Fahrradtaschen Test und Vergleich – Welche Tasche für welchen Zweck?

Die nächste Tour ist bereits geplant und du suchst nach einer Möglichkeit, deine Reiseutensilien zuverlässig unterzubringen. Womöglich ist dir der alltägliche Weg zur Arbeit mit einem einfachen Rucksack auch nur zu mühsam geworden und du suchst nach einer Lösung, die dir den Rücken frei hält.

Ganz egal, was es ist, wonach du suchst: Fahrradtaschen werden für alle Zwecke angeboten.

Während Gepäckträgertaschen ideal für richtig viel Gepäck sind, wird dein Fahrradschloss am liebsten in einer kleinen, aerodynamischen Rahmentasche transportiert. Dein Flickwerkzeug findet Platz in einer Satteltasche und die Lenkertasche kann unterschiedlichste Ansprüche bedienen.

Im Fahrradtaschen Test geht es darum, dass du die Tasche findest, die zu dir passt. Dazu haben wir im ersten Teil zahlreiche Fahrradtaschen miteinander verglichen. Anschließend sehen wir uns noch einige Faktoren an, auf die du bei einem Kauf unbedingt achten solltest.

Fahrradtaschen im Vergleich nach Kategorie

Gepäckträgertaschen

Tasche

Fazit


Topeak

Gepäckträgertasche

Topeak Gepäckträgertasche

Die Tasche von Topeak ist mit Abstand die beste Gepäckträgertasche in unserem Vergleich. Beste Verarbeitung, viel Stauraum dank ausklappbarer Seitentaschen und wasserabweisendes Material. 

Abus

ST 540 Eco

ABUS ST 540 ECO

Der Klassiker von Abus kommt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Formfest, wasserabweisend und vor allem: Günstig.

M-Wave

Gepäckträgertasche

M-Wave Gepäckträgertasche

Die günstigste Gepäckträgertasche in unserem Vergleich. Wasserabweisendes Nylon und formfeste Taschen dank Einlegeboden. Für den Preis eine gute Wahl.

Lenkertaschen

Tasche

Fazit


Rixen und Kaul

Klickfix Box

Rixen und Kaul Lenkertasche

Schon seit einigen Jahren wegen des leichten Anbringens und Abnehmens beliebt. Recht viel Platz und bis zu 3kg belastbar, dank innenliegendem Kunststoffrahmen. 

Topeak

Lenkertasche

Topeak Lenkertasche

Für den verhältnismäßig niedrigen Preis liefert Topeak eine hervorragende Qualität. Einfach zu montieren und ähnliche Befestigung wie die der "Rixen und Kaul"-Tasche.

Blue Bird

Lenkerkorbtasche

Blue Bird Lenkerkorbtasche

Wenn der Fahrradkorb am Lenker befestigt und problemlos von der Halterung genommen werden kann, ist das eine gute Sache. Inkl. herausnehmbarer Innentasche und Kordel zum Verzurren des Eingangs.

Satteltaschen

Tasche

Fazit


Rixen und Kaul

Micro 200 Expandable

rixen und kaul Satteltasche

Hochwertige Satteltasche mit variablem Volumen dank Reißverschluss. Wasserabweisendes Material. Weitere Größen erhältlich.

Vaude

Race Light

Vaude Satteltasche Light

Dank Klettverschlüssen ist die Vaude Race Light schnell am Sattel anzubringen und wieder zu entfernen. Verschiedene Größen im Angebot, allerdings keine verstellbare Größe.

Topeak

Aero Wedge Peak

Topeak Satteltasche

Stabile Befestigung dank Riemen am Sattel und Sattelstütze. Inklusive Befestigung für Fahrradbeleuchtung. Umfangreiche Größenauswahl, jedoch relativ teuer.

Rahmentaschen

Tasche

Fazit


Abus

ST 2250

Abus ST 2250

Die Abus ST2250 ist die perfekte Rahmentasche zur Unterbringung eines Schlosses + Zubehör (in den Außenfächern). Praktisch, wasserabweisend und preiswert.

Vaude

Triangle Bag

Vaude Triangle Bag

Vaudes Triangle Bag ist einen Zentimeter schmaler als die Tasche von Abus. Qualitativ und preislich kaum Unterschiede. Sehr zu empfehlen.

Vaude

Cruiser Bag

Vaude Cruiser Bag

Der Cruiser Bag von Vaude ist nicht so extrem dreieckig geformt. Dadurch bleibt mehr Platz für den Getränkehalter. Ideal für kleineres Werkzeug, ein Faltschloss oder ein kompaktes Kettenschloss.

B'Twin

Rahmentasche

BTwin Rahmentasche

Ähnlich aufgebaut wie der Cruiser Bag von Vaude, überzeugt die Tasche von B'Twin vor allem mit ihrem sehr niedrigen Preis. Relativ einfach verarbeitet.

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.

Für die Nennung einzelner Produkte und Marken wurden wir von den Herstellern nicht vergütet. Die Auswahl fand nach mehrstündiger On- und Offline-Recherche herstellerunabhängig statt.


Wofür brauchst Du welche Fahrradtasche?

Fahrradtaschen sind nicht nur hilfreich, wenn man sich für längere Strecken vorbereitet. Wenn Du beispielsweise tagtäglich mit dem Fahrrad ins Büro fährst, kann es für Dich unbedingt wichtig sein, auch mal bei widrigen Witterungsbedingungen wichtige Dokumente sauber, trocken und knickfrei von A nach B zu bringen. Vielleicht sind es auch Wechselklamotten oder deine Sportkleidung, die Du nur ungern im Rucksack transportieren willst. Es geht also darum, Nässe und Schmutz von wichtigen Dingen fernzuhalten, die Du mit Dir führst.

Es gibt also verschiedene Funktionen, die solche Fahrradtaschen haben können. Deswegen gibt es auch unterschiedliche Arten und auch verschiedene Orte am Fahrrad, an denen sie befestigt werden. Welche Arten solcher Taschen gibt es?

  • Fahrradtaschen am Gepäckträger
  • Fahrradtaschen am Lenker
  • Fahrradtaschen am Sattel
  • Fahrradtaschen am Rahmen

Einfach- und Doppeltaschen für den Gepäckträger

Gepäckträgertaschen

Foto: www.julian.pictures / Shutterstock.com

Bei den Fahrradtaschen, die am Gepäckträger angebracht werden, gibt es zwei verschiedene Varianten. Zum einen kannst Du Dir einfache Taschen besorgen, die nur auf einer Seite hinten festgemacht werden, oder die an sich bekannteren Doppeltaschen.

Die Doppeltaschen haben gegenüber den einseitigen Taschen einige Vorteile. Zum einen kannst Du wegen des doppelten Stauraums viel mehr transportieren, zum anderen hast Du damit nicht das Problem der ungleichen Gewichtsverteilung (solange Du die Beladung in etwa gleich auf die beiden Taschen verteilst). Eine ungleiche Verteilung der Ladung hätte definitiv negative Auswirkungen auf das Fahr- oder Bremsverhalten des Fahrrades.

Meist haben solche Taschen auch mehrere Fächer mit stabilen Trennwänden. So kannst Du auch beispielsweise Einkäufe sauber getrennt von wichtigen Papieren oder technischen Geräten wie Fotoapparate mitnehmen. Wichtig wären solche Trennwände oder Innentaschen, wenn Du beispielsweise damit deinen Laptop transportierst, der stabil und fest gelagert sein sollte. Zudem machst Du mit diesen Taschen oft auch Rucksäcke unnötig- Damit schonst Du deine Schultern, den Rücken und die Wirbelsäule

Lenkertaschen für die wichtigen Dinge

Lenkertasche

Foto: Dmitry Bakulov / Shutterstock.com

Wenn Du nur wenige Dinge zu transportieren hast, die aber dennoch sehr wichtig sind, dann können auch die Lenkertaschen vollkommen ausreichend sein. Darin kannst Du zum Beispiel dein Handy mitnehmen, was in der Fahrradhose kaum möglich und weniger sinnvoll ist. Auch ein Fotoapparat lässt sich darin sehr gut verstauen.

 Der Vorteil dieser Taschen ist einerseits, dass Du Dir dabei keine Gedanken um die Gewichtsverteilung machen musst und andererseits hast Du deine wichtigen Dinge immer im Blickfeld. Jedoch kann sie so ein bisschen beim Lenken stören, dies fällt jedoch aufgrund dessen, dass man dort keine besonders schweren Gegenstände reinpackt, nicht so sehr ins Gewicht.

Augen auf bei der Größe der Satteltaschen

Die Satteltasche wird, wie der Name schon sagt, am Sattel angebracht und bietet ebenfalls Platz für eher kleinere und leichtere Dinge. Diese Taschen sind etwas größer als die Lenkertaschen und haben aber nicht deren Nachteile.

Sie können also nicht am Lenker stören. Dafür kann es aber vorkommen, dass sie je nach Größe etwas am Sattel überstehen und das Sitzen etwas unbequemer machen.

Die Rahmentasche für längliches Werkzeug

Foto: wk1003mike / Shutterstock.com

Rahmentaschen werden am Rahmen des Bikes montiert. Bei den meisten Rädern werden sie eingesetzt, um größeres Werkzeug wie eine Luftpumpe zu verstauen. Durch die Anbringung nehmen sie im Prinzip nirgendwo Platz weg und können auch nicht beim Lenken stören.

Rahmentaschen können entweder oberhalb oder unterhalb des Oberrohrs angebracht werden. In unserem Fahrradtaschen Test sind solche Exemplare, die gleichzeitig auch als Handyhalterung für das Fahrrad fungieren, ein Beispiel für Rahmentaschen, die oberhalb montiert werden. Die Tasche grenzt in diesem Fall direkt an den Lenker. 

Es kann aber sein, dass zu große Exemplare beim Treten etwas im Weg sind. Zudem ist bei den Damenfahrrädern mit tiefem Einstieg eine Anbringung nicht möglich.


Alles rund um das Material, die Handhabung und dem Diebstahlschutz

Damit Du beim Kauf deiner eigenen Fahrradtasche genau die richtige Entscheidung treffen kannst, sind noch weitere Details wichtig, die zu beachten sind. Die Fahrradtaschen gibt es in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Zudem gibt es bei der Handhabung und beim Diebstahlschutz einiges, was Du ebenfalls wissen solltest.

Die richtige Größe für den richtigen Zweck

Zur Taschengröße haben wir schon bei der Vorstellung der einzelnen Taschentypen einiges gesagt. Wichtig sollte also bei deiner Entscheidungsfindung sein, wie viele Dinge Du mitnehmen willst und wie groß, schwer und sensibel (Elektronik, Dokumente, etc.) sie sind. Zudem darf Dich die Größe der Tasche nicht beim Fahren behindern. So sollte es zum Beispiel bei den Taschen, die am Gepäckträger angebracht werden, nicht vorkommen, dass Du beim Treten mit den Füßen gegen die Tasche stößt.

Notfalls kannst Du auch eine Tasche kaufen, die durch zusätzliche Außentaschen mehr Stauraum bietet. Je nach Länge und Umfang der Fahrradtour kann es sich auch anbieten, sich mehrere verschiedene Taschen zuzulegen, also beispielsweise zusätzlich zur Gepäckträgertasche eine Lenkertasche und eine Rahmentasche.

Fahrradtaschen je nach Art des Fahrrads

Es gibt aber auch je nach Art des Fahrrads unterschiedliche Empfehlungen. Bei Rennrädern sind Rahmen- und Satteltaschen  am sinnvollsten, um das aerodynamische Design des Bikes nicht zu hemmen.

Fahrradtaschen für Trekkingräder oder Tourenräder können ideal am Gepäckträger oder am Rahmen befestigt werden. Auch eine kleine Satteltasche für Flickzeug ist denkbar.

Für City-Bikes sind Lenker- oder Gepäckträgertaschen perfekt, um Einkäufe oder Arbeitsunterlagen zu transportieren. Umfangreiches Flickzeug ist auf kurzen, innerstädtischen Touren normalerweise nicht notwendig.

Egal für welchen Zweck du deine Fahrradtasche einsetzen willst, du solltest auch stets daran denken, dass ein Fahrradrucksack eine bessere Lösung sein kann. Vor allem dann, wenn du das Gepäck während des Fahrens griffbereit haben musst oder nach der Tour noch eine ganze Strecke tragen musst, ist der Rucksack überlegen. In unserem Fahrradrucksack Test findest du für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignete Modelle.

Bei den Materialien: Wasser- und Regendichte ist ein Muss!

Bei den Materialien musst Du darauf achten, dass sie regen- und wasserdicht sind. Es gibt zwar viele Fahrradtaschen aus Textil oder Stoff, aber diese sind im Prinzip nicht zu 100% wasserdicht, was sich negativ auswirken würde, wenn Du beispielsweise deinen Laptop oder eine Kamera damit transportierst.

Besser sind auf alle Fälle Taschen aus LKW-Planen, Leder oder sonstigen Kunststoffen. Es gibt auch Taschen aus Metall oder Aluminium, aber die sind dann schon für ganz spezielle Zwecke. Für den normalen Tourenfahrer und Pendler sind diese teils recht teuren Varianten eigentlich nicht nötig.

Die Handhabung – so einfach und sicher wie möglich!

Der wichtigste Punkt im Bezug auf die Handhabung ist der, dass sich die Tasche leicht öffnen lässt. Und zwar auch dann, wenn Du vielleicht dabei dein Fahrrad festhalten musst und somit nur eine Hand zum Öffnen freihast. Am besten eignen sich dabei Reißverschlüsse. Gerne genommen werden auch Deckel- oder Wickelverschlüsse. Wichtig ist natürlich auch, wie Du deine Fahrradtasche am Rad befestigst. Hier sind die Klettverschlüsse am besten.

In Sachen Handhabung kann auch noch auf das Thema Sicherheit hingewiesen werden. Es lohnt sich zum Beispiel, Leuchtstreifen oder Reflektoren an die Gepäckträgertaschen anzubringen, da die Taschen dein Fahrrad schon etwas breiter machen. Die Leuchtstreifen machen sich vor allem dann bezahlt, wenn Du nachts oder sonstigen schlechten Lichtbedingungen im Straßenverkehr unterwegs bist.

Sicher ist sicher – was Du zum Thema Diebstahlschutz wissen solltest 

Weil solche Taschen an sich schon ihren Wert haben und oft genug die darin verstauten Inhalte noch wertvoller sind, empfiehlt sich, eine abschließbare Fahrradtasche zu nehmen. Zudem sollte sie so am Fahrrad angebracht sein, dass es schon einen gewissen Aufwand bedeuten würde, sie von dort abzunehmen. Diese Punkte sind vor allem dann wichtig, wenn Du auf einer längeren Tour bist und dein Fahrrad dann beispielsweise beim Baden in einem See oder nachts nicht näher im Blick haben kannst.


Fahrradtaschen Test der Stiftung Warentest

"Gibt es einen Fahrradtaschen Test der Stiftung Warentest" ist eine häufige Frage vor dem Kauf eines passenden Modells. Stand heute (September 2018) hat die Stiftung Warentest noch keine Fahrradtaschen getestet. Einmal wurden die Taschen von der Stiftung in einem hilfreichen Artikel zur rollenden Reiseapotheke erwähnt, aber nicht näher geprüft.

Stattdessen gibt es einen Vergleich beliebter Fahrradtaschen des Ökotest Verlags. Genauer gesagt haben die Redakteure im Jahr 2015 zehn Gepäckträgertaschen getestet, die am Hinterrad befestigt werden. Mehrere Taschen waren voll mit Schadstoffen, sodass letztlich lediglich jeweils eine Tasche mit "sehr gut" und "gut" bewertet wurde. Den Bericht gibt es für 3,99 € bzw 4,50 € als digitalen Download oder Druck zu kaufen.


Bekannte Fahrradtaschen Hersteller

Wenn Du für Dich jetzt schon die richtige Taschenart gefunden hast, dann geht es jetzt noch darum, bei welchem Hersteller Du Dich am besten umsehen solltest.

In unserem Fahrradtaschen Test sind die Taschen von VAUDE, Topeak, Abus sowie Rixen und Kaul besonders gut in der Verarbeitung, Qualität und Langlebigkeit.


Fazit zum Fahrradtaschen Test

Vollkommen abgesehen davon, ob die Fahrradtaschen nun teuer oder billig sind, geht es natürlich immer darum, ob sie je nach Art der Nutzung oder den Bedingungen, denen sie ausgesetzt sind, immer genau das tun, wofür Du sie gekauft hast: Deine Sachen sicher, trocken und sauber von A nach B zu bringen. Du willst deine nächste und auch alle weiteren Fahrradtouren mit der Familie oder deinen Freunden schließlich trotz aller Anstrengung genießen und Dir nicht ständig Sorgen um deine wichtigen Dinge machen.

Und natürlich wünschen wir die für die nächste Tour gutes Wetter, soweit das Auge reicht!

Top
>