11 Tipps zum Kauf eines Langbogens
Langbögen sind die Bögen, an die man gleich denkt, wenn man sich einen Bogen vorstellt. Die traditionelle Urform des Bogens besitzt eine lange Historie aber auch eine sehr lebendige Anhängerschaft, die die klassischen Eigenschaften des Langbogens in Ehren hält.
In diesem Artikel erfährst du alles zum Langbogen. Seine Geschichte, das Material, seine besonderen Eigenschaften und wie du ihn einstellen solltest.
01
von 04
Langbogen Kaufen: Unsere Empfehlungen

Ragim Wolf
Ragim bietet hervorragende Bögen zu einem fairen Preis an. Auch das Modell Wolf überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung, die ansprechende Optik und die recht umfangreiche Variantenvielfalt.
Der Bogen wird mit Zuggewichten von 25 bis 60 lbs angeboten, ist allerdings nur für Rechtshänder geeignet.
Folgende Eigenschaften zeichnen den Ragim Wolf aus:
Die Pfeilauflage befindet sich auf der linken Seite des Bogens und ist somit für Schützen geeignet, die mit dem rechten Arm die Sehne ausziehen.

Bucktrail Black Hawk
Etwas preiswerter als der Ragim Wolf ist das Modell Black Hawk von Bucktrail. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen 68 Zoll Langbogen, genau wie der Ragim Wolf.
Das Mittelteil des Black Hawk besteht aus mehrlagigen Edelhölzern und wird zurzeit mit Zuggewichten von 30, 40 und 45 lbs angeboten.
Folgende Eigenschaften zeichnen den Bucktrail Black Hawk aus:
Generell wird der Bogen sowohl als Links- als auch als Rechtshandbogen angeboten, es kann jedoch zu Verfügbarkeitsschwankungen kommen. Wenn du einen Langbogen kaufen willst, der ein hervorragenden Preis/Leistungs-Verhältnis aufweist, solltest du dir den Bucktrail Black Hawk ansehen.

Langbogen für Kinder
Der Junxing Langbogen für Kinder ist ein guter Bogen, um dem Nachwuchs spielerisch den Bogensport näherzubringen. Trotzdem handelt es sich bei dem Langbogen um kein Spielzeug.
Dieser Langbogen für Kinder besitzt ein Zuggewicht von 20 lbs und besteht vollständig aus Fiberglass. Als Set wird er mit 4 Pfeilen (2 mit Metallspitze, 2 mit Saugnapfspitze), einem Finger-Tab und einem Armschutz geliefert.
Wenn der Nachwuchs einen Bogen wünscht, solltest du einen Langbogen kaufen, der nicht nach wenigen Einsätzen schon unbrauchbar oder kaputt ist. Der Junxing Miniatur-Langbogen eignet sich mit hoher Zielgenauigkeit bestens zum tatsächlichen Zielen und Schießen und bietet den Nachwuchs-Robin-Hoods den perfekten Einstieg ins Bogenschießen.
Aufgrund seiner Zielgenauigkeit aber auch seiner Kraft sollte der Bogen nur von älteren Kindern und/oder unter der Aufsicht eines Erwachsenen geschossen werden.
Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.
02
von 04
Grundlagen des Langbogens

Foto: Avatar_023/ Shutterstock.com
Zuerst sollten wir uns die Basics des Langbogens ansehen, damit du ein Verständnis dafür entwickelst, was damit gemeint ist.
Größe
Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Langbogen sehr lang. Wesentlich länger als ein Recurvebogen oder gar ein Compoundbogen. Ein Langbogen ist auch deutlich länger als ein Reiterbogen, den berittene Bogenschützen im Mittelalter trugen, um zu Ross zu schießen. Ein Langbogen besitzt ungefähr die Größe des Schützens. Damit musst du erst einmal zurechtkommen.
Material
Der Langbogen besteht aus Holz. Entweder aus einem einzigen Stück Holz, ein sogenannter Selfbow, oder aus mehreren unterschiedlichen Hölzern, die zusammen geleimt werden, ein sogenannter Kompositbogen.
Für die Herstellung eines Selfbows wird oft ein Rohling aus Eschenholz verwendet.
Bei einem Kompositbogen hingegen ist die Holzauswahl wesentlich umfangreicher. Trotzdem berufen sich die meisten Bogenbauer auf die Klassiker Esche und Nussbaum. Dadurch, dass mehrere Hölzer miteinander kombiniert werden, können die Vorteile der einzelnen Hölzer miteinander gepaart werden.
Eschenholz beispielsweise verträgt Spannungen sehr gut, da es so elastisch und biegefest ist. Es wird daher oft an der Außenseite eines Kompositbogens verwendet, um den Bogen gegen die beim Schuss freigesetzte Energie abzuschirmen. Anderes Holz kann besser gestaucht werden und wird daher auf der Innenseite des Bogens verwendet.
Form
Der Bogen hat die Form eines lang gestreckten C's, bzw. eines D's, wenn er mit einer Sehne bespannt ist.
03
von 04
Vorgehensweise bei der Suche eines Langbogens

Foto: Albina Glisic / shutterstock.com
Den passenden Langbogen kaufen, ohne zu wissen, worauf es bei der Suche ankommt, ist so, als würdest du blind die Nadel im Heuhaufen finden. Zumindest Größe und Zuggewicht müssen bei der Entscheidung berücksichtigt werden, wobei selbstverständlich auch Faktoren wie der Preis die Wahl beeinflussen.
Die Größe bestimmen
Wie eingangs erwähnt, besitzt der Langbogen meist die Länge seines Schützens. Du kannst dich allerdings auch über die Auszugslänge der passenden Bogenlänge nähern.
Zuggewicht
Das Zuggewicht wird in amerikanischen Pfund (lbs) angegeben und gibt an, welches Gewicht gezogen werden muss, um den Bogen komplett zu spannen. Es richtet sich danach, wie viel Kraft du hast und wie geübt du mit deinem Langbogen bist. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass du ein Zuggewicht wählen solltest, das dich am Anfang herausfordert (aber nicht überfordert), da du dich mit den Wochen der Übung an die zusätzliche Belastung gewöhnst.
Das Zuggewicht des Langbogens lässt sich leider nicht wie ein Takedown-Recurve durch Wechseln der Wurfarme binnen weniger Minuten ändern, sondern bleibt über die Lebensdauer des Bogens konstant. Aus diesem Grund solltest du kein Gewicht wählen, das dir nach wenigen Wochen bereits zu leicht erscheint.
Folgende Orientierung kann beim Einstieg helfen:
Anfänger
Alter der Schützen | Zuggewicht in lbs |
---|---|
8 bis 10 Jahre | 10 bis 12 |
11 bis 13 Jahre | 12 bis 14 |
14 bis 16 Jahre | 12 bis 18 |
17 bis 19 Jahre | 16 bis 24 |
Erwachsene Frauen | 16 bis 30 |
Erwachsene Männer | 16 bis 24 |
Fortgeschrittene und/oder kraftvolle Schützen
Alter der Schützen | Zuggewicht in lbs |
---|---|
8 bis 10 Jahre | 10 bis 14 |
11 bis 13 Jahre | 12 bis 18 |
14 bis 16 Jahre | 16 bis 22 |
17 bis 19 Jahre | 18 bis 28 |
Erwachsene Frauen | 22 bis 40 |
Erwachsene Männer | 26 bis 50 |
Bei diesen Angaben handelt es sich nur um Orientierungshilfen. Die tatsächlich zu empfehlenden Zuggewichte für deinen Langbogen hängen von viele individuellen Faktoren ab. Am besten ist es, mit mehreren fremden Langbogen zu schießen, um herauszufinden, welches Zuggewicht deiner Kraft bzw. deiner Kraftentwicklung entspricht
Weitere Faktoren und der Preis
Es ist relativ leicht, deine Auszugslänge, die Bogengröße und das Zuggewicht zu ermitteln. Schwerer wird es hingegen bei der Wahl der individuellen Faktoren des Bogens: Aus welchem Holz soll dein Bogen bestehen, welche Form soll er haben und wie soll er aussehen? Letzten Endes spielen gerade für Langbogenschützen die Optik und die Haptik des Bogens eine entscheidende Rolle darüber, ob er aus der Masse hervorsticht oder nur einer von vielen ist.
Diese Faktoren sind höchst individuell und können daher nicht quantifiziert werden. Es sollte jedoch bedacht werden, dass besonders aufwendig gearbeitete, schön anzusehende Bögen oft preislich stärker zu Buche schlagen als einfachere Modelle.
Bezüglich des Preises hat jeder Käufer unterschiedliche Vorstellungen. Ein Kunde ist bereit für einen Custom-angefertigten Langbogen ein halbes Vermögen hinzulegen, der nächste ist auch mit einem guten Modell „von der Stange“ zufrieden. Wenn du einen Langbogen kaufen möchtest, solltest du dir für den Einstieg eher ein preiswertes Modell aussuchen.
04
von 04
Der Langbogen in der Geschichte
Der erste Fund
Der erste gefundene Langbogen datiert auf die tragische Geschichte des Ötzi zurück, der beim Jagen in den Alpen erfroren ist. Das Geburtsdatum des Ötzi wird auf mehr als 3.000 Jahre v. Chr. geschätzt. Er trug einen 182 cm großen Langbogen, den er zur Beutejagd nutzte.
Obwohl es Bogenfunde gibt, die weitaus älter sind (um 10.000 v.Chr.), lieferte der Ötzi erstmals den Nachweis eines frühen Langbogens. Die bis dato gefundenen Exemplare waren alle weitaus kürzer.
Das Mittelalter
Im Mittelalter wurde der Langbogen dann vor allem als Kriegswaffe eingesetzt. Die Engländer waren gefürchtet für ihre erstklassig ausgebildeten Langbogenschützen. Im Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich waren sie die Waffe der Engländer, um ihre Feinde aus der Distanz zur Strecke zu bringen.
In der Kriegsgeschichte des Mittelalters ist die Bedeutung des Langbogens seit der Verbreitung von Handfeuerwaffen kontinuierlich gesunken, bis der Langbogen schließlich durch treffsichere und durchschlagskräftigere Waffen vollständig ersetzt worden ist.