Die erste eigene Geige kaufen – So klappts!
Die Geige oder Violine wird seit Jahrhunderten als Instrument in verschiedenen musikalischen Genres wie Klassik, Pop, Jazz und der Country Musik verwendet. Sie ist ein kleines Saiteninstrument mit einem langen Hals und vier Saiten, dessen Korpus innen hohl ist.
Wenn du eine Geige kaufen oder mieten willst, allerdings nicht weißt, worauf es dabei ankommt, erfährst du hier alle Informationen und Vorschläge für den gelungenen Start als Violinist.
01
von 08
Die Geige im Wandel der Zeit

Foto: sumire8 / shutterstock.com
Instrumente wie die Geige, die einen Bogen verwenden, um einen Klang zu erzeugen, werden Streichinstrumente genannt. Einfache Lauteninstrumente mit Resonanzkörper wie die arabische Rabab, eine einfache Stachelfiedel, und die Rebec, im Mittelalter aus dem Nordafrika kommend und sich im 15. Jahrhundert in Spanien und Frankreich ausbreitend, sind Vorläufer der Geige.
Gegen Ende des Mittelalters entstand dann in Europa ein Streichinstrument, das Geige genannt wurde. Im Fernen Osten entwickelte sich aus der Rabab die chinesischen Streichinstrumente Erhu und Morin Khur, die heutigen Verwandten der Geige.
Obwohl man glaubt, dass der italienische Geigenbauer Andrea Amati um 1555 die moderne Geigenfamilie schuf, wurden schon vor diesem Datum geigenähnliche Streichinstrumente konstruiert. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, die moderne Geige als ein Instrument zu sehen, das sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, und nicht als ein perfektioniertes Produkt, das zu einem bestimmten Zeitpunkt erfunden wurde.
Die heutige Geige, ein viersaitiges Instrument, wird an der Schulter gehalten und mit einer leichten Verbeugung gespielt.
Einer der bekanntesten Geigenbauer ist Antonio Stradivari, der um 1644 geboren wurde und im Laufe seines Lebens schätzungsweise 1100 Instrumente produzierte. Davon sind heute noch rund 600 Violinen, Bratschen, Celli, Mandolinen und Gitarren erhalten. Stradivaris Instrumente sind bekannt für ihre Liebe zum Detail und den herausragenden Klang. Stradivaris Geigen werden heute für sehr hohe Preise gehandelt.
02
von 08
Klassik, Jazz, Blues und mehr
Die Geige hat sich schließlich zu einem sehr vielseitigen Instrument entwickelt, und ein Geiger hat heute zahlreiche Musikstile und Genres zu entdecken.
Während Violinen für ihre klassischen Ursprünge berühmt sind, gibt es viele beeindruckende Blues, Jazz, Soul, Celtic, Irish, Country, Bluegrass und populäre Geigenspieler, die in diesen verschiedenen musikalischen Umgebungen ihr Zuhause gefunden haben – einer der vielen Gründe warum das Erlernen des Geigenspiels so spannend ist.
Die Geige wird auch in Mainstream Pop-Acts von Geigern wie Vanessa-Mae gespielt. Hier wird dann oft die elektrische Geige verwendet.
03
von 08
Der Aufbau der Geige
Die Geige wird aus verschiedenen Holzarten hergestellt, wobei die Frontseite in der Regel aus Fichte besteht, während die Seiten und die Rückseite in der Regel aus Ahorn sind. Das Griffbrett der Violine besteht meist aus Ebenholz.
Violinsaiten wurden ursprünglich aus Tierdarm hergestellt, sind aber heute aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Verschiedene Arten von Violinsaiten geben unterschiedliche Töne und Klangqualität. Violinsaiten werden heute meist aus Metall oder synthetischen Stoffen gefertigt. Violinsaiten aus Metall erzeugen klare Töne und sind einfach zu spielen. Fortgeschrittene Spieler bevorzugen Stahlkernsaiten. Synthetische Violinsaiten bestehen aus Nylon oder Perlon und erzeugen subtilere Töne als Metallsaiten.
Der Bau einer Violine ist kompliziert und wird von spezialisierten Geigenbauer oder Geigenbaumeistern ausgeführt. Die klassische Geige besteht aus insgesamt etwa 70 Einzelteilen.
Schnecke

Die Schnecke befindet sich am oberen Ende der Violine und bildet den Abschluss des Geigenhalses. Sie ist ein dekorativer Bestandteil und wird oft von Hand geschnitzt.
Wirbelkasten
Der Wirbelkasten befindet sich an der Oberseite des Instruments an der Schnecke, hier werden die Wirbel eingesetzt. Mithilfe der Wirbel lässt sich die Violine stimmen.
Saiten
Die Saiten auf der Violine sind von unten nach oben auf G, D, A, E abgestimmt. Die Saiten unterscheiden sich signifikant in ihrer Qualität, und die Qualität der Saiten beeinflusst die klangliche Qualität des Instruments erheblich.
Griffbrett
Das Griffbrett ist ein Holzstreifen auf dem Hals der Violine, dort wo die Saiten liegen. Wenn ein Geiger spielt, drückt er die Saiten auf das Griffbrett und verändert so die Tonhöhe. Der Steg hält die Saiten unter Spannung.
Schallöcher

Die Schalllöcher befinden sich in der Mitte der Geige. Sie sind wie ein F geformt und werden daher auch als F-Löcher bezeichnet. Sie lassen den Klang aus der Geige kommen. Das Ändern der F-Löcher kann den Klang der Geige beeinflussen.
Feinstimmer
Der sogenannte Feinstimmer ist aus Metall und mit ihm ist das feine Abstimmen der Geige möglich.
Kinnhalter
Der Kinnhalter hilft dem Geiger, das Instrument präzise und rutschsicher zu halten. Während des Spielens kann der Geiger so sein Kinn benutzen, um die Geige zu stützen.
04
von 08
Der Aufbau des Geigenbogens
Das bevorzugte Material für den Stab des Geigenbogens ist das Rotholz, das nur im Amazonas-Delta in Südamerika wächst. In den letzten Jahren hat sich diese natürliche Ressource jedoch erschöpft, so dass alternative Materialen zum Einsatz kommen.
Das Haar des Bogens ist der Teil, der beim Spielen die Saite berührt. Normalerweise besteht das Haar entweder aus einem synthetischen Material oder aus Pferdehaar.
Der Frosch ist der Teil des Bogens, den der Geiger hält. Die Stellschraube befindet sich am Ende des Frosches und strafft oder lockert das Bogenhaar.
Die Bogenstange ist der Hauptstab des Bogens und besteht normalerweise aus Holz, manchmal mit einem Metallkern. Der Stab muss flexibel und biegsam sein, um das Anziehen und Lockern der Bogenhaare zu unterstützen.
05
von 08
Geigenarten
Geigen beziehungsweise Violinen können nach dem Zeitraum oder der Epoche ihrer Entstehung klassifiziert werden. Die Barockgeige hatte einen kürzeren Hals und keine Schulterstütze. Die Violine der klassischen Periode hatte einen dünneren Hals. Die moderne Violine hat dagegen einen schärfer angewinkelten und längeren Hals, das verwendete Holz ist dünner und die Saiten sind höher gestimmt.
Violinen können auch nach dem ihrem Ursprungsland wie China, Korea, Ungarn, Deutschland oder Italien klassifiziert werden. Weniger teure Geigen kommen oft aus China, während die teuerste, die Stradivari-Geige aus dem Italien des 17. und 18. Jahrhunderts stammt.
Moderne Violinen variieren hauptsächlich in der Größe. Kleinere Modelle für Kinder können als Bruchteile einer ganzen Geige klassifiziert werden.

Fraktionierte Violinen können so klein wie 1/64 sein, obwohl diese Größe sehr selten ist. Die kleinste häufig gespielte Geige ist die 1/16, die von Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren benutzt wird, abhängig von der Länge des Armes des Kindes. Zu den Violingrößen über 1/16 gehören die 1/10, 1/8, 1/4 oder "Viertel", die 1/2 oder "halbe Größe" und die 3/4 Größe. Es kommt dabei auf das richtige Verhältnis zwischen der Armlänge und der Länge der Geige an. Ist das Instrument zu lang, kann die Violine beim Spiel nicht sicher gehalten werden. Ist sie dagegen zu kurz hat man zu wenig Platz zum Spielen.
Eine 5-saitige Violine enthält, wie der Name schon sagt, eine 5. Saite – die sogenannte C-Saite. Die 5-saitige-Violine kombiniert Elemente der Violine und der Bratsche in einem Instrument. Diese Art von Violine passt sich gut an die Country-Musik an, da der Spieler den Ton besser mit tieferen Klängen füllen kann. Der verringerte Winkel macht es einfacher zwei bis drei Saiten zur gleichen Zeit zu spielen.
Heute gibt es auch elektrische Geigen, die Signale über einen elektrischen Tonabnehmer senden. Elektrische Violinen haben einen massiven Korpus ohne Hohlkörper, der an einem Verstärker angeschlossen wird. Elektrische Geigen sind eher für fortgeschrittene Spieler geeignet und ihr Klang ist schärfer als der einer akustischen Geige.
06
von 08
Die richtige Geige kaufen
Der Kauf einer Geige kann eine verwirrende Erfahrung sein. Nach was suche ich? Was muss ich beachten beim Violine kaufen? Was macht eine Violine "gut"? Was ist ein guter Preis? Was muss ich wissen?
Wichtig ist, dass das Instrument bequem zu spielen ist. Der Kauf eine Geige, die zu groß ist, verursacht ernsthafte Probleme mit der Technik und kann schließlich zu chronischen Nacken- und Rückenschiefstellungen führen. Im Zweifelsfall ist es besser, auf einer kleinen Geige zu spielen, als auf einem Exemplar, das zu groß ist.
Da handgefertigte Instrumente sehr kostspielig sind, hat sich die maschinelle Präzisionsfertigung als eine effektive Möglichkeit herausgestellt, erschwingliche Anfängergeigen herzustellen. Geigen werden aus spezifischen Hölzern gefertigt, und ein guter Indikator für die Qualität ist die Verarbeitung der Schnitzkunst auf der Schnecke. Ein tiefes Schnitzen weist normalerweise auf hervorragende Handwerkskunst hin. Die Violine selbst sollte eine exakt symmetrische Ausrichtung aufweisen und aus hochwertigen Geigenhölzern produziert sein.
Wenn möglich ist, solltest du eine andere Musikerin oder einen anderen Musiker darum bitten, die Geige zu spielen, um ihrem Klang aus der Ferne zuhören zu können. Es ist oft überraschend, wie viel besser du die Klangqualität einschätzen kannst, wenn du die Geige nicht direkt am Ohr, sondern ein paar Meter entfernt spielen hörst.
07
von 08
Mieten oder kaufen
Alle Nachwuchs-Geigerinnen und Geiger besitzen zwei Möglichkeiten, an ihre erste Geige zu gelangen. Entweder du mietest dir eine Geige oder du kaufst dir dein eigenes Exemplar.
1. Möglichkeit: Mieten
Während der Verleih von Geigen eine Gelegenheit sein kann, das Geigenspiel auszuprobieren, solltest du dir bewusst sein, dass es sich hier im Allgemeinen um Instrumente minderer Qualität handelt, was gerade beim Erlernen des Geigenspiels sehr frustrierend sein kann.
2. Möglichkeit: Kaufen
Sinnvoll ist das Mieten einer Geige oder Violine, wenn du ein Instrument für Kinder suchst. Es gibt 8 Grundgrößen und Kinder wachsen überraschend schnell aus ihren Geigengrößen heraus. Der Kauf von immer größeren Instrumenten kann schnell recht teuer werden. Du solltest außerdem vermeiden, ein Instrument zu kaufen, das zu groß ist. Das Kind wird nicht sofort darin hineinwachsen und hat entsprechend Schwierigkeiten mit der Spielbarkeit des Instruments, was zum Erlernen einer unsauberen Technik führen kann oder die Spielfreude trübt.
08
von 08
Top 3 Geigenmarken für (Noch-)Anfänger
Manche Geigen eignen sich besser für Einsteiger, andere für Fortgeschrittene und wiederum ein paar nur für professionelle Geiger und Sammler, die damit ihr Geld verdienen.
Wenn du dir eine eigene Geige kaufen möchtest, solltest du die beliebtesten Geigenmarken für Einsteiger und Fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker in Erwägung ziehen, um dich auf bewährte Qualität verlassen zu können.
Hier sind unsere Top 5 Geigenmarken für Violin-Neulinge.
Stentor
Die Violinen von Stentor sind eine herausragende Wahl für alle Anfänger und bereits fortgeschrittenen Spielerinnen und Spieler. Die Marke bietet Violinen in einem weiten Preissegment von etwa 100 bis 800 € an, wobei gute Einsteigermodelle in 4/4-Größe schon ab etwa 150 € zu haben sind und einige geeignete Violinen für Fortgeschrittene nicht mehr als 300 € kosten.
Stentor Violinen sind recht robust gebaut, besitzen eine qualitative Verarbeitung und bieten trotzdem auch ambitionierten Musikern ein stimmiges Preis/Leistungs-Verhältnis.
Für Anfänger eignen sich die Modelle Student I oder II sehr gut als erstes Instrument. Erprobte Musiker, die einen noch weicheren, dominanteren Sound verlangen, wären mit dem Modell Conservatoire oder Graduate gut beraten. Gegebenenfalls lohnt es sich auch, einen Satz anderer Saiten zu verwenden, um den gewünschten Sound kostengünstig zu erzielen.
Thomann
Das Musikhaus Thomann besitzt eine eigene Hausmarke, über die der Store seine eigenen Instrumente vertreibt. Hinter der Marke Thomann verbergen sich auch einige Violinen, die für Einsteiger als erstes Instrument geeignet sind.
Wenn du als Neuling eine Geige kaufen willst, spielt das Preis/Leistungs-Verhältnis, die wohl wichtigste Rolle. Thomann bietet bereits um 100 € einige gute Exemplare an, auf denen du ohne Weiteres deine ersten Übungsjahre verbringen kannst. Die Violinsets von Thomann sind stabil verarbeitet und liefern dem noch ungeschulten Ohr eine angemessene Tonentfaltung voller Wärme.
Unter Umständen kannst den Sound der Violinen von Thomann verbessern, indem du andere Saiten ausprobierst.
Steinbach
Musik Steinbach ist ein weiterer beliebter Hersteller von Einsteiger-Violinen. Je nach Aufmachung kosten die Exemplare von Steinhaus zwischen 50 und 500 €. Gute Modelle zum Lernen des Handwerks findest du jedoch bereits ab 80 bis etwas 150 €.
Hallo zusammen, ich habe eine leicht verständliche Anleitung geschrieben wie man für sich die beste Geige kauft.
Es wäre nett, wenn wir als wichtigster Anbieter qualitativ hochwertiger alter Streichinstrumente in die Liste aufgenommen werden würden!