Bild: Mauro David / Fruit with Bowls / Quelle
Hyperrealismus - 10 berühmte Künstler und deren Werke
Der Hyperrealismus ist eine vom Fotorealismus inspirierte Form der Kunst, die so detailliert ist, dass ihre Genauigkeit über die eines gewöhnliches Fotos hinaus geht. Im Hyperrealismus wird ein Bildausschnitt dargestellt, der das Motiv hyper hochauflösend darstellt, um so die Illusion einer Fotografie zu kreieren.
Im Gegensatz zum Fotorealismus wird das Motiv in der Regel nicht geschönt und auf keine Details verzichtet. Wie in der fotografischen Vorlage auch versucht der Maler perspektivische Elemente wie die Schärfentiefe oder den Fokus in sein Werk zu integrieren. Die Kompositionselemente der Vorlage werden ebenfalls ohne Schönung übernommen.
Ein hyperrealistisches Werk zu schaffen, erfordert viel Übung, Geschick und Geduld. In einigen der nachfolgend vorgestellten Werken stecken mehrere Hundert Stunden Arbeitszeit. Hier präsentieren wir eine Auswahl von Künstlern, die das Handwerk beherrschen und deren Arbeiten die Möglichkeiten des Hyperrealismus direkt abbilden.
Jason de Graaf
Jason de Graaf produziert eindrucksvolle Stillleben. Die Detailierung und die Genauigkeit ist beinahe kaum vorstellbar. Im oben dargestellten Bild malt de Graaf mit Acrylfarbe auf eine 91,44 x 91,44 cm große Malfläche. Die Lichtreflexionen, die perspektivische Darstellung und die Verwendung eines Fokus, der auf die mittlere große Kugel gerichtet ist und die kleineren Kugeln drumherum etwas unscharf darstellt, erschaffen die perfekte Illusion auf relativ kleiner Fläche.
Diego Fazio
Diego Fazio ist einer der beeindruckendsten Bleistiftkünstler der Welt, der die Möglichkeiten dieses Mediums an seine Grenzen bringt. Wenngleich seine farblichen Möglichkeiten mit dem Bleistift eingeschränkt sind, erinnern seien Werke an eine exakt abgebildete Schwarz-Weiß-Fotografie.
Pedro Campos

Pedro Campos erschafft gestochen scharfe Bilder von Alltagsgegenständen. Seine bevorzugten Themen sind Getränkedosen, Murmeln und Früchte, die er in außergewöhnlichen Details wiedergibt.
Robert Bechtle
Der in der San Francisco Bay Area geborene und aufgewachsene amerikanische Maler Robert Bechtle ist auf Szenen der Stadt und ihrer Vororte spezialisiert. Mit einem künstlerischen Interesse zeigen seine Retro-Gemälde einen Blick auf seine Umgebung, wie man sie in den 60er und 70er Jahren gewohnt war.
Simon Hennessey
Simon Hennessey ist ein Künstler, der sich auf hyperrealistische Portraits spezialisiert hat. Zu seinen Darstellungen zählen vor allem Nahaufnahmen von Gesichtern, die durch winzige Details wie Haarsträhnen, realistische Falten und Lichtreflexionen in den Augen beeindrucken.
Roberto Bernardi

Der italienische Hyperrealist Roberto Bernardi malt Alltagsgegenstände in höchster Genauigkeit. Viele seiner Motive sind Süßigkeiten, die in einer Komposition zueinander abgebildet werden. Bernardi wird international als einer der der fähigsten hyperrealistischen Künstler anerkannt. Seine Werke wurden in mehr als 100 Ausstellungen präsentiert - einige davon Solo-Ausstellungen für seine Kunst.
Gioacchino Passini

Der Künstler Gioacchino Passini erforscht in seinen großformatigen Rosenbildern die Einzigartigkeit der Blumen. Passini legt besonderen Wert auf die Konturen, Reflexionen und Farbwirkungen der Blütenblätter und gibt jede Rose bis ins kleinste Detail wieder.
Steve Mills

Der US-Amerikaner Steve Mills bildet Alltagsgegenstände in höchster Detailtreue ab. Ganz egal, ob Murmeln, Zeitungen oder abblätternder Lack: Mills ist ein Meister seines Fachs und die Ergebnisse gehören zu den besten hyperrealistischen Kunstwerken der Welt.
Gregory Thielker
Die Ölgemälde von Gregory Thielker zeigen, wie man die an sich zähflüssige Ölfarbe so darstellt, als würde man mit Wasserfarben malen. Die meisten seiner bekanntesten Kunstwerke sind Motive einer Fensterscheibe im Regen (wahrscheinlich die eines Autos), durch die nur ganz schwach die Konturen der dahinterliegenden Gegenstände zu erkennen sind.
Ron Mueck
Hyperrealistische Kunst muss nicht auf einer zweidimensionalen Fläche gemalt worden sein, sondern kann auch in Form von dreidimensionalen Formen existieren. Ron Mueck ist weltbekannt für seine riesigen Plastiken aus Fiberglas und Silikon, die die Vorlagen in ihrer Größe um ein Vielfaches übersteigen.