Foto: Patnaree Asavacharanitich / shutterstock.com
Du willst ein Homegym einrichten? Das muss auf jeden Fall rein!
Du willst ein Homegym einrichten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Hier bist du genau richtig, um alle Fragen rund um dein Trainingsparadies zu klären.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Dinge in deinem Homegym auf keinen Fall fehlen dürfen und worauf du beim Kauf achten musst.
1
Power Rack

Foto: Sahar Ghoreishy / shutterstock.com
Das Power Rack ist der Alleskönner in einem Home Gym. Hier kannst du schwer Squatten, Überkopfdrücken, Rumänisch Kreuzheben, Bankdrücken und alles andere, was mit einer Langhantel zu tun hat. Im Power Rack werden dir die meisten Möglichkeiten geboten, sicher und zuverlässig deine Muskeln zu trainieren.
Genauer gesagt ist das Rack ein vielfältiger Hantelständer, dessen Sicherheits-Stangen (Safety-Bars) du stets in der passenden Höhe einstellen kannst, um dich vor Verletzungen zu schützen, falls du ein Gewicht nicht bewältigen kannst. Aufgrund der massiven Bauweise brauchst du keine Angst haben, eine mit Gewicht beladene Langhantel fallen zu lassen.
Wenn du dein eigenes Homegym einrichten willst und Platz für ein Power Rack hast, ist diese Hantelhalterung ein absolutes Muss. Mit ihr kannst du dich selbst an deine Leistungsgrenzen treiben, ohne Gefahr zu laufen, dich zu verletzen.
Da ein Power Rack einiges aushalten muss, sollte es nicht aus dem dünnsten Material bestehen. Ein robust gebautes Exemplar kostet mindestens 200, aber eher um die 500 Euro.
2
Langhantel

Foto: Paul Aiken / shutterstock.com
Die Langhantel ist das fehlende Gegenstück in einem Power Rack. Wenn du ein Homegym von Grund auf einrichtest, führt kein Weg an einer Langhantel vorbei. Ganz egal, ob du schweren Kraftsport betreiben willst oder dich in deinem eigenen Fitnessstudio „nur“ fit halten willst, ist die Langhantel der richtige Partner an deiner Seite.
Eine Langhantel ist zentraler Bestandteil aller wichtigen Grundübungen. Mit ihr kannst du Kreuzheben, Bankdrücken, Kniebeugen, Überkopfdrücken, Rudern, Shrugs und Curls in jeglichen Variationen ausführen.
Bei der Wahl der Langhantel ist eine sogenannte Olympiahantel/Olympiastange zu empfehlen. Solche sind auf exakt 20 kg normiert und besitzen stählerne Enden. Die Durchbiegung der Stange ist relativ gering, verglichen mit den meisten 10 kg schweren Hanteln oder einer speziellen Kreuzhebe-Langhanteln.
Preislich belaufen sich Olympische Langhanteln auf rund 150 Euro am unteren und bis zu 800 Euro am oberen Ende. Für die meisten Einsatzzwecke und gerade in einem Homegym lohnt sich der Mehrpreis für die allermeisten Trainierenden nicht mehr. Orientiere dich zwischen 150 und 200 Euro und du wirst eine geeignete Langhantel für dein Homegym finden.
3
Hantelbank
Eine Hantelbank ist Pflicht in einem jeden Homegym. Nicht nur wirst du sie fürs Bankdrücken benötigen, sondern du kannst sie für verschiedenste Übungen nutzen. Sitzendes Schulterdrücken, Bizepscurls, Trizeps-Extensions, Überzüge, Schrägbankdrücken und sitzendes Seitheben seien da nur beispielhaft genannt.
Voraussetzung für die Übungsvielfalt ist eine verstellbare Hantelbank, deren Rückenlehne sich in verschiedene Positionen einstellen lässt. Es gibt nämlich auch fixierte Flachbänke, die allerdings nicht zu empfehlen sind, falls du möglichst viele Übungen mit ein und demselben Ausrüstungsgegenstand abdecken willst
Achte beim Kauf einer Hantelbank darauf, dass die Rückenlehne nicht nur verstellbar, sondern auch lang genug ist. Nur wenn du deinen gesamten Rücken und deinen Kopf auf die Bank legen kannst, kannst du unbeschwert trainieren.
In Sachen Preis wirst du hervorragende Bänke schon zwischen 100 und 150 Euro finden. Die Hantelbänke der großen Hersteller, die man auch in den Fitnessstudios findet, sind in aller Regel überteuert.
4
Kurzhanteln

Foto: focal point / shutterstock.com
Wenn du bereits eine Langhantel für dein Homegym eingeplant hast, kannst du Kurzhanteln als Ergänzung wählen, um einarmige Bewegungen auszuführen. Die Vielfalt an möglichen Übungen ist dabei genauso groß wie mit einer Langhantel, wenn nicht gar noch größer.
Der Unterschied liegt in den individuellen Belastungen der Muskelpartien der einzelnen Körperhälften. So kannst du Schwachstellen besser ausbessern und verschiedene Griffoptionen testen. Während die Langhantel stets aus einer Position vor (bzw. hinter) dem Körper geführt wird, kannst du die Kurzhanteln auch seitlich deines Körpers halten und mit Rotationen arbeiten.
Kurzhanteln sind beim Einrichten deines Homegyms ein Muss. Die Frage ist nur, in welchen Gewichten du sie wählst. Das hängt in erster Linie davon ab, wofür du sie nutzen willst. Schwere Übungen wie das Bankdrücken oder Schulterdrücken benötigen ein höheres Gewicht als beispielsweise Bizeps-Curls. Es lohnt sich deshalb, mehrere Kurzhantelpaare für dein Gym zu kaufen.
Eine beliebte Vorgehensweise ist die, zunächst zwei Paar (ein schweres und ein leichteres) Kurzhanteln zu kaufen und die Lücken im Laufe der Zeit in 4 kg Schritten aufzufüllen.
Eine andere Möglichkeit ist die, eine verstellbare Kurzhantel zu kaufen, die man mit Gewichtsscheiben und Klammern be- und entladen kann. Das hat den Vorteil, dass du nur ein Kurzhantelpaar benötigst. Der große Nachteil ist das zeitraubende Aufladen der Gewichte und die Länge der Hanteln. Häufig steht das Hantelgewinde am Ende über, was bei der Übungsausführung stören kann.
5
Gewichtscheiben

Foto: AHPhotosWPG / shutterstock.com
Ohne Gewichte bringt dir die beste Langhantel nichts. Am besten sind Sets aus leichten und schweren Gewichten, damit du deine Gewichte präzise einstellen kannst. Wenn du viele 20 kg Scheiben benötigst, solltest du versuchen Gebrauchte zu finden, um den Preis in Grenzen zu halten. Es müssen ja nicht unbedingt die modernen Scheiben von Eleiko sein – altes Eisen tut es genauso gut.
6
Gewichteständer
Wenn du viele Gewichtscheiben und möglicherweise mehrere Hanteln hast, solltest du über die Anschaffung eines Gewichteständers nachdenken. Zwar kannst du die Langhanteln oder die Scheiben genauso gut an die Wand lehnen oder auf den Boden legen, für maximale Ordnung ist ein Gewichteständer allerdings genau das Richtige.
Kurz gesagt sind solche Ständer kein Muss, wenn du dein Homegym einrichtest, dienen aber der Organisation und sorgen dafür, dass Wände und Boden nicht verschmutzt werden.
7
Kettlebell

Foto: Viacheslav Maksimov / shutterstock.com
Die Kettlebell hat im deutschsprachigen Raum lange Zeit ein Schattendasein geführt. Erst seitdem Crossfit auch bei uns populär geworden ist, hat sich die Glockenhantel auch hier durchgesetzt. Die Möglichkeiten zur Trainingsgestaltung gehen mit einer Kettlebell über die Möglichkeiten traditioneller Lang- und Kurzhantelprogramme hinaus. Vor allem bei explosiven Übungen ist die Hantelform der Kettlebell eine Wucht.
Beim Kauf einer Kettlebell solltest du darauf achten, dass es die Competition- und die Gusseisen-Variante gibt. Der größte Unterschied liegt darin, dass Competition-Kettlebells auf eine Größe genormt sind, egal wie schwer sie sind. So hast du mit einer 8 kg Kettlebell dasselbe Griffgefühl wie mit einer 40 kg Kettlebell. Um den Gewichtsunterschied zu steuern, sind die leichten Competition-Kettlebells innen hohl.
Dahingegen kommen gusseiserne Kettlebells immer in unterschiedlichen Größen abhängig zu ihrem Gewicht. Damit verändert sich meist auch die Länge des Griffs und im schlechten Fall auch die Dicke des Griffs. Gusseiserne Hanteln sind um einiges günstiger als die Wettkampf-Hanteln und damit für die breite Masse an Trainierenden besser geeignet. Falls du ambitioniert mit der Kettlebell trainieren willst, solltest du jedoch über die Anschaffung einer Competiton-Kettlebell nachdenken.
Beide Varianten halten viele Jahre oder gar Jahrzehnte, sodass du von der Anschaffung, egal für welche Art du dich entscheidest, lange profitieren kannst.
8
Springseil
Kein Homegym ohne Springseil. Wenn du, wie die meisten mit einem eigenen Homegym, kein großer Fan von Ausdauertraining bist, solltest du zumindest ein Springseil besitzen. Es ist preiswert, extrem anstrengend und verbrennt eine Menge Kalorien. Darüber hinaus trainiert das Seil auch deine Koordination und kann als Finisher nach einem Workout eingebaut werden, um alles aus deinem Körper herauszuholen.
Achte beim Kauf eines Springseils darauf, dass es sich sehr schnell drehen lässt, damit du deine Geschwindigkeit verbessern kannst. Eine Alternative ist ein Springseil mit Gewichten in den Griffen, die binnen wenigen Minuten deine Unterarme zum Brennen bringen werden.
9
Klimmzugstange

Foto: UfaBizPhoto / shutterstock.com
Falls dein Power Rack keine Möglichkeit für Klimmzüge hat, brauchst du unbedingt eine Klimmzugstange, wenn du dein Homegym vollständig einrichten willst.
Abgesehen vom Offensichtlichen – dass du an der Stange Klimmzüge ausführen kannst – bietet sie dir vor allem für den Bauch eine Reihe an Trainingsmöglichkeiten.
Klimmzugstangen gibt es zur Wand- oder Deckenmontage sowie zum Einhängen an einen Türrahmen. Die Wahl richtet sich in erster Linie danach, wie viel Platz dein Homegym bietet und wie die Decke und die Wände beschaffen sind.
10
Widerstandsbänder
Als Ergänzung zur Klimmzugstange sind Widerstandsbänder geeignet, die dir bei den Klimmzügen einen Teil des Gewichts abnehmen. Solche Widerstandsbänder kannst du allerdings genauso gut an einem Power Rack befestigen (dazu gibt es meist mehrere Stäbe an den Seiten des Racks), um dir bei einer Kniebeuge zu assistieren oder aber auch, um den Widerstand beim Kreuzheben dynamisch zu verändern. Je länger das Widerstand gedehnt wird, desto höher ist die Entlastung/der Widerstand, sodass du die Kraftkurve individuell steuern kannst, um Schwächen und Stärken auszugleichen.
11
Medizinball
Medizinbälle gibt es in modernen Ausführungen in unterschiedlichsten Gewichten und Größen. Als Trainingsgerät in deinem Homegym sind die am besten für Übungen geeignet, die den Rumpf trainieren.
12
Schutzmatten

Foto: watcharin S / shutterstock.com
Ganz egal ob du in einer Mietwohnung oder in einer Eigentumwohnung lebst: Der Boden des Raums, in dem du dein Homegym einrichtest, solllte niemals beschädigt werden. Im Umgang mit Gewichten kann es aber schon mal dazu kommen, dass eine Scheibe auf den Boden fällt, umkippt oder du eine Hantel unsanft zu Boden lässt. Damit das keine dauerhaften Auswirkungen auf den Zustand des Raumes hat, solltest du dein Homegym mit Bodenschutzmatten auslegen.
Solche Bodenschutzmatten sind meist wie Puzzlestücke aufgebaut, die du ganz leicht ineinanderstecken und auslegen kannst. Die Matten werden mittlerweile nicht mehr nur in schwarz angeboten, sondern kommen in verschiedenen Farben und Mustern. Einige Hersteller bieten sogar Matten in Holzoptik an, die aussehen, als hättest du Laminat verlegt.
Die Matten werden meist als Set für eine ganze Fläche angeboten. 1,5 m² kosten bei den meisten Anbietern etwa 30 Euro.
13
Sound-Anlage
Als stolzer Besitzer eines Homegyms fehlt nur noch eine einzige Sache in deinem Trainingsparadies: Eine gute Stereoanlage, die deine Lieblingssongs in angemessener Qualität wiedergibt. Wenn du keine permanente Lösung suchst, tut es auch ein gewöhnlicher Bluetooth-Lautsprecher.
Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.
In Zeiten von Corona ist ein Home-Gym auf jeden Fall das Beste. Unabhänig und flexibel trainieren in den eigenen vier Wänden hat aber auch sonst sehr viel Vorteile.