Foto: kan_chana / shutterstock.com
Lötkolben Test - Die besten Geräte im Vergleich
Ein guter Lötkolben ist mehr als ein 10 Euro günstiger Plastikstab aus Fernost. Gute Modelle zeichnen sich durch eine zuverlässige Elektronik, präzise Lötspitzen und eine komfortable Handhabung aus.
Nachdem wir mehrere Modelle miteinander verglichen haben, sind wir auch nach all den Jahren noch der Meinung, dass die Magnastat-Geräte von Weller die beste Wahl für den professionellen Einsatz sind.
Wenn du nur einen Lötkolben ohne Station benötigst, sind der Ersa Multitip und der Dremel Versatip unsere Favoriten. Der Multitip zeigt, wie qualitativ klassische Lötkolben im niedrigen Preissegment aussehen können. Der Versatip von Dremel hingegen punktet vor allem durch seine enorme Vielseitigkeit durch den Butangasbetrieb.
Welche anderen Optionen dir zur Verfügung stehen und welche Kriterien deine Kaufentscheidung bestimmen sollten, erfährst du in den nächsten Absätzen.
Lötkolben Test: 5 Modelle im Vergleich
Preiswert & Gut

Ersa Multitip C25
Der Ersa Multitip C 25 ist einer der beliebtesten Lötkolben überhaupt. Er ist handlich, qualitativ und ziemlich preiswert.
Ersa ist einer der bekanntesten Hersteller von Lötkolben und Lötzubehör. Der Ersa Multitip C 25 markiert dabei eine preiswerte Einstiegsoption für Anfänger, die der bekannten Qualität vertrauen wollen.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des C25 befindet sich neben dem Lötkolben mit einer Bleistiftlötspitze mit 1,1 mm Durchmesser ein einfacher Ablageständer, um den Kolben in Arbeitspausen ruhen zu lassen. Der Ständer ist zwar extrem einfach gehalten, erfüllt allerdings seinen Zweck. Wenn du einen Lötkolbenständer mit Schwämmchen und stabiler Halterung suchst, wirst du für rund 5 Euro einen gelungenen Ersatz finden.
Leistung
Der Ersa Multitip C 25 erreicht mit seiner Leistung von 25 Watt die Betriebstemperatur von 450°C in rund einer Minute. Vergleicht man das mit anderen Lötkolben dieser Preisklasse ist dieser Anheizwert sehr schnell und ermöglicht es dir, schnell mit dem Werkstück arbeiten zu können.
Weiterhin ist der Kolben sehr leicht – er wiegt nur 0,28 kg, sodass er mühelos in der Hand liegt. Das vordere Stück des Griffs ist grob geriffelt, damit du höchste Kontrolle über die Lötspitze hast.
Sonstiges
Das Griffstück ist im Durchmesser etwas breiter als ein handelsüblicher Edding. Das Kabel ist geschätzt 1,5 Meter lang und wird am besten in eine Steckdose auf Arbeitshöhe gesteckt. Wird es in eine Steckdose im Fußbereich gesteckt, wird dich wahrscheinlich das nach unten ziehende Gewicht des Kabels stören
Fazit zum Ersa Lötkolben Multitip C 25
Für den verlangen Preis erhält man von Ersa einen Lötkolben eines deutschen Herstellers, der den noch günstigeren Modellen vieler Asia-Importeure qualitativ um Längen voraus ist. Das gesamte Gerät wirkt wertig verarbeitet und bietet vor allem Einsteigern einen gelungenen Einstieg in die Welt des Lötens.
Die Temperatur von 450°C ist beinahe schon eine Universaltemperatur, die für verschiedene Anwendungen geeignet ist. Die Aufheizzeit von rund 60 Sekunden ist zügig und ermöglicht ein beinahe unverzügliches Arbeiten.
Selbstverständlich ist der Multitip C 25 von Ersa nicht das richtige Gerät für jeden. Wenn du eine genaue Temperatureinstellung benötigst, bist du mit einem anderen Gerät besser bedient. Der C 25 heizt sich nur auf und kann nicht wärmereguliert werden. Dieses Problem lösen manche Heimwerker mit einem Dimmgerät für die Steckdose.
Auch die Tatsache, dass nur eine Lötspitze im Lieferumfang enthalten ist, stört manche Interessenten. Ersa bietet dazu mehrere Ersatzspitzen mit unterschiedlichen Formen an. Mit rund 8 Euro pro Lötspitze sind diese allerdings nicht gerade günstig.
Alles in allem ist der Multitip eine gute Option für alle Hobby-Löter, die für einen angemessenen Preis einen guten Lötkolben kaufen wollen. Mit den genannten Upgrades sind dir mit dem C 25 beinahe keine Grenzen gesetzt.
In seinem Lotkölben Test bestätigt der Youtuber "WebAppsundGadgets" dem Ersa Multitip eine gute Verarbeitung, bestehend aus einem angenehmen Kunststoff sowie eine angenehme Arbeitsweise aufgrund des geringen Gewichts.
Sehr vielseitig

Dremel Versatip 2000-6
Der Versatip 2000-6 von Dremel ist ein multifunktionaler Lötkolben, Schweißkolben, Schmelzkolben, ... Das All-in-One-Gerät wird mit Butangas betrieben und ist daher unabhängig von einer Stromzufuhr.
Dremel ist vor allem für sein hervorragendes Multi-Tool bekannt, aber auch der Dremel-Lötkolben hat so einiges im petto. Wie der Name „Versatip“ schon vermuten lässt, ist der Kolben für mehr als nur für reine Lötarbeiten geeignet. Mit ihm kannst du Löten, Heißschneiden, Schmelzen und Schrumpfen. Sogar Schweißen und Brandmalen kannst du mit dem Gerät.
Lieferumfang
Diese Vielseitigkeit des Dremel Versatip 2000-6 wird durch die vielen mitgelieferten Aufsätze möglich gemacht. Im Lieferumfang befinden sich neben dem eigentlichen Lötkolben samt Lötspitze ein Heißmesser, eine Schneideklinge, eine Flachflammdüse, ein Heißluftgebläse, ein Reflektorblech sowie Lötdraht, Lötschwamm und Schwammbehälter. Hört sich nach einer ganzen Menge an, ist es auch.
Leistung
Anders als die meisten Lötkolben wird der Versatip nicht elektrisch aufgeheizt, sondern mit Butangas befüllt, das per Piezo-Zündung in Brand gesetzt wird. Die Flamme kann entweder als offene Flamme für kleine Schweißarbeiten genutzt werden oder als Wärmequelle für die Aufsätze.
Da das Gerät ohne Strom betrieben wird, kann es überall eingesetzt werden, solange der Butangastank voll ist. Die Brennzeit pro Füllung beträgt rund 90 Minuten bei geringer Hitze. Ebenso kann die Temperatur variabel mit einem Schieberegler eingestellt werden. Maximal erreicht die offene Flamme eine Temperatur von 1200°C, der Heißluftbetrieb 680°C und die Aufsätze 550°C, sodass verschiedenste Anwedungen realisiert werden können.
Sonstiges
Mit lediglich 135 Gramm Gewicht wiegt der Versatip Kolben nur etwa die Hälfte des Ersa-Kolbens. Auch das fehlende Kabel ermöglicht im Vergleich ein ungestörteres Arbeiten mit dem Dremel-Kolben.
Im Lötkolben Vergleich ist dafür der Aufbau des Dremel Versatips ein Nachteil. Dort, wo bei den meisten anderen Kolben ein Griffstück ist, befindet sich beim Versatip die Zündung samt Temperatureinstellung. Entweder du greifst in diesem Bereich und gewöhnst dich an den etwas dickeren Wulst oder du greifst dahinter und büßt ein wenig Kontrolle über die Spitze ein.
Fazit zum Dremel Versatip 2000-6
Der Dremel Versatip 2000-6 ist perfekt für alle, die verschiedene Einsatzgebiete mit einem einzigen Gerät abdecken wollen. Wie auch beim Multi-Tool von Dremel ist es wieder die Vielseitigkeit, die den Versatip 2000-6 zu einem besonderen Gerät für alle Heimwerker machen. Dass du den Kolben überall ohne Strom einsetzen und die Temperatur regeln kannst, ist ein weiteres gewichtiges Plus für das Gerät.
Wenn du nur Löten willst, bist du vermutlich mit einem günstigeren Gerät besser beraten. Auch wenn die Qualität für den Versatip spricht (sogar dann, wenn du nur löten willst) gibt es geeignete Alternativen für einen schmalen Taler, bei denen du das Griffstück besser greifen kannst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Versatip 2000-6 ein beeindruckendes Stück Technik ist, das sich lohnt, wenn du seine Vielseitigkeit auskostest. Willst du nur löten, kannst du ein ähnliches Ergebnis für etwa die Hälfte des Preises erwarten.
Der englischsprachige Youtuber "Eternal Tools" spricht in seinem Lötkolben Test davon, dass der Versatip ein hervorragendes Preis/Leistungs-Verhältnis besitzt und sich gut als Geschenk für Juweliere, Hobby-Bastler und Modellbauer eignet.
Günstige Station

Holife Lötstation
Die Holife Lötstation ist eine besonders günstige Station mit Temperaturverstellung, Halterungen, Spulen und Lötspitzen. Dabei wirkt die Station überraschens zuverlässig, trotz des Preises.
Die Holife Lötstation ist eine der preiswerteren Lötstationen im Vergleich. Sie kommt mit einer digitalen Temperatur-Anzeige, mehreren Lötspitzen und einigen interessanten Features.
Lieferumfang
Im Lieferumfang der Holife Lötstation befindet sich neben der Lötstation selbstverständlich ein Lötkolben. An der Station wird ein Halter für den Kolben aufgestellt und ein Abstreif-Schwamm in das dafür vorgesehene Fach eingelegt. Eine Halterung für die Lötzinnspule befindet sich ebenfalls an der Station.
Abgerundet wird das Paket durch 5 verschieden geformte Lötspitzen und eine Lötzinnrolle, damit du sofort loslegen kannst.
Leistung
Die Temperatur wird digital an einem Display angezeigt und kann stufenlos per Regler eingestellt werden. Die Temperatureinstellung kommt mit einer Sperrschalterung, die stets entsperrt werden muss, um die Temperatur zu verstellen. Möglich sind Temperaturen von 90 bis 480°C mit sehr schnellen Aufheizzeiten. Dank der 60 W Leistung erreicht der Kolben schon nach rund 15 Sekunden eine Betriebstemperatur von 300°C.
Nutzt du die eingeschaltete Station 10 Minuten lang nicht, legt sie automatisch den sogenannten Schlafmodus ein, um Unfälle zu vermeiden und Strom zu sparen, ohne das Gerät vollständig abzuschalten. Abhängig von der Temperatur, auf die du das Gerät eingestellt hattest, wird die Temperatur im Schlafmods verschieden reduziert. Hast du im Temperaturbereich zwischen 90 und 250°C gearbeitet, wird die Temperatur im Schlafmodus auf 90°C reduziert. Betrug die Temperatur zwischen 250 und 480°C, wird die Temperatur auf 200°C gesenkt. Der Schlafmodus dient nicht nur der Unfallvermeidung, sondern auch dem Schutz der Lötspitzen. Schaltest du die Station stets ordnungsgemäß nach der Nutzung ab, wirst du den Schlafmodus allerdings nicht benötigen.
Sonstiges
Das Kabel der Lötstation zur Steckdose ist rund 130 cm lang, sodass du sie problemlos auf deinen Arbeitstisch stellen kannst. Von dort aus wird das rund 1 Meter lange Kabel des Kolbens in die Station gesteckt. Das Kabel stört somit nicht beim Löten.
Fazit zur Holife Lötstation
Die Lötstation ist für den Preis wahrscheinlich eine der preiswertesten Optionen überhaupt. Die Aufmachung entspricht dem Preis (viel Plastik, einfacher Kolben), aber das Gerät funktioniert. Auch die Mehrheit der Rezensionen attestieren der Holife Lötstation eine einwandfreie Funktion.
In puncto Preis/Leistungs-Verhältnis weiß das Gerät auch zu überzeugen. Die Temperatur reicht für die meisten Anwendungen vollkommen aus, das zahlreiche Zubehör samt Lötzinn sorgen dafür, dass du erstmal nichts weiter für deine Lötarbeiten benötigst.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die Station von Holife ein gelungenes, extrem preiswertes Gerät für Einsteiger ist. Die Qualität der Einzelteile ist bei weitem nicht die beste, aber alles funktioniert und erfüllt seinen Zweck. Die variable, genaue Temperatureinstellung ist ein Fortschritt gegenüber den meisten Lötkolben ohne Station und ist auch der Hauptgrund, sich für eine ganze Station zu entscheiden. Abgesehen davon ist es ganz nett, alle Halterungen, Schwämmchen und Spulen an einem zentralen Ort zu haben, anstatt sie sich einzeln kaufen zu müssen und lose herumliegen zu haben.
Hochwertige Station

Ersa RDS80 Lötstation
Die RDS80 von Ersa kommt mit einem besonders guten Kolben, einer digitalen Anzeige und einer zuverlässigen Halterung.
Wieder Ersa, dieses mal mit der RDS80, einer digitalen Lötstation. Sehen wir uns an, wo die 80 Watt starke Station ihre Stärken und Schwächen hat.
Lieferumfang
Geliefert wird neben der Station der Lötkolben mit einer Lötspitze, eine Halterung sowie ein Abstreifschwamm.
Leistung
Die Station bietet eine variable Temperatureinstellung zwischen 150 und 450°C. Nach rund 40 Sekunden Aufheizzeit erreicht die Spitze des Lötkolbens eine Temperatur von 280°C. Neben der variablen Temperatureinstellung kannst du drei Knöpfe an der Station selbst mit unterschiedlichen Temperaturen belegen, damit du bei den folgenden Malen nicht lange an der Station herumdrücken musst, bis du loslegen kannst. Auch die Einprogrammierung einer variablen Standby-Temperatur bei längerer Nicht-Benutzung ist möglich.
Die mitgelieferte 2,2 mm Lötspitze ist nicht perfekt für feinste Lötarbeiten geeignet. Für feine Arbeiten solltest du dir unbedingt eine Bleistiftspitze dazubestellen. Die kostet zwar extra, ist aber bei dieser Station notwendig, um auch solche Aufgaben zu lösen.
In der Station ist eine Potenzialausgleichsbuchse integriert, mit der du die Potenziale der Lötspitze und des Arbeitsplatzes minimieren kannst.
Der Kolben an sich, RT80 genannt, liegt unserer Meinung nach besser in der Hand als der bereits vorgestellte Kolben von Ersa. Der RT80 ist ergonomisch geformt, recht schmal und besitzt eine Riffelung im Griffbereich. Er erinnert schon beinahe an den Griff eines Füllhalters, sodass du ihn bequem handhaben kannst.
Sonstiges
In der Vergangenheit haben sich viele Anwender über das Kabel des RT80 beschwert. Es sei zu starr und lasse sich nicht gut verbiegen. Ersa hat reagiert und dem Kabel eine Silikonisolierung für maximale Flexibilität verpasst. Dieses Problem hat Ersa bei den neuen Chargen gelöst.
Fazit zur Ersa RDS80
Die Ersa RDS80 ist eine hochwertig verarbeitete Lötstation für den ambitionierten Nutzer. Die Funktionen sind allesamt durchdacht und weisen keinerlei Schwächen auf. In unserem Lötkolben Test ist an diesem Gerät lediglich der Umstand anzukreiden, dass du weitere Lötspitzen recht teuer hinzu kaufen musst. Die 2,2 mm Meißelspitze ist einfach zu grob für sehr filigrane Arbeiten.
Davon einmal abgesehen bietet die Station dir eine hohe Temperaturvielfalt und mehrere Funktionen, die dir den Umgang mit ihr erleichtern. Der Lötkolben RT80 gefällt uns aufgrund seiner Form besonders gut. Er lässt sich weit vorne greifen, sodass du die Spitze sehr gerne führen kannst.
Die hochwertige Qualität und die klugen Funktionen rechtfertigen den Preis der Ersa RDS80 Lötstation. Die Frage ist nur, ob du so viel Geld in dein Hobby stecken willst. Lautet die Antwort „Ja“, wirst du in den nächsten Jahren viel Spaß mit der Station haben.
Der Klassiker

Weller Magnastat Lötstation
Die WTCP51 ist eine der beliebten Magnastat-Lötstationen von Weller. Die Station ist ein zeitloser Klassiker mit ausgeklügelter Funktionsweise. Viele Anwender benutzen die WTCP mehrere Jahrzehnte lang.
Die Weller WTCP51 funktioniert nach dem Magnastat-Prinzip. Was es damit auf sich hat und wo die Vorteile dieses Prinzips liegen, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich die Magnastat-Lötstation von Weller mit 50 Watt, die Lötspitze PT-B7 und eine Kolbenhalterung samt Schwämmchen.
Leistung
Die Weller WTCP51 ist eine elektromechanisch temperaturgeregelte Lötstation. Das bedeutet, dass die Lötspitze die Solltemperatur vorgibt, indem sie mit ihrer Kappe einen Magneten anzieht, was wiederum den Heizstrom einschaltet. Sobald die Kappe ihre Curie-Temperatur erreicht hat (also die Temperatur, bei der sie ihre ferromagnetischen Eigenschaften verliert) federt der Magnet zurück in seine Ausgangsposition, sodass sich die Heizung abschaltet.
Im Betrieb wird der Magnet in regelmäßigen Abständen erneut angezogen, da die Temperatur der Kappe durch die Lötarbeit gesenkt wird. Der Energieverlust wird durch die Bewegung des Magneten exakt nachgeschoben, indem der Heizstrom erneut aktiviert wird.
Diese Art der Temperaturregelung ist äußerst beständig über die gesamte Lebensdauer des Geräts. Das Magnastat-Prinzip ist der Grund dafür, wieso viele Käufer auch nach Jahrzehnten mit ihrem Gerät von Weller arbeiten.
Die Curie-Temperatur ist durch die Legierung der Kappe fest eingestellt. Die Temperatur pendelt sich bei den Magnastat-Geräten von Weller deshalb immer nach kurzer Aufheizzeit auf der lötspitzenspezifischen Temperatur ein.
Dieses Wirkungsprinzip hat nicht nur den Vorteil eines eingebauten Überhitzungsschutzes, sondern auch eines geringen Energieverbrauchs im laufenden Betrieb. Der durch Abstrahlung beim Löten erzeugte Temperaturverlust wird mit geringem Energieaufwand wieder ausgeglichen.
Im Lieferumfang befindet sich die meißelförmige Lötspitze PT B7 mit einer Betriebstemperatur von 370°C. Die Spitze ist 2,4 mm breit, sodass du dir weitere Spitzen in Rundform und anderen Temperaturbereichen ergänzend zulegen solltest. Der Buchstabe „B“ beschreibt in diesem Fall eine 2,4mm Meißelform, die Ziffer „7“ den Temperaturbereich von 370°C. Die Spitzen werden in den Temperaturbereichen von 260 bis 480°C angeboten (Bezeichnung: 5 bis 9).
Sonstiges
Das Ersatzteilangebot von Weller ist extrem umfangreich und fair bepreist. Falls tatsächlich mal etwas kaputt gehen sollte, oder du eine weitere Lötspitze benötigst, wirst du bei Weller garantiert fündig, ohne ein kleines Vermögen dafür ausgeben zu müssen. Im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen, die bei Zubehör und Ersatzteilen richtig abkassieren, ist das Angebot von Weller diesbezüglich mehr als gerecht.
Fazit zur Weller WTCP51
Die Geräte von Weller sind hervorragend, da muss man nicht lange herumdiskutieren. Wenn du ein Gerät suchst, mit dem du höchstwahrscheinlich die nächsten Jahrzehnte zufrieden sein wirst, bist du mit der WTCP51 richtig beraten. Die verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten rentieren sich über den Nutzungszeitraum. Das Magnastat-Prinzip hat sich schon seit vielen Jahrzehnten bewährt und steht auch heute noch für höchste Zuverlässigkeit.
Falls du eine stufenlose Temperatureinstellung benötigst, kann auch der etwas teurere Bruder der WTCP51 eine geeignete Lösung sein. Die WS51 lässt sich beispielsweise stufenlos zwischen 150 und 450°C regulieren, ohne die Spitzen wechseln zu müssen.
Lötkolben – Der Kaufratgeber

Foto: releon8211 / Shutterstock.com
In diesem Artikel möchten wir dir den Lötkolben vorstellen. Wir beschreiben seine Funktion und seine Einsatzbereiche, erläutern die unterschiedlichen Arten von Lötkolben und informieren dich über benötigtes Zubehör. Ebenso erfährst du Wissenswertes über das Löten.
Ein Lötkolben gehört einfach in jede Werkstatt. Ambitionierte Handwerker schätzen diesen wichtigen Helfer bei elektrischen Basteleien, der Reparatur von Kabeln, elektrischen Geräten oder auch Rohrleitungen. Mit der nötigen Erfahrung und dem entsprechenden Geschick können diverse Reparaturen selbst vorgenommen werden. Aber auch hier gilt: gute Arbeit setzt Erfahrung und gutes Werkzeug voraus.
Was ist ein Lötkolben und was passiert beim Löten?
Beim Lötkolben handelt es sich um ein – zumeist elektrisch betriebenes - Gerät das verwendet wird, um metallische Bauteile zu verbinden. Das heißt, der Lötkolben erhitzt ein Metallteil. Dieses wird durch ein weiteres, schmelzendes Metall, den Lötzinn benetzt. Durch Lötzinn entsteht nach dem Erkalten eine zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Metallteilen. Beim Löten handelt es sich also nicht um eine Klebeverbindung wie beim Schweißen, wo Metallteile thermisch angeschmolzen werden. Es entsteht durch Lötzinn vielmehr eine dünne Legierungsschicht.
Lötkolben bestehen aus einem Griff und einer Spitze und haben, abhängig von der Größe des Gerätes, eine unterschiedliche Leistung. Entsprechend dem Einsatzzweck sind unterschiedliche Temperaturen notwendig, d.h. der zum Löten zwingend notwendige Lötzinn schmilzt bei unterschiedlichen Temperaturen.
Wählst du Lötzinn der bei Temperaturen unterhalb 450 Grad schmilzt, betreibst du das sogenannte Weichlöten. Weichlöten findet Anwendung an elektrischen und elektronischen Werkstücken oder dem Löten von Kontakten auf Platinen. Ab Temperaturen von über 450 Grad spricht man vom Hartlöten, welches bei einer beabsichtigten Verbindung von Werkstoffen wie Kupfer, Stahl oder Messing angewandt wird. Hartlöten erfordert ein professionelles Lötgerät welches über den Heimbedarf hinausgeht.
Löten im Kurzüberblick
Vor dem ersten Benutzen musst du die Lötspitze verzinnen. Dazu schaltest du den Lötkolben an und parallel zum Erwärmungsvorgang wird die Lötspitze mit Lötzinn benetzt. Das Verzinnen verhindert unerwünschte Reaktionen und ermöglicht eine schnellere Erwärmung des Lötkolbens und lässt das Lötzinn schneller schmelzen. Nicht verzinnte Stellen würden sich im Laufe der Zeit verfärben. Das Lötzinn schützt das Kupfer der Lötspitze.
Nachdem der Lötkolben eingeschaltet ist, erreicht er nach einigen Minuten seine Betriebstemperatur. Ist die Spitze des Lötkolbens nicht sauber muss sie mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Dazu wird sie einfach auf dem Tuch abgestrichen.
Das zu bearbeitende Material sollte vorher mit Seitenschneider oder Flachzange in die richtige Form bzw. Position gebracht werden. Die Spitze des Lötkolbens, die die Lötstelle berührt, wird mit Lötzinn berührt. Dieser schmilzt und benetzt die Lötstelle. Danach wird der Lötkolben entfernt und die Lötstelle erkaltet.
Mit etwas Übung lernst du wie du ein Überhitzen vermeidest bzw. wieviel Zeit zum Schmelzen ausreichend ist. Eine Überhitzung kann durch Wärmeleitung beispielsweise Bauelemente zerstören.
So lange die Lötstelle nicht erkaltet ist, sollte ein „Rütteln oder Wackeln“ vermieden werden. Ansonsten kann insbesondere bei elektronischen Bauteilen ein sogenannter Wackelkontakt oder eine schlecht leitende Lötstelle („kalte Lötstelle“) entstehen.
Abschließend wird die Lötstelle gereinigt.
Die unterschiedlichen Lötkolben
Grundsätzlich wird in elektrische und gasbeheizte Lötkolben unterschieden. Im Handel erhältlich sind allerdings auch Lötstationen als besondere Ausführungen des Lötkolbens, Akku-betriebene Lötkolben und als Alternative die sogenannte Lötpistole.
Jede Art von Lötkolben hat dabei ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile.
Der elektrische Lötkolben
Der elektrische Lötkolben ist das richtige und vor allem preisgünstige Modell für Bastler oder Handwerker, die ihren Lötkolben eher punktuell nutzen möchten. Über ein Kabel direkt mit der Stromversorgung verbunden, bietet er eine Leistung von bis 300 Watt. Allerdings ist keine Temperaturregelung vorhanden, so dass du für verschiedene Arbeiten verschiedene Lötkolben benutzen musst um alle Anwendungsbereiche abzudecken.
Du solltest ebenfalls bedenken, dass Zusatzfunktionen nicht vorhanden sind und das Sortiment an Lötspitzen und Ersatzteilen überschaubarer ist. Dem gegenüber steht ein hoher Komfort in Sachen Transport und mobiler Einsatz.
Die Lötstation
Eine besondere Ausführung des Lötkolbens ist die Lötstation bei der Netzgerät (Basisstation), Lötkolben und Lötkolbenablage getrennt ausgeführt sind. Der heiße Lötkolben kann so direkt nach dem Lötvorgang in der Ablage abgestellt werden, was ein klarer Vorteil in Sachen Handhabung ist. Dem entgegen steht die eingeschränkte Transportmöglichkeit. Ein mobiler Einsatz kann sich schwierig gestalten.
Da die Lötstation entgegen dem Lötkolben nicht direkt mit der Steckdose verbunden ist, ist sie galvanisch vom Netz getrennt. Dadurch ist die Lötspitze potenzialfrei und empfindliche Bauteile damit vor Ableitströmen geschützt.
Eine Lötstation ist vergleichsweise teurer, besitzt aber auch mehrere Funktionen und mehr Leistung. Die wichtigste Zusatzfunktion ist eindeutig die Temperaturregelung. Dadurch ist sie für mehrere Anwendungsbereiche verwendbar, denn das Lötgerät kann optimal angepasst werden. Durch die vielseitigeren Einsatzmöglichkeiten führt der Fachhandel auch das vergleichsweise größere Sortiment an Zubehör.
Der Akku-betriebene Lötkolben
Dieses kabellose Gerät ist hervorragend für den mobilen Einsatz geeignet. Nachteilig ist das keine besonders hohen Temperaturen erreicht werden können und der Einsatzbereich dadurch eingeschränkt ist.
Der Gaslötkolben
Wer für seine Arbeiten sehr hohe Temperaturen braucht und nicht auf teure Lötkolben zurückgreifen möchte, sollte einen Gaslötkolben nutzen. Gaslötkolben werden sowohl beim Weich- als auch beim Hartlöten eingesetzt. Ein prädestiniertes Einsatzgebiet sind Dachdeckerarbeiten, da hier mit großen Blechen oder Dachrinnen gearbeitet wird, die wiederum eine große Wärmeabfuhr haben.
Die Vorteile des Gaslötkolbens liegen in seinem erweiterten Einsatzgebiet, d.h. sowohl Weich- als auch Hartlöten ist möglich. Zudem ist er mobil einsetzbar.
Dem gegenüber steht, dass er nicht für den Einsatz in geschlossenen Räumen empfohlen wird und nicht besonders gut für feine Arbeiten eingesetzt werden kann.
Die Lötpistole
Die Lötpistole ist eine Alternative zu den zuvor beschriebenen Geräten. Die Lötpistole arbeitet anstatt mit einer Lötkolbenspitze mit einer Schlaufe bzw. einem Bügel. Die auf so verkürzte Heizwendel wird also selbst als Lötspitze benutzt und anders als beim Lötkolben fließt der Strom nicht durch eine Lötkolbenspitze.
Ein Vorteil einer Lötpistole besteht darin, dass sie sich schnell erhitzt. Allerdings ist aufgrund des kurzen und dicken Leiters ein hoher Strom bei niedriger Spannung erforderlich. Um die so benötigten dicken Zuleitungen kurz zu halten, ist ein Transformator zur Umspannung und galvanischen Trennung vom Lichtnetz in das Gerät integriert.
Die Pistolenform macht das Gerät gut handhabbar. Allerdings ist sie aufgrund der Arbeit mit Schlaufe bzw. Bogen eher nicht für filigrane Arbeiten geeignet.
Länger andauernde Lötvorgänge sind aufgrund der Gefahr des Überhitzens nicht möglich.
Zubehör für den Lötkolben

Foto: Geza Farkas / shutterstock.com
Um mit dem Löten starten zu können, wird neben dem eigentlichen Gerät etwas Zubehör benötigt. Nachfolgend ein Überblick:
Kriterien für den Kauf
Dein Hauptaugenmerk sollte beim Kauf eines Lötkolbens auf dem beabsichtigten Einsatzzweck liegen.
Möchtest Du in unterschiedlichen Bereichen tätig werden, eignet sich mit Sicherheit ein Gerät mit austauschbarer Lötspitze am besten. Andernfalls wähle das Gerät passend zu deinem geplanten Verwendungszweck.
Der Einsatzweck bestimmt auch die notwendige Temperatur. Bedenke, dass nicht alle Geräte Temperaturregler besitzen.
Ein weiters Kriterium kann die Aufheizzeit sein. Diese variiert je nah Modell von einer halben Minute bis zu zwei Minuten.
Es ist möglich ein Set zu erwerben, dass das nötige Zubehör zum Löten enthält. Beim Kauf solltest du jedoch auf Qualität achten und im Zweifelsfall auf Profi-Sets zurückgreifen.
Bekannte Hersteller
Die Auswahl an unterschiedlichen Lötkolben ist ebenso umfangreich wie die Anzahl der sie vertreibenden Fachgeschäfte. Die bekanntesten Markenhersteller sind:
Weller
Weller vertreibt ein großes Sortiment an Löttechnik-Artikeln und natürlich auch Lötkolben. Dazu gehören neben Elektro-Lötkolben auch Gaslötkolben und Lötstationen.
Ersa
Das 1779 gegründete Unternehmen ist heute in 135 Ländern tätig und bietet eine breite Produktpalette rund um das Thema Löten an.
Rothenberger
Mehr als 6.000 Produkte bietet das zu den führenden Herstellern im Bereich Rohrwerkzeuge gehörende Unternehmen an. Dazu zählen auch Artikel aus dem Bereich des Lötens.
Fazit
Über Deine Kaufentscheidung bestimmt eindeutig der geplante Verwendungszweck. Wir empfehlen dir, dir dazu ausgiebig Gedanken zu machen. So vermeidest du spätere Ärgernisse, wenn du deine Projekte aufgrund unpassender Geräte nicht umsetzen kannst und zusätzliche Anschaffungen tätigen musst.
Mit etwas Übung wirst Du gute Ergebnisse erzielen und kannst diverse handwerkliche Tätigkeiten selbst erledigen. Wir wünschen Dir viel Erfolg!