Foto: Anton Havelaar / shutterstock.com

Kinderschlagzeug kaufen: Ratgeber für Eltern

Wenn Du einen guten Tipp brauchst, was Du dem Nachwuchs schenken könnest, dann ist ein Schlagzeug genau das Richtige für musikinteressierte Kinder. Musik zu machen und zu singen bringt wirklich jedem Kind Spaß und ist für die persönliche Entwicklung sehr wichtig.

Die beliebtesten Instrumente für die ersten musikalischen Gehversuche zuhause sind wohl die Blockflöte, das Klavier und gerne auch die Gitarre. Wenn Du aber deinem Nachwuchs eine ganz besondere Freude machen willst, dann schenke ihm ein Schlagzeug. Ein echtes Kinderschlagzeug, das im Prinzip alles hat, was das große Original ausmacht, nur eben eine oder zwei Nummern kleiner.

Zu Beginn erfährst du, wie ein Kinderschlagzeug aufgebaut ist und was es so besonders macht. Anschließend klären wir, welches Drum Set zum Alter deines Kindes passt und wie es die Entwicklung im frühkindlichen Stadium positiv beeinflussen kann.

Der Aufbau eines Schlagzeugs

Ein Schlagzeug ist im Grunde eine mehrteilige Konstruktion, bei der jedes einzelne Bestandteil seine eigenen Vorzüge und „Fähigkeiten“ aufweist.

Schlagzeug Aufbau (1)

Foto: goldyg / shutterstock

Manche sagen auch gerne „Drums“ oder „das Drum Set“ zum Schlagzeug. Die wichtigsten Teile eines Sets sind die große Trommel, die sogenannte Bass Drum. Sie wird über ein Hebelsystem mit einem Pedal betrieben, man spricht dabei auch von der „Fußmaschine“. Dann kommen die kleinen Trommeln, die Snare Drums. Diese wirst Du wohl am ehesten von Spielmannszügen kennen. Sie haben einen deutlich helleren Klang als die recht dumpf und dunkel klingende Basstrommel.

Ebenfalls wichtig sind die Tom Toms. Diese sind größenmäßig zwischen der Bass Drum und den Snare Drums angesiedelt. Es gibt sie in zwei verschiedenen Varianten, die eine ist selbststehend, die andere wird an Ständern aufgehängt und hinter und über der Bass Drum platziert. Die bisher genannten drei Trommelarten sind meist aus Holz und mit einem Resonanzfell bezogen.

Becken und Hi-Hats

Hi-Hat

Foto: yongyuth limpasute / shutterstock.com

Als nächstes kommen noch die verschiedenen Becken und Hi-Hats, die aus Metall hergestellt werden und relativ hoch und vielleicht auch etwas „blechern“ klingen. Auch diese kennst Du bestimmt von Spielmannszügen, bei denen „der Dicke“ an der großen Pauke noch die beiden Becken oben drauf platziert hat und spielt.

Das sind die wichtigsten Einzelteile. Dieses Set lässt sich beispielsweise noch um Holzblöcke, die vom Klang her einem Xylophon nicht unähnlich sind, sogenannte Cowbells und dem Schellenkranz erweitern, die zur Sparte der „Kleinperkussion“ gehören.

Elektronische Alternativen

Elektronisches Kinderschlagzeug

Foto: koonsiri boonnak / shutterstock.com

Wenn Du es ganz modern magst, wirst Du bestimmt auch bei den elektrischen Schlagzeugen fündig, die ein bisschen aussehen wie mehrere einzelne Cerankochfelder nebeneinander.

Bei ihnen wird der Ton nicht wie bei den herkömmlichen Trommeln über den inneren Hohlraum erzeugt, sondern über elektrische Tonabnehmer, die an einem Verstärker angeschlossen werden. Hier sind dann über zuschaltbare Effekte bei der Gestaltung der gewünschten Töne kaum noch Grenzen gesetzt.

Aber egal, ob konventionell oder elektrisch – ohne die richtigen Drum Sticks aus Holz geht gar nichts. Sie sind ebenso wie der Schlagzeughocker ein unabdingbares Bestandteil jeden Drum-Sets. Egal wie groß oder klein dein Kind ist.

Für jedes Alter das passende Kinderschlagzeug kaufen

Kinderschlagzeug Größe

Foto: alfernec / shutterstock.com

Welchen Umfang und welche Größe so ein Kinderschlagzeug haben soll, hängt natürlich von deinem Kind ab. Es gibt für unterschiedliche Altersgruppen auch unterschiedliche Aufbauten und Größen. Während andere Instrumente wie Klavier oder Flöte schon ein gewisses Alter und Fähigkeiten in der Motorik verlangen, kannst Du hier bereits deine Babys und Kleinkinder an die Trommelei heranführen. Dafür gibt es sogenannte Spielzeugtrommeln, die sich zu leicht erschwinglichen Preisen in jedem Spielzeugladen besorgen lassen. Diese Teile sind ausreichend robust und lassen auch die Kleinsten schon ein gutes Gefühl für die richtige Mischung aus Schlag und Wirkung bekommen. Und, als kleiner Tipp am Rande, auch ein umgedrehter leerer Putz- oder Farbeimer können hier schon richtige Spaß-Wunder bewirken.

Das richtige Set für Drei- bis Fünfjährige

Die Sets für die Gruppe der Drei- bis Fünfjährigen haben schon einen schlagzeugähnlichen Aufbau, sind aber noch auf das Wesentliche reduziert. Es gehören die Bass Drum, eine Snare-Drum, ein Tom-Tom und ein Becken dazu. Teilweise sind auch schon ein Schlagzeughocker und Sticks mit dabei, natürlich in der altersgerechten Höhe und Größe.

Die unterschiedlichen Bestandteile und vor allem die unterschiedlichen Töne, die sich damit erzielen lassen, regen das Kind im Vergleich zu den Spielzeugtrommeln schon zum Gestalten von ersten richtigen Rhythmen und Tonfolgen an.

Ein Schlagzeug kaufen für Fünf- bis Siebenjährige

Das Kinderschlagzeug für die Jungs und Mädchen zwischen fünf und sieben Jahren hat meistens schon zwei Tom-Toms, ein zusätzliches Stand Tom Tom und ein Hi-Hat. Hier wird es dann schon richtig komplex von den Möglichkeiten her. Dieser Umfang an einzelnen Bestandteilen hat zwar auch ihren Preis, meist so zwischen 100€ und 200€, jedoch wird dein Kind damit deutlich mehr Spaß am Ausprobieren haben und definitiv mehr als „einfach nur draufhauen“ wollen. Und wenn Du als Mama oder Papa etwas hilfst und anleitest, macht´s bestimmt noch mehr Spaß-

Die Sets für die Acht- bis Zehnjährige

Die letzte Gruppe der speziell für Kinder kreierten Schlagzeug Sets gilt für die Altersgruppe zwischen sieben und zehn Jahren. Wenn dein Kind schon etwas länger bei der Sache ist, wird der Umstieg in diese „Kinder-Champions-League“ nicht besonders schwer fallen. Wenn der Nachwuchs jetzt erst einsteigt, kann es schon sein, dass er vom Umfang der Trommeln, Tom-Toms, Becken, Hi-Hats, der schon fast den großen Originalen gleicht, überfordert ist. Aber auch hier gilt, mit etwas Unterstützung wird es das Kind hinbekommen, hier seinen Spaß zu finden. Schließlich sollen sich die 150€ bis 250€ für die Kinderschlagzeuge aus dieser Gruppe auch lohnen.

Was muss beim Schlagzeug spielen zuhause beachtet werden

Schlagzeug zuhause Spielen

Foto: Bignai / shutterstock.com

Trotz dem, dass Schlagzeuge Instrumente sind, die Kinder wirklich schon von klein auf lernen können (welches Kind klopft nicht gerne mit Gegenständen auf andere Gegenstände und experimentiert, welche Töne sich damit erzeugen lassen), gilt es natürlich auch, auf gewisse Dinge Acht zu geben. Das elementarste Problem ist mit Sicherheit die Lautstärke, die mit dem Spielen auf den Drums verbunden ist.

Aber keine Angst, Du brauchst weder unbedingt besonders musikfreundliche Nachbarn noch spezielle Schallschutzvorrichtungen in deiner Wohnung, damit der Nachwuchs loslegen darf. Es gibt bereits genügend Rechtsurteile, die explizit das Schlagzeugspielen in einer Wohnung erlauben, solange die generellen Ruhezeiten eingehalten werden. Noch mehr auf der sicheren Seite wirst Du sein, wenn Du dich mit deinen Nachbarn auf festgelegte Übungszeiten für dein Kind einigst. Schließlich kann es sein, dass die Nachbarn im Schichtdienst arbeiten und deswegen womöglich auch zu normalen Tageszeiten ihre Ruhe benötigen.

Das Schlagzeug für die Entwicklung des Kindes

Wie schon erwähnt, Kinder haben schon von klein auf den natürlichen Drang, auf Gegenständen herum zu klopfen und sind begierig darauf, alles auszuprobieren. Deswegen kannst Du mit einem Schlagzeug nicht nur die Neugierde deines Kindes befriedigen oder seinen natürlichen Spieltrieb fördern. Bei diesem Wunderwerkzeug gibt es einige andere wichtige Dinge, die sich damit positiv beeinflussen lassen. Die Kinder werden hier nicht nur geistig und in ihrer Phantasie und Kreativität gefördert, es geht hier wie bei kaum einem anderen Instrument auch um die Steuerung der Fein- und Grobmotorik und die körperliche Koordination. Schließlich müssen, wenn man wirklich richtig Schlagzeug spielen will, viele Dinge mit beiden Armen und Beinen gleichzeitig und auch sehr schnell und exakt gemacht werden, damit das wirklich funktioniert und am besten am Ende auch gut klingt.

Hobby, Leidenschaft, Freude – All das steckt in einem Schlagzeug

Prinzipiell gilt für das Schlagzeug all das, was auch für die anderen Musikinstrumente oder für das Singen gilt. Es kann zu einem sehr schönen Hobby werden, bei dem das Kind eine Leidenschaft entwickelt und sich beim Spielen die nötige Portion Glückshormone holt. Und wer schon als Kind lernt, sich selbst und aktiv mit solch positiven Gefühlen zu belohnen, der wird später deutlich gestärkter sein, wenn er irgendwann Verlockungen in Form von Drogen oder Alkohol ausgesetzt sein wird. Zusätzlich hat sich das Schlagzeugspielen bei einigen erfolgreichen Projekten als sehr gute Therapieform für Kindern mit ADHS bewährt.

Fazit zum Kauf eines Kinderschlagzeugs

Wenn Du und dein Kind sich wirklich dafür interessieren, es mal mit einem Schlagzeug versuchen zu wollen, wirst Du bei den Recherchen nach dem geeigneten Drum Set auf eine recht große Auswahl stoßen. Es empfiehlt sich mit Ausnahme der Spielzeug-Ausführungen für die Kleinkinder immer, ganze Sets zu kaufen. Das hat den Vorteil, dass sich die einzelnen Bestandteile recht schnell und einfach an das Alter und Größe des Kindes anpassen lassen. Und wie schon angesprochen, kosten die meisten Sets, mit denen sich schon gut was anfangen lässt, so zwischen 100€ und 200€.

Mit dem zunehmenden Alter und der zunehmenden Erfahrung des Juniors ändert sich vor allem beim Umfang des Sets etwas. Es kommt da noch ein Tom Tom und dort noch ein weiteres Becken dazu. Dadurch wächst Ihr Kind langsam aber sicher in das wirklich komplexe Spiel hinter der Schießbude, wie das Schlagzeug im Musiker-Jargon heißt, hinein. Und wenn Du und dein Kind merken, dass hier wirklich Talent und größere Ambitionen positiv zusammentreffen, dann lohnt es sich, die etwas hochwertigeren und langlebigeren Ausführungen zu wählen. Da kann es zwar schon vorkommen, dass Du dich in Preiskategorien bis zu 500€ bewegst, aber der Klang, die Handhabung und die Qualität rechtfertigen diese Investition definitiv.

Und wer weiß, vielleicht wird man deinen Sohn oder deine Tochter in einigen Jahren bald schon als aufstrebendes Schlagzeugtalent auf gut frequentierten YouTube-Kanälen entdecken?

Top
>