Alle Klapp- und Faltrad Tests im Überblick

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Image der einst verpönten Klappräder gewaltig geändert. Man sieht sie immer häufiger in Großstädten, da sie die erste Wahl für alle Pendler sind, die sich schnell und flexibel zwischen Arbeitsplatz und Bahnhof bewegen wollen, ohne dabei auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein.

Trotzdem werden auch heute noch Klappräder angeboten, die wir nicht weiterempfehlen würden, weil sie so unpraktisch und unhandlich sind.

Auch der Öko-Test Verlag hat in ihrem Klapprad Test mehrere Modelle unter die Lupe genommen und kommt zum gleichen Fazit: Viele Räder sind keine zuverlässigen Begleiter.

Wir verraten dir, welchen Falter du ohne Bedenken kaufen kannst, um schnell und zuverlässig von A nach B zu radeln.

Einschätzung der Verbraucherorganisationen

Was sagt die Stiftung Warentest, Test-Achats aus Belgien und der Öko-Test Verlag zu Falt- und Klapprädern?

Hat die Stiftung Warentest bereits einen Faltrad Test durchgeführt?

Regelmäßig brandet die Frage auf, ob die Stiftung Warentest bereits einen Faltrad Test durchführen konnte und wenn ja, wie die Resultate des Tests ausfallen.

Bislang hat die beliebte Verbraucherorganisation noch keinen Faltrad Test veröffentlicht (Stand: November 2017). In einem Online-Beitrag erwähnten sie jedoch die Testergebnisse von „Test Achats“, so etwas wie dem belgischen Pendant zur Stiftung Warentest.


Das Ergebnis des "Test-Achats" Faltrad Tests

Die angesprochenen Ergebnisse der belgischen Nonprofit-Organisation lauten wie folgt:

1. Platz: Brompton Model M6

Gesamtergebnis: 81 von 100 %

Folgende Einzelwertungen bilden die Gesamtwertung

Dahon vitesse

2. Platz: Dahon Vitesse i7

Gesamtergebnis: 76 von 100 %

Folgende Einzelwertungen bilden die Gesamtwertung

Tern Link D8

3. Platz: Tern Link D8

Gesamtergebnis: 75 von 10​0 %

Folgende Einzelwertungen bilden die Gesamtwertung


Öko-Test Verlag testet Falträder mit schockierendem Ergebnis

In ihrem Test hat der Verlag im April 2016 neun Falträder genauer untersucht. Nur zwei davon konnten den ausführlichen Test mit einem „befriedigendem“ Gesamturteil abschließen. Die sieben anderen Objekte erzielten die Urteile „ausreichend“, „mangelhaft“ oder „ungenügend“.

Das schlechte Abschneiden vieler Räder lässt sich auf die Bewertung des Bremstests (vor allem bei Nässe) und die Analyse der Schadstoffbelastung zurückführen. Der Bremstest des Verlags wurde gemäß der DIN EN ISO 4210-3 durchgeführt, der Norm für die Sicherheitsbestimmungen von Fahrrädern.

Als Reaktion auf die Testergebnisse kündigten einige Hersteller unverzüglich Maßnahmen zur Verbesserung der Mängel an.

Besonders interessant wäre nun ein erneuter Test derselben, möglicherweise ausgebesserten Modelle. Den gesamten Artikel findest du in der Ausgabe April 2016 oder online als PDF.

Klapprad Vergleich – Unsere Empfehlungen

Abgesehen von den offiziellen Testergebnissen der genannten Instanzen, haben wir die unserer Meinung nach besten Optionen unter 250€, unter 750€  und 2.000 € verglichen.

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.

Faltrad unter 250 €: Bergsteiger Windsor 20 Zoll

In unserem Klapp- bzw. Faltrad Vergleich überzeugt das Bergsteiger Windsor in der Preisklasse um 200 bis 250 €. 

Das Rad wird in den 4 Farben Schwarz, Weiß, Cool Grey, Lime Green angeboten.

Bei der Lieferung kommt das Faltrad bereits zusammengebaut und zusammengefaltet und muss nur noch nachjustiert werden. Dazu benötigen wir nicht mehr als 5 Minuten.

Das Rad verfügt über eine 6 Gang-Schaltung von Shimano und 20 Zoll große Räder. Die Sattelhöhe ist variabel einstellbar, allerdings nur für Menschen mit einer Körpergröße von 145 bis 185 cm geeignet. Ein Käufer (181 cm Körpergröße) bestätigte, dass die Größe des Rads definitiv nicht für größere Personen geeignet sei, da Sattel und Lenkrad dadurch an Stabilität (oder wahrgenommene Stabilität) verlieren würden.

Insgesamt handelt es sich bei dem Bergsteiger Windsor 20 Zoll um ein preiswertes Allround-Faltrad, das alle grundlegenden Ansprüche abdeckt und für das tägliche Pendeln ausreicht. In der Preisklasse unter 250 € besticht das Rad vor allem durch ein hervorragendes Preis/Leistungs-Verhältnis.

Bergsteiger Windsor 20 Zoll in Zahlen

  • Gewicht: rund 15 kg
  • Faltmaße: 80 x 62 x 41 cm
  • Maximal zulässige Belastung: 100 kg

Faltrad unter 750 €: Dahon Curve i3 16 Zoll

Dahon i3 2017

Das Unternehmen mit Sitz in Los Angeles bietet Optionen im mittleren Preissegment, die die erste Wahl für alle sind, die möglichst viel Qualität für einen annehmbaren Preis verlangen. 

Das Dahon Curve i3 ist die kleine Variante der Serie und mit einem Faltmaß von 60 x 57 x 34 cm eins der kleinsten Falträder im Vergleich.

Dahon ist für seine hochwertigen Räder mit Faltrahmen bekannt. Sie liegen im mittleren Preissegment und sind die erste Wahl für alle, die möglichst viel Qualität für einen annehmbaren Preis benötigen. Das Dahon Curve i3 ist die kleine Variante der Serie und mit einem Faltmaß von 60 x 57 x 34 cm eins der kleinsten Falträder im Vergleich.

Der Rahmen des Rads besteht aus Aluminium. Es verfügt über eine 3 Gang Schaltung von Shimano, die sogar über einen Rücktritt verfügt. Daneben wartet das Curve i3 mit zwei V-Bremsen, die sich leicht dosieren lassen und sich im Bremsverhalten sehr natürlich anfühlen.

Alles in allem wiegt das Rad gerade einmal 12,4 kg und ist damit ein gutes Stück leichter als das Modell von Bergsteiger. Der Hersteller gibt die empfohlene Maximalgröße mit 185 cm und das Maximalgewicht mit 100 kg an.

Dahon Curve i3 16 Zoll in Zahlen

  • Gewicht: 12,4 kg
  • Faltmaße: 60 x 57 x 34 cm
  • Maximal zulässige Belastung: 100 kg

Faltrad unter 2.000 €: Brompton Black Edition S6LD

Brompton Black Series 2017

Brompton ist mit mehr als 40.000 Rädern Englands größter Produzent von Fahrrädern und gilt weltweit als so etwas wie der Rolls Royce unter den Falträdern. Die Falter von Brompton überzeugen durch höchste Qualität, eine praktische Handhabung und zeitloses Design.

Bei der Black Edition handelt es sich um die von Fans lang ersehnte Option eines komplett schwarzen Faltrads von Brompton, das überall als optischer Hingucker auffällt.

Im Vergleich der Falträder macht dieses Rad jedoch nicht nur durch seine Optik auf sich aufmerksam. Mit 11,2 kg und extrem kompakten Faltmaßen von 57 x 59 x 27 zählt es zu den handlichsten Modellen auf dem Markt.

Preislich gesehen liegt es mit einem Preis von rund 1.600 € stolz im oberen Preissegment für Falträder. Wenn du bei einem der Brompton Events mitfahren möchtest und dieses erstklassig Rad regelmäßig verwendest, rentiert sich der Preis nach einer Weile.

Brompton Black Edition S6LD in Zahlen

  • Gewicht: 11,2 kg
  • Faltmaße: 57 x 59 x 27 cm
  • Maximal zulässige Belastung: Schätzung 115 kg

Faltrad Kaufratgeber

In diesen fünf Schritten erfährst du, wie du den für dich perfekten faltbaren Begleiter findest.

01
von 05

Wofür nutzt du dein Rad primär?

Auf der Suche nach dem passenden Klapprad, stellt sich zunächst die Frage, was du überhaupt mit deinem neuen Wegbegleiter vorhast. Schließlich solltest du anhand dessen deine Ansprüche ausrichten und dein Budget anpassen.

Wie lange und wo willst du das Rad nutzen? In der Stadt benötigt du kein Modell mit herausragender Dämpfung, da die Straßen geteert und eben sind. Hier reicht meistens ein gut gepolsterter Sattel, um den alltäglichen Weg zur Arbeit bequem zurückzulegen. Willst du mit dem Klapprad eine lange Tour fahren, solltest du mehr Geld in den Komfort investieren. Auch hierfür gibt es Exemplare, die sich ohne Probleme für Strecken über 50 Kilometer eignen.


0​2
von 05

Die Größe auswählen

Die Größe des Faltrads wird meistens durch die Größe der Räder bestimmt. Diese wiederum werden in Durchmessern von 14, 16, 20, 22, 24 und 26 Zoll angeboten und sind maßgeblicher Faktor für die Laufeigenschaften und die Mobilität des gesamten Rads.

Kleine Räder werden von vielen Käufern wegen ihrer einzigartigen Optik und der meist kleineren Faltmaße bevorzugt. Größere Durchmesser eignen sich hingegen eher für Langstreckenfahrer und Fahrer, die eine erhöhte Stabilität bevorzugen.


0​​3
von 05

Einzelne Komponenten beachten

Beim Kauf eines Klapprads kannst du dir einen Fertigbau aussuchen oder bei manchen Herstellern dein eigenes Rad aus deinen Wunschkomponenten zusammenstellen.

Vorteile eines Fertigbaus ist die Stressfreiheit, die damit einhergeht. Du musst nicht darauf achten, dass du die einzelnen Komponenten aufeinander abstimmst, sondern kannst dich auf das Wesentliche fokussieren: Wenn es sich gut anfühlt, ist es das richtige Rad.

Natürlich kannst du auf der Suche nach einem fertig zusammengestellten Rad auch auf die einzelnen Komponenten achten und nach einem Modell Ausschau halten, das deinen Ansprüchen weitestgehend entspricht.

Custom-Made Falträder sind meistens etwas teurer, weil es sich dabei um Einzelanfertigung für ganz spezielle Ansprüche handelt. Hierfür gibt es einige Online-Konfiguratoren, die deine Wünsche gezielt berücksichtigen und verwirklichen, wenn es denn im Rahmen des Möglichen liegt.

Für die meisten Faltradfahrer sind die fertig zusammengestellten Konzepte die richtige Wahl. Bei der Suche solltest du dennoch auf die einzelnen Bauteile achten, die für dich besonders wichtig sind. Bremsen, Schaltung und Sattel entscheiden oftmals schon darüber, ob es das richtige Modell für dich ist.


0​​4
von 05

Infos sammeln: Marke und Garantie

Falträder werden industriell hergestellt und selbst in der besten Produktion können Fehler unterlaufen. Daher ist es wichtig, dich vor dem Kauf eines Klapprads bezüglich der Bewertungen des Herstellers und des bestimmten Modells zu informieren.

Dieser Umstand wird besonders wichtig bei E-Falträdern mit eingebautem Elektromotor. Dabei handelt es sich eben nicht nur um ein Instrument, das mithilfe von mechanischer Kraft fährt, sondern sich einer weiteren Energiequelle bedient, um noch müheloser und schneller voranzukommen.

In der Vergangenheit ist es schon häufig vorgekommen, dass es zu Problemen am Elektromotor kam. Reparaturen oder ein Ausbau des Elektromotors sind mit höherem Wartungsaufwand verbunden. Achte daher darauf, ein Rad eines Herstellers zu kaufen, der sich durch höchste Zuverlässigkeit und erstklassigen Kundenservice bewährt hat.


0​​5
von 05

Einzelne Klappräder selbst vergleichen

Wenn du unsicher bist, solltest du selbst unterschiedliche Klappräder testen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Aspekte deines neuen Rads du stärker gewichtest und worauf du verzichten kannst. Dazu kannst du in einem Fachgeschäft deiner Wahl mehrere Klappräder unmittelbar hintereinander testen oder auf die Empfehlungen deines Bekanntenkreises vertrauen.

Die 3 wichtigsten Arten von Falträdern

Klappräder werden für unterschiedliche Zielgruppen angeboten und besitzen dementsprechend unterschiedliche Merkmale. Während die meisten Klapp- und Falträder in erster Linie den Komfort in den Vordergrund stellen, werden auch Modelle angeboten, die als Sportgeräte genutzt werden können. Wir unterscheiden die folgenden 3 Kategorien:

Pendler-Klappräder

Wenn du Pendler bist, solltest du darauf achten, ein kompaktes Modell auszusuchen. In öffentlichen Verkehrsmitteln, am Arbeitsplatz, aber auch zu Hause sollte das Rad nicht viel Stauraum einnehmen. Du willst möglichst mobil sein und im Zug oder dem Bus nicht den Gang versperren, daher sollte ein gesteigerter Wert auf ein niedriges Gewicht und auf kleine Faltmaße gelegt werden.


Freizeit-Klappräder

Wenn du dein Rad hin und wieder für Ausflüge nutzen möchtest, ohne dabei auf die Abmessungen achten zu müssen, kannst du bedenkenlos zu einem Klapprad mit 20 bis 26 Zoll großen Rädern greifen. Diese Größe eignet sich für längere Strecken.

Freizeit-Räder werden in beinahe allen Preisklassen angeboten und letztlich kommt es wieder darauf an, was du von dem Rad erwartest. Einige Klappräder, die sich für gelegentliche Radtouren eignen, fangen preislich schon unter 200 € an, während elektronische Modelle oder Design-Räder schnell einen vierstelligen Betrag beanspruchen.


Sportgeräte

Ob du es glaubst oder nicht, einige Falträder können ohne Probleme auch als Sportgerät eingesetzt werden. Na gut, an die Aerodynamik eines Rennrads kommt selbst das schnittigste Klapprad nicht ran aber es werden durchaus Räder angeboten, die extrem leicht sind und hervorragende Laufeigenschaften besitzen, die durch Rennradreifen und einen Leichtbau-Rahmen realisiert werden.

Solche Modelle fangen ab einem hohen dreistelligen Betrag an und können schnell über 1.000 € kosten. Bekannte Hersteller in diesem Segment sind z.B.: Dahon, Brompton und tern.

Übrigens: Brompton hat seine eigene Weltmeisterschaft im Faltradfahren mit über 15 Qualifier-Rennen und einem Final-Rennen in England. Ziemlich englisch das ganze aber definitiv ein lustiges Spektakel.

Hier ein Video vom Rennen in Berlin 2016:

Stärken und Schwächen eines Klapprads

Vorteile eines Klapprads

Bei der Anschaffung eines Klapprads fallen folgende Vorteile ins Auge:

Größe

Der größte Vorteil der Klapp- und Falträder im Gegensatz zu gewöhnlichen Fahrrädern besteht selbstverständlich in ihrer Kompaktheit.

Dadurch lassen sie sich selbst auf engstem Raum verstauen, ohne zu stören. Das macht sich in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn bezahlt, kann aber auch hilfreich sein, wenn man mit dem Rad verreisen möchte und es bequem in den Kofferraum packen kann, anstatt es auf einem Gepäckträger montieren zu müssen. 

Wenn du in einer Stadtwohnung wohnst und der Platz in deiner Wohnung begrenzt ist, präsentiert sich das Klapprad umso praktischer, wenn es hinter einem Regal, unter dem Bett oder auf dem Kleiderschrank verstaut werden kann.


Gewicht

Einige Falt- und Klappräder im Test wiegen unter 10 Kilogramm und lassen sich damit einfacher in die erhöhten Busse und Straßenbahnen heben. Auch Treppenstufen lassen sich leichter überwinden und stellen mit einem eingeklappten Rad kein Hindernis mehr dar.


Diebstahlschutz

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass du Falträder nur selten an den Fahrradständern der Nation siehst? Das liegt daran, dass die Räder normalerweise am Arbeitsplatz oder in der Wohnung verstaut werden, wo wir wieder beim Stichwort Kompaktheit wären.

Dadurch haben Langfinger keine Chance, das Schloss zu knacken und das Rad zu stehlen. Gerade hochwertige Fahrräder werden ohne Rücksicht auf Verluste geklaut, um sie teuer zu verkaufen. Daher setzen die meisten Radfahrer in Großstädten auf besonders alte, billige Räder, bei denen der Schaden im Falle eines Diebstahls nicht so hoch ist.

Mit dem Klapprad kannst du ein modernes, hochwertiges Rad fahren, das trotzdem gegen Diebstahl geschützt ist.


Der Umwelt zu Liebe

Du merkst, die Vorteile der Klapp- und Falträder sind miteinander verzahnt. Die Kompaktheit sorgt für vielschichtige Einsatzmöglichkeiten, die dazu führen, dass du es regelmäßig und zu unterschiedlichen Anlässen verwenden kannst.


Nachteile eines Klapprads

Aerodynamik und Rollwiderstand

Jedes Rad, selbst professionelle Rennräder für Zehntausende Euro weißen einen gewissen Luftwiderstand auf. Auf Klapprädern sitzt man traditionell ziemlich aufrecht und hoch, sodass der Luftwiderstand erhöht ist.

Eine weitere Resistenz liegt in Form der Räder vor. Vereinfacht gesagt verändert sich die Reibung des Reifens mit der Breite, dem Profil und dem Material, aus dem er besteht. Da die Reifen der Klappräder im Vergleich natürlich breiter sind als die eines Rennrads, besitzt er einen höheren Widerstand.

Für dich bedeutet das: Höchstgeschwindigkeiten à la Tour de France könnten schwierig werden, für den schnellen Stadtflitzer reicht es aber allemal.


Auffälligkeit

Ein ausgewachsener Mensch auf einem scheinbar winzigen Rad ist für viele Leute ein seltener Anblick, gerade dann, wenn du in Arbeitskleidung unterwegs bist. In größeren Städten bist du allerdings nicht alleine – viele Pendler haben sich für diese Lösung entschieden. 

Und auch sonst schadet das bisschen Aufmerksamkeit mehr eigentlich nicht. Du solltest stolz darauf sein, dass du der schnellste Pendler deiner Stadt bist und im Arbeitsverkehr getrost jeden Autofahrer links stehen lässt.

Top
>