Geeignete Ferngläser für die Vogelbeobachtung
Die Wahl eines Fernglases ist ähnlich wie die Verkostung von Weinen. Die meisten Menschen brauchen jahrelange Erfahrung, um feine Qualitätsunterschiede wahrnehmen und Präferenzen präzise artikulieren zu können. Auch persönliche Vorlieben spielen bei der Auswahl deines Fernglases für die Vogelbeobachtung eine große Rolle.
Daher geht es in diesem Artikel um geeignete Ferngläser zur Vogelbeobachtung und wie du sie findest. Selbst Fachgeschäfte besitzen - wenn überhaupt -nur eine kleine Auswahl der Modelle, die dich ansprechen. Ein übersichtlicher, direkter Vergleich deiner favorisierten Ferngläser ist daher meist nur schwer möglich.
Sehen wir uns gemeinsam ein paar Exemplare an und erörtern, worauf du beim Kauf eines solchen achten solltest.
01
von 06
Olympus DPS-I

Am unteren preislichen Spektrum sticht das Olympus DPS-I mit all seinen Varianten heraus. Das Fernglas wird mit einer 7, 8 und 10-fachen sowie einer Zoom-Vergrößerung angeboten.
Das Olympus DPS-I wirkt robust gebaut, besitzt eine griffsichere Beschichtung und leicht zu erreichende Einstellungsrädchen.
Auf Testsieger.de wurde das Fernglas mit einer 10-fachen Vergrößerung mit 85 von 100 Punkten bewertet - das entspricht der Note "gut" (1,8).
Fazit zum Olympus DPS-I
Wenn du möglichst wenig für dein Fernglas zur Vogelbeobachtung ausgeben willst, solltest du über das Olympus DPS-I nachdenken. Für unter 100€ bekommst du viel Fernglas, eine gute Optik und eine gut bewertete Qualität.
Einziges Manko des Olympus DPS-I scheint sein recht hohes Gewicht. Die kleinere Variante des Fernglases wiegt rund 650 Gramm, die größere Variante allerdings 850 Gramm.
02
von 06
Eschenbach Optik arena

Die Eschenbach Optik arena Serie wird in zwei unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Die sogenannte D+ oder die F Version. Die arena D+ besitzen ein größeres Objektiv als die arena F-Ferngläser und sind daher in der Lage mehr Licht einzufangen. Dahingegen sind die arena F-Ferngläser wesentlich leichter und handlicher.
Die Eschenbach Optik arena Ferngläser werden in 8 oder 10-facher Vergrößerung angeboten und sind komplett wasserdicht. Brillenträgern wird ein Sichtfeld versprochen, das nicht durch den zusätzlichen Abstand zum Okular beeinträchtigt wird.
Fazit zum Eschenbach Optik arena
Fassen wir die Rezensionen auf diversen Vergleichs- und Shoppingportalen zusammen, überzeugt das Eschenbach arena-Fernglas aufgrund seines überdurchschnittlichen Preis/Leistungs-Verhältnisses. Das Glas wird meist als extrem klar beschrieben, ohne dass die Schärfe zu den Rändern hin abfällt.
03
von 06
Steiner Skyhawk 3.0

Wenn wir langsam die Preisleiter hinaufsteigen, kommen wir in der Preisspanne zwischen 200 und 500€ nicht am Steiner Skyhawk 3.0 vorbei.
Das Steiner Skyhawk 3.0 ist das Allround-Fernglas für die Vogelbeobachtung. Es lässt sich erstaunlich leicht auf unterschiedliche Augen anpassen: Die Dioptrien lassen sich sowohl am Mitteltrieb als auch an den einzelnen Okularen individuell verstellen. Die Augenklappen lassen sich abnehmen, sodass auch Brillenträger während des Tragens ihrer Brille keine Probleme haben, durch das Skyhawk 3.0 durchzusehen.
In der Ausgabe 12/2013 des Survival Magazins wurde das Steiner Skyhawk 3.0 mit 28 von 35 möglichen Punkten bewertet. Darüber hinaus wurde das Glas als einwandfrei beschrieben.
Fazit zum Steiner Skyhawk 3.0
Das Skyhawk 3.0 von Steiner wird in 8- und 10-facher Vergrößerung in unterschiedlichen Objektivgrößen angeboten. Aufgrund seiner Robustheit und seiner leicht anpassbaren Handhabung eignet es sich ideal für die Vogelbeobachtung.
In Testberichten und Käuferrezensionen wird vor allem das Preis/Leistungs-Verhältnis betont. Es gibt kaum vergleichbare Gläser, die in dieser Preisklasse in puncto Farbe, Kontrast und Schärfe mit dem Skyhawk 3.0 mithalten können.
04
von 06
Zeiss Conquest-Reihe

Viel besser als das Zeiss Conquest wird es nicht mehr. Die Ferngläser eignen sich vor allem für Jäger aber auch für Ornithologen, um bis tief in die Dämmerung gestochen scharfe Bilder zu sehen. Der deutsche Traditionshersteller bietet die Conquest Ferngläser mit einer 8- oder 10-fachen Vergrößerung sowie unterschiedlichen Objektivgrößen an.
Die besonders aufwändige Linsenvergütung und die großen Objektive sorgen auch in der Dämmerung für lichtstarke Bilder.
Das Jägermagazin All4shooter lobt die Conquest-Ferngläser für die ausgezeichnete Bildqualität, eine äußert natürliche Farbwiedergabe und hohe Kontraste.
Fazit zum Zeiss Conquest
In der Preisklasse um 700 bis 1.300 € (abhängig von Vergrößerung und Objektiv) gilt das Zeiss Conquest als ein erstklassiges Fernglas mit hervorragendem Preis/Leistungs-Verhältnis.
Preislich über dem Zeiss Conquest liegen beispielsweise andere Serien von Zeiss, Leica oder Swarovski, wobei in diesen Preisklassen die Sinnhaftigkeit eines Fernglases zur Vogelbeobachtung durchaus umstritten ist.
Möglicherweise ergänzt du stattdessen lieber deine Ausrüstung mit einem guten Spektiv für besonders lange Distanzen.
05
von 06
Schwierigkeiten bei der Wahl eines Fernglases
In der Optik wie in der Welt der Weine gibt es ein riesiges Spektrum an Preisen, subtile Unterschiede zwischen einzelnen Modellen und der Auswahlprozess kann wahrlich einschüchternd sein.
Weine und Ferngläser folgen der gleichen allgemeinen Regel: Du bekommst, wofür du bezahlst und der Kauf des bestmöglichen Modells, das du dir leisten kannst, zahlt sich fast immer aus. Ganz egal in welcher Preisklasse du nach einem Fernglas für die Vogelbeobachtung suchst, solltest du das zufriedenstellende Gefühl haben, dir ein Modell mit einem fairen Preis/Leistungs-Verhältnis ausgesucht zu haben.
06
von 06
Relevante Kaufkriterien
Mit all dem, was neu in der Welt der Ferngläser ist, gelten immer noch die gleichen Grundprinzipien für die Wahl des richtigen Fernglases für die Vogelbeobachtung.
Folgende Faktoren sollten deine Entscheidung steuern:
Preis
Stellen wir eins klar: Höhere Kosten gehen normalerweise (selbstverständlich mit Ausnahmen) mit einer besseren Verarbeitungsqualität des Fernglases einher.
Trotzdem findest du auch einige gut geeignete Ferngläser in der Preisklasse unter 200€. Nach oben hin sind preislich fast keine Grenzen offen. Einige Ferngläser, die in der Vogelbeobachtung eingesetzt werden, liegen preislich deutlich jenseits der 1.000€.
Vergrößerung
Die Vergrößerung des Fernglases sollte zwischen 7 und 10-facher Bildvergrößerung betragen. Diese Spanne ist optimal für die Vogelbeobachtung, wobei die Unterschiede zwischen einer 7-fachen und einer 10-fachen Vergrößerung gravierend sind. Eine 7 oder 8-fache Vergrößerung bietet meist ein etwas helleres Bild und ein breites Sichtfeld, wohingegen auf lange Distanzen Ferngläser mit 10-facher Vergrößerung punkten. Nur so lassen sich ganz feine Details im Gefieder der Tiere erkennen.
Obwohl bei der Wahl der Vergrößerung kein "besser" oder "schlechter" gibt, solltest du berücksichtigen, dass das Bild umso wackeliger wird, je höher die Vergrößerung ist. Eine 10-fache Vergrößerung ist daher etwas schwieriger zu bändigen als ein Fernglas mit 8-facher Vergrößerung.
Wenn du noch deutlich höhere Vergrößerungen benötigst, solltest du dir stattdessen ein Spektiv zulegen, das du einem Stativ fixiert ist, wodurch die Wacklerei minimiert wird.
Ergonomie und Handhabung
Leider ist die Vielfalt an Größen, Formen und ergonomischen Eigenschaften genauso vielfältig wie die preisliche Dimension. Und auch dieser Faktor ist vorwiegend subjektiv: Für den einen lässt sich ein Fernglas einfach handhaben, für den anderen ist es viel zu groß, zu klein, zu leicht oder zu schwer. Idealerweise hast du schon mehrere Ferngläser in der Hand gehalten, um zu wissen, wonach du für die Vogelbeobachtung suchst.
Wenn du eine Brille trägst, stellt dich das vor ein weiteres Problem: Wie gut ist das Bild, das du siehst, wenn du mit aufgesetzter Brille durch das Fernglas sehen willst. Zum Glück sind die meisten Ferngläser heutzutage so gut, dass sie trotz der Brille ein ansehnliches Bild erzeugen.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Wenn du dich für die Vogelbeobachtung interessierst, liegt es nahe, dass dir auch die Erhaltung der Lebensräume der Vögel etwas bedeutet. Neben den Eigenschaften des Fernglases kannst du dich auch bezüglich der Nachhaltigkeits- und Umweltschutz-Bestrebungen des Unternehmens erkundigen, für dessen Produkte du dich interessierst.
Falls du keine Entscheidung zwischen zwei deiner Favoriten treffen kannst, kannst du möglicherweise diesen Faktor als ausschlaggebend ansehen.