Ansteckmikrofone für unterschiedliche Budgets im Test

Ein Lavaliermikrofon oder auch Ansteckmikrofon ist die praktische Lösung für allerlei Aufnahmen, bei denen ein klarer Klang benötigt wird, ohne dass ein Mikrofon gehalten werden soll. Auch für Szenarien, bei denen nicht penibel in ein Standmikrofon hineingesprochen werden soll, ist das Lavaliermikrofon eine gute Wahl für mehr Flexibilität und Bewegunsfreiheit.

Denkbare Einsatzzwecke sind Rede- und Moderationsveranstaltungen, Youtube-Videos und Vlogs, Podcasts, Voice- und Video-Calls sowie bei allen Gelegenheiten, bei denen eine einfache, unauffällige Handhabung im Vordergrund steht.

In unserem Ansteck- bzw. Lavaliermikrofon Test haben wir einige Modelle geprüft und ihre Soundqualität miteinander verglichen und unter Berücksichtigung des Kaufpreises bewertet.

Ansteckmikrofon Test: Unsere Resultate

In diesem Abschnitt findest du unser Urteil zu unterschiedlichsten Geräten für unterschiedlichste Ansprüche.

Vorwort

Wie immer stellen unterschiedliche Interessenten unterschiedliche Ansprüche an ihr Clip-On-Mikrofon. Sofern du das Beste vom Besten haben willst, wirst du mehr Geld in die Hand nehmen müssen, als wenn du nur auf der Suche nach einem Modell für sporadische Video-Telefonate oder Voice-Aufnahmen bist. 

Daher steht immer das Preis/Leistungs-Verhältnis der einzelnen Modelle im Vordergrund unserer Bewertung. Ist Mikrofon A sein Geld wert oder bezahlt man für die gelieferte Qualität zu viel Geld?

Das beste Lavaliermikrofon unter 10 Euro

König CMP MIC8

König CMP MIC8

Wieso teuer, wenn es auch günstig geht? Das König CMP MIC8 ist mit rund 5 € eins der preiswertesten Mikros überhaupt.

Dieses Ansteckmikrofon verfügt über eine annehmbare Aufnahmequalität, die allerdings stark davon abhängt, auf welchem Gerät es aufgenommen wird. Ein dreipoliger Klinkenstecker zum Ankabeln an Geräte mit TRS-Mikrofon-Eingang verbindet das Mikro mit vielen aber nicht allen Geräten.

Willst du stattdessen auf einem Gerät mit TRRS-Eingang aufnehmen, benötigst du einen Adapter, der den dreipoligen Klinkenstecker in einen vierpoligen Anschluss umwandelt. Ein solcher Adapter ist leider nicht im Lieferumfang enthalten.

Diese Thematik ist vor allem für die Benutzung als Smartphone-Lavalier-Mic wichtig, wirkt sich aber auf alle Geräte aus, die lediglich über einen TRRS-Eingang verfügen. In diesen Fällen musst du etwa 5 bis 20 € für ein Adapterkabel oder einen Soundkartenadapter zusätzlich einplanen.

Dennoch ist das König CMP-MIC8 für den Preis das beste Modell in unserem Ansteckmikrofon Test.

Eine Soundprobe findest du hier:


Das beste Lavaliermikrofon unter 20 Euro

Nakeey Clip-On Mic

Das Ansteckmikrofon von Nakeey kommt mit enorm viel Zubehör, was die Nutzung auf unterschiedlichsten Aufnahmegeräten leicht macht.

Etwas teurer als das Koenig ist das Lavaliermikrofon von Nakeey. Dafür gibt es bei diesem Mic vor allem einiges an zusätzlichem Zubehör, das das Mikro von Koenig ein wenig vermissen lässt: Einen Pop-Schutz, ein extra langes Kabel, einen Adapter von TRRS zu TRS und sogar eine kleine Reisetasche.

Die Soundqualität unterscheidet sich in unserem Lavaliermikrofon Test nur marginal von der des Koenig CMP MIC8. Das omnidirektionale Mikrofon leitet die Aufnahmen in klarer Qualität ans Aufnahmegerät weiter. Dank des Adapters von TRRS zu TRS sind mit diesem Lav ohne Zusatzkosten Aufnahmen sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Computer oder der DSLR möglich.

Die Verarbeitung des Mikrofons ist überraschend hochwertig. Die Kapsel besteht aus Kupfer, während der kleine Clip-On aus Metall anstatt Plastik besteht.

Für unter 20€ ist dieses Exemplar unsere erste Wahl.


Das beste Lavaliermikrofon unter 50 Euro

Rode smartlav +

RODE smartLav +

Das smartLav ist in unserem Lavaliermikrofon Test mit großem Abstand das beste Modell unter 50€. Das Mikro ist für Smartphones ausgelegt, kann aber mit einem Adapter auch auf einem Computer oder einer Kamera aufgenommen werden.

Die Produkte von Rode sind für ihre herrvoragende Soundqualität zu einem gleichzeitig fairen Preis bekannt und äußerst beliebt. So auch das Rode SmartLav +. Das smartLav + ist für die Aufnahme mit dem Smartphone gedacht - daher auch der Name.

Haptik und Verarbeitung sind von professioneller, stabiler Natur. Der besonders robuste Anschlussstecker wurde mit Kevlar verstärkt und betont diesen Eindruck.

Das kleine Mikrofon besitzt eine Kugelcharakteristik und nimmt damit Soundquellen auf allen Richtungen wahr sowie einen Pop-Schutz, der den durch Plosive erzeugten Luftstrom mindert. 

Standardmäßig kommt das Rode smartlav + mit einem TRRS Klinkenstecker zur Verwendung in den meisten Smartphones, Tablets und einigen smarten MP3 Playern wie iPods. In unserem Ansteckmikrofon Test befand sich kein Adapter von TRRS zu TRS im Lieferumfang. Wenn du deinen Computer, Notebook oder Kamera zur Aufnahme koppeln willst, benötigst du ein zusätzliches Adapterkabel, das wiederum mit rund 10 € zu Buche schlägt.

Davon einmal abgesehen ist nicht nur die Verarbeitung des Lav-Mics ein echter Hingucker, sondern auch die Aufnahmequalität für unter 50€.

Hier ein direkter Vergleich zwischen einem Kameramikrofon, dem RODE Smartlav und einem Sony-Mikrofon für über 500€. Deutlich festzustellen ist der ausgewogene Klang mit guter Balance zwischen Höhen und Tiefen des smartlav. Dagegen wirkt das Modell von Sony stellenweise gar zischend:


Das beste Lavaliermikrofon unter 150 Euro

KF Concept

K&F Concept M-8 UHF Lavalier-Set

Das K&F Concept M-8 UHF ist eins der preiswertesten Lavalier-Sets auf dem Markt. Die Funkübertragung funktioniert gut, der Sound des Mikrofons kann leicht ein wenig "aufgemotzt" werden.

Für unter 150 Euro ein komplettes Lavalier-Set mit Sender, Empfänger und einem Ansteckmikrofon zu finden, ist schon recht ungewöhnlich. Umso größer die Verwunderung, dass das Set im Außenbereich auf die Distanz so gut funktioniert.

Ein solches Set ist dazu gedacht, den Empfänger direkt mit der Kamera zu koppeln, damit in der Nachbearbeitung die verschiedenen Tonspuren nicht mehr übereinander gelegt werden müssen.

Das mitgelieferte Ansteckmikrofon mit Funkverbindung erzeugt einen vollen Sound mit leichter Tiefenlastigkeit. Die Klarheit kann erhöht werden, indem das Mikrofon weiter von der Tonquelle entfernt wird. Im Klartext bedeutet das: Lieber den Clip-On etwas tiefer am Shirt befestigen als gewöhnlich.

Willst du das mitgelieferte Ansteckmikro mit einem etwas höherwertigen Gerät ersetzen und nur die Funkeinheit verwenden, solltest du darauf achten ein Mikro mit TRS-Ausgang zu verwenden oder dich um einen Adapter von TRRS zu TRS zu bemühen.


Das beste Lavaliermikrofon unter 500 Euro

Sennheiser ME-2 + evolution wireless Tonübertragungssystem

Das ME-2 mit dem ew Tonübertragungssystem ist für den professionellen Einsatz - beispielsweise für Moderatoren oder Redner - ausgelegt. Mit unter 500€ stellt dieses System einen gelungenen Einstieg in die Welt der Profi-Lavalier-Sets dar.

Sennheiser ist einer der alten Hasen unter den Herstellern für erstklassige Audio-Erlebnisse.

Im professionellen Einsatz spielt das Sennheiser ME-2 eine wichtige Rolle. Für unter 500€ gibt es das komplette Lavalier-Set mit dem evolution wireless Tonübertragungssystem und Funksender.

Auch nach einigen Jahren des Einsatzes spielt das ME-2 noch immer in der ersten Liga mit, obwohl es im Vergleich zu anderen High-End-Produkten von TRAM oder Sanken vergleichweise günstig ist. Alleine, ohne das Tonübertragungssystem, kostet das Sennheiser ME-2 rund 130€.

In folgendem Video wurde das Sennheiser ME-2 Lavaliermikrofon getestet und mit anderen Spitzenmodellen verglichen:


Stärken und Schwächen eines Lavalier-Mikrofons

Grundlegendes zu Lavaliermikrofonen

Lavaliermikrofone sind weitläufiger als Ansteckmikrofone bekannt. Das Mikrofon wird an der Kleidung des Trägers in Mundnähe befestigt. Geeignete Position sind das Revers, eine Knopfleiste einer Bluse oder eines Hemds oder schlicht und ergreifend der Kragen des Kleidungsstück. Auch unter einem Hutschirm oder unter einer Jacke kann das Mikrofon mit etwas Geschick befestigt werden.

Den Namen trägt es allerdings wegen des französischen Begriffs lavalier. Das Wort bezeichnet im Französischen eine Halskette, die üblicherweise mit Diamanten bestückt ist. Etwas weniger prunkvoll aber nicht minder spektakulär geht es bei den Lavaliermikrofonen heutzutage zu.

Vorteile

Die wesentlichen Vorteile des Ansteckmikrofons bestehen nämlich darin:

  • Extrem hohe Bewegungsfreiheit der Hände und der Gesamtsituation: Der Sprecher muss sich nicht darum bemühen, das Mikrofon stets in die Nähe des Mundes zu führen und hat daher beide Hände dauerhaft frei. Auch die Gesamtsituation ist in der Bewegung beinahe uneingeschränkt. Bis auf die Tatsache, dass du für einen dauerhaften Kontakt mit deinem Sender in der Reichweite des Empfängers bleiben musst, erfährst du in dieser Hinsicht keine Einschränkung.
  • Nähe zum Körper: Im Vergleich zu sogenannten Shotgun-Mikrofonen bzw Richtrohr- Mikrofonen, die oft zum Drehen von Videos und Interviews genutzt werden, ist das Ansteckmikrofon immer in der Nähe der Tonquelle. Die Distanz zur Kamera kann demzufolge wesentlich erhöht werden.
  • Unauffälligkeit: Gekoppelt an ein Aufnahmegerät - beispielsweise eine DSLR oder ein Smartphone - sind die winzigen Mikrofone beinahe unsichtbar in der Benutzung. Am Kragen oder an der Knopfleiste angebracht fallen sie kaum auf und lenken nicht von der eigentlichen Aufnahmesituation ab.

Nachteile 

Der größte Nachteil eines Ansteckmikrofons ist die unter Umständen auftretenden Störfrequenzen zwischen dem Sender um den Empfänger. Um das zu vermeiden, kann ein mobiler Recorder verwendet werden, den der Sprecher in der Hosentasche trägt. Ansonsten kann es vor allem in dicht belaufenen Stadtaufnahmen zu störenden Geräuschen kommen.

Lavaliermikrofon Kaufratgeber

Nicht jedes Mikrofon ist mit jedem Anschluss kompatibel. Auf folgende Eigenschaften musst du achten, wenn du ein Gerät kaufen willst.

Das Schöne an Lavaliermikrofonen ist, dass der Einstieg so preiswert gelingt. Zwar darfst du für rund 10 bis 50 € keine Spitzenqualität erwarten, für die ersten Aufnahmen oder die gelegentliche Verwendung sollte es aber reichen. 

Wenn es etwas Höherwertiges mit ausgefallener Technik sein soll, gibt es selbstverständlich auch ein Angebot für diese Nachfrage. Top-Modelle gibt es ab rund 100 bis 500 €. Kabellose Ansteckmikrofone sind meist bedeutend teurer als ihre Geschwister mit Kabel.

Neben der Soundqualität spielen vor allem die Anschlüsse die wichtigste Rolle beim Kauf eines Ansteckmikrofons. Die Ausgänge des Aufnahmegeräts müssen mit dem Eingang des Mikrofons kompatibel sein, ganz egal, ob es sich dabei um einen mobilen Recorder, ein Smartphone oder eine Videokamera handelt.

In unserem Ansteckmikrofon Test gehen wir auf beide Aspekte der einzelnen Modelle ein, damit du garantiert das richtige Modell findest.

Top
>