Die besten Streaming und Gaming Mikrofone im Vergleich
Du hast die Schnauze voll vom Blechdosen-Sound Deines Webcam-Mikrofons? Und der Sound Deines Kopfhörer-Mikros ist einfach viel zu matschig? Dann wird es Zeit für ein qualitativ hochwertiges Gaming Mikrofon, das genau zu Deinen Bedürfnissen passt.
Wir geben einen kleinen Überblick über verschiedene Einsatzzwecke, Mikrofontypen und ihre Vor- und Nachteile und erklären Faktoren wie Richtcharakteristik und Raumakustik.
01
von 04
Gaming Mikrofone: Die Bauarten

Mikrofontypen und Anschlussarten
USB-Mikrofone fürs Gaming und Streamen

Unsere Empfehlung für guten Sound: Das Blue Yeti
USB-Mikrofone sind ideal, wenn du einen professionellen Klang mit einer leichten Handhabung kombinieren willst. Das Blue Yeti bietet aufgrund verstellbarer Nierencharakteristik eine Vielzahl an Möglichkeiten für unterschiedliche Aufnahmen.
Plug & Play: USB-Mikrofone sind die vielleicht einfachste und preisgünstigste Möglichkeit, schnell und unkompliziert Gesprochenes aufzuzeichnen. Sie sind nach dem Einstecken in den Computer oder das Tablet sofort einsatzbereit und sehr leicht und intuitiv zu bedienen. Bei den meisten USB-Mikros handelt es sich um Kondensatormikrofone.
Wenn Du ohne Umstände und Investitionen in weitere Hardware und Software direkt einsteigen willst, solltest Du ein USB-Mikrofon in Betracht ziehen: Denn meist wird auch keinerlei zusätzliches Equipment (Analog-Digital-Wandler, XLR-Anschluss/Audio Interface o. ä.) benötigt, da die Wandlung der Audiosignale bereits im Mikrofon stattfindet. Die externe Stromversorgung erfolgt über den USB-Anschluss.
Viele preiswerte USB-Tischmikrofone kommen bereits mit integriertem Tischstativ oder ausklappbaren Standbeinen. Alternativ können USB-Mikrofone mit einem Gelenkarm-Stativ z. B. an der Tischkante befestigt werden.
Headset
Für Gamer, die im Multiplayer-Modus mit Stimmkommunikation spielen oder gleichzeitig die Hintergrundmusik ihres Spiels hören und das Spiel kommentieren wollen, ist ein Headset als Gaming-Mikrofon für den PC oder Streaming-Mikrofon die beste Wahl. Auch für die Aufzeichnung von Anleitungen und Walkthroughs sind Headsets bestens geeignet.
Headset-Mikrofone gibt es in vielen verschiedenen Bauformen mit drahtlosen oder kabelgebundenen Schnittstellen. Ein günstige Variante eines Headsets aus In-Ear-Kopfhörern mit einem am Kabel angebrachten Mikrofon gehört zur Standardausstattung der meisten Mobiltelefone und Smartphones.
Vorteil: Du benötigst kein zusätzliches Zubehör wie Stativ, Spinne oder ähnliches und kannst Dich während der Aufzeichnung frei bewegen. Da sich das Mikrofon immer ganz nah am Mund befindet, werden außerdem meist kaum Umgebungsgeräusche mit aufgezeichnet.
Ansteckmikrofone zum Zocken

Empfehlung für unter 50 €: Das RODE smartLav +
Rode-Mikrofone sind bekannt für ihre erstklassige Klangqualität. Das smartLav war ursprünglich für die Aufnahme auf dem Smartphone gedacht, mit einem Adapterkabel kann es aber auch problemlos am Computer genutzt werden.
Ansteckmikrofone können unauffällig an der Kleidung befestigt werden, z. B. am Hemdkragen oder einer Stofffalte. Das macht sie als Streaming-Mikrofon besonders geeignet, weil das natürlich besser aussieht als ein Headset. Von der kleinen Mikrofonkapsel führt ein Kabel zum Aufnahmegerät. Manchmal benötigen ansteckbare Mikrofone eine elektronische Verstärkung des Signals via Phantomspeisung.
Der Vorteil dieses Mikrofontyps (auch Lavaliermikrofon genannt) liegt darin, dass man den Schallempfänger relativ nah an der Schallquelle, dem Mund des Sprechers, anbringen. Trotzdem bleiben die Hände frei, wenn Du es als Gaming- oder Streaming-Mikrofon nutzt. Zudem sind Ansteckmikrofone einfach zu bedienen und ermöglichen einen leichten Einstieg, ohne dass Du gleich einen Kredit aufnehmen musst. Aufgrund der kleinen Bauart reicht die Aufnahmequalität zumindest bei günstigeren Modellen allerdings kaum an die von größeren Mikrofonen heran.
XLR / Kondensatormikrofon
Wenn Du konzentriert im stillen Kämmerlein aufnimmst und Dir eine exzellente Klangqualität Deines Streaming-Mikrofons wichtig ist, solltest Du über ein hochwertiges Kondensatormikrofon mit XLR-Anschluss nachdenken.
Hier empfiehlt sich außerdem der Erwerb von Zusatzausrüstung: Mikrofonständer, Tischstativ oder Schwenkarm-/Gelenkarm-Ständer, eine Mikrofonspinne sowie ein Ploppschutz lassen Deine Aufzeichnungen noch professioneller klingen. Bei manchen Mikros sind Stativ und ein Popschutz bereits integriert bzw. im Lieferumfang enthalten.
XLR / Dynamisches Mikrofon
Headsetmikrofone sind zwar als Gaming- und Streaming-Mikrofon ungeheuer praktisch, bieten jedoch teils nicht die nötige Abschirmung vor Hintergrundgeräuschen.
Wenn Du in Deinen Räumen viel Raumhall und Störgeräusche hast und Dein Mikrofon daher sehr nah besprechen musst oder einfach Wert auf einen druckvollen Klang legst, ist ein dynamisches Mikrofon mit XLR-Anschluss eine gute Wahl.
Wichtiger Hinweis
Für Mikrofone mit XLR-Anschlüssen benötigst Du außerdem immer ein passendes Mischpult oder Audio-Interface!
Dynamisch vs. Kondensator
Bei Mikrofonen für Sprachaufnahmen sind vor allem zwei Bauarten interessant: Dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone. Beide Mikrofonarten haben ihre Stärken und Schwächen.
Dynamische Mikrofone
Dynamische Mikrofone sind robust, benötigen keine Phantomspeisung, liefern einen druckvollen Klang, nehmen aber weniger Details auf und geben insbesondere höhenlastige Signale weniger gut wieder als Kondensatormikros.
Sie sind einfach zu handhaben und daher vor allem für Einsteiger gut geeignet. Störgeräusche werden nicht unbedingt mit aufgezeichnet, auch weil man bis zu 5 cm oder näher an dynamische Mikros herangehen kann.
Kondensatormikrofone
Kondensatormikrofone haben ein deutlich besseres Impulsverhalten und einen stärkeren Ausgangspegel als dynamische Mikrofone, reagieren sehr sensibel und nehmen auch kleinste Details – aber eben auch Umgebungsgeräusche – auf. Sie benötigen eine externe Stromversorgung (Phantomspeisung) und sind gegenüber unsanften Berührungen oder Fallenlassen sehr empfindlich. Du solltest sie immer schonend behandeln.
Kondensatoren bieten eine hohe Klangqualität mit vielen Details, Klarheit und einem natürlichen Klang. Bei der Aufnahme sollte ein Mindestabstand von etwa 10-15 cm eingehalten und ein Ploppschutz verwendet werden, um ein unschönes ,Ploppen‘ bei Plosivlauten zu vermeiden.
02
von 04
Hinweise zur Richtcharakteristik
Die Eigenschaften von Mikrofonen hängt neben der grundlegenden Bauweise auch von der Richtcharakteristik ab. Diese definiert, aus welcher Richtung der Schall aufgenommen wird.
Relevant: die Richtcharakteristiken bei Mikrofonen
Ansteckmikrofone weisen oft eine Kugelcharakteristik auf. Daher ist es bei ihrer Verwendung nicht wichtig, durchgehend frontal in das Mikrofon zu sprechen. Dynamische Mikrofone weisen häufig eine Nierencharakteristik auf. Sie sind gut für Nahbesprechung geeignet und blenden Störgeräusche von den Seiten oder von hinten größtenteils aus.
Bei einigen Mikrofonen lassen sich auch verschiedene Richtcharakteristiken einstellen. Die Ausprägung der Richtcharakteristiken ist bei mechanisch umschaltbaren Mikros in der Regel stärker als bei elektronisch umschaltbaren Varianten.
03
von 04
Gaming Mikrofon Test - Aufnahmeformen
Let’s Plays werden ganz anders gefilmt als Walkthroughs oder ein kompetitives Spiel. Darin begründet liegen auch die unterschiedlichsten Anforderungen an das eigene Gaming Mikrofon.
Let’s Plays/Livestreams
Unter Let’s Play (engl. „Lasst uns spielen“; Abkürzung: LP) versteht man das Vorführen und Kommentieren des Spielens eines Computerspiels. LPs werden meist ähnlich wie ein Screencast aufgenommen und entweder direkt auf Live-Streaming-Portalen übertragen oder anschließend auf Videoportalen hochgeladen.
Bei LPs steht im Gegensatz zu Walkthroughs, die vor allem zur Information angeschaut werden, der unterhaltende Charakter und das individuelle Spielerlebnis des Gamers im Vordergrund.
Eins der ältesten Let's Plays im deutschsprachigen Raum stammt aus dem Jahr 2010, wurde von Gronkh aufgenommen und dokumentiert die Reise durch die Möglichkeiten von Minecraft.
Die umfangreichste Sammlung an Let's Plays zu allen möglichen Spielen findet man auf Youtube. Heuzutage werden sie oft auch per Livestream übertragen und erst anschließend auf Youtube hochgeladen.
Walkthrough/Anleitungen
Ein Walkthrough ist eine Anleitung (auch: Komplettlösung) für ein Videospiel, das auf Computern oder Konsolen gespielt wird. Diese Anleitungen beschreiben genau, wie man ein Spiel erfolgreich beendet.
Immer öfter bieten Walkthroughs auch noch jede Menge Detail- und Zusatzinformationen, die über das bloße Durchspielen des Spiels hinausgehen. Sie erscheinen als Online-Artikel sowie als Videos auf Youtube.
Einige Spieler machen sich mit ihren Videos so viel Arbeit, dass sie das Spiel erst durchspielen und anschließend per Voice-Over die entscheidenden Stellen kommentieren. Live-Schaltungen sieht man bei detaillierten Walkthroughs selten.
Wer seinen Zuschauern die beste Qualität bieten möchte, der sollte nicht an der Audio-Qualität sparen. Walktrough-Anleitungen sollten auf den hochwertigsten Gaming Mikrofonen eingesprochen werden.
Kompetitives Spiel
Kompetitive Spiele werden zum Spaß oder im professionellen Wettstreit gegeneinander gespielt. Es handelt sich also um Computerspiele im Mehrspielermodus (multiplayer), die mehreren Menschen erlauben, mittels Spielekonsole oder Computer gemeinsam zu spielen.
Der besondere Reiz liegt hier in mit anderen Personen geteilten Spielerlebnissen sowie dem direkten Leistungsvergleich und der Herausforderung.
Die Kommunikation zwischen den Spielern, die sich nicht unbedingt im gleichen (physischen) Raum befinden müssen, findet über Chats, direkte Sprachkommunikation oder Videotelefonie statt. Selbst wenn eine Mannschaft in einem Wettstreit unmittelbar nebeneinander spielt, wird normalerweise mit einem Gaming Mikrofon kommuniziert. Da die Ingame-Sounds so wichtig sind, setzen die meisten Teams auf Headsets, um die Außengeräusche so gut wie möglich abzuschotten.
04
von 04
Fazit und sonstige Kauffaktoren
Die wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für ein Gaming- oder Streaming-Mikrofon sind Deine individuellen Ansprüche und Einsatzzwecke. Wenn Du Dein Mikrofon ,nur’ zum Freizeit-Gamen verwendest, musst Du sicher kein Vermögen für ein High-End-Aufnahme-Mikrofon ausgeben.
Ein Ansteckmikrofon oder günstiges Headset reicht vollkommen aus. Solltest Du Dein Mikrofon für die Aufzeichnung von Let’s Play-Videos verwenden, ist ein USB-Standmikrofon eine vergleichsweise günstige und einfach zu verwendende Lösung.
Ein hochwertiges XLR-Kondensatormikrofon mit entsprechendem Zubehör kannst Du in Betracht ziehen, wenn Du wirklich professionelle Sound-Aufnahmen in Studioqualität anstrebst.
So oder so ist es wichtig, dass du deinen eigenen Gaming Mikrofon Test durchführst. Nur wenn du selbst verschiedene Modelle testest und den Klang deiner Favoriten im eigenen Ohr beurteilen kannst, wirst du das Mikrofon finden, das perfekt zu dir passt.