1

Foto: Koldunov / shutterstock.com

3 Methoden, um eine Lötspitze zu reinigen

Die Lötspitze reinigen hilft dabei, sie länger einsatzbereit zu halten und ein hochwertigeres Endprodukt zu erzeugen.

Sobald du organisches Material wie Holz verbrennst, entsteht Kohlenstoff als Nebenprodukt. Dieser Kohlenstoff lagert sich an der Spitze deines Lötkolbens ab und hemmt ihre Fähigkeit, das Lot aufzunehmen. Auch die Wärmeleitfähigkeit der Spitze nimmt in diesem Fall drastisch ab. 

Eine geringere Wärmeleitfähigkeit ist kein Grund zur Panik. In der Brandmalerei werden allerdings saubere Spitzen benötigt, um feine Details gleichmäßig ausarbeiten zu können. Eine schwache Wärmeleitfähigkeit verringert nicht nur die übertragene Wärme, sondern führt auch zu Ungleichmäßigkeiten in der Übertragung.

Damit dir das nicht passiert, erfährst du in den nächsten Zeilen genau, wie du die Lötspitze reinigen kannst. Dazu sehen wir uns mehrere Varianten an.

Wann sollte man die Lötspitze reinigen?

Brandmalkolben reinigen

Foto: Ignatiev Alexandr / shutterstock.com

Gehen wir davon aus, dass du einen hochwertigen Lotkolben bzw. einen Brandmalkolben besitzt. Selbst bei professionellen Geräten wirst du irgendwann feststellen, dass die Spitze einfach nicht mehr so genau arbeitet wie zuvor. Die Linien werden schwammiger und verlieren an Glätte. Sobald du diese Anzeichen feststellt, solltest du die Spitzen reinigen.

Die einfachste Lösung für das Problem ist es, die Spitze ein Stück weiter zu drehen. Mit einem anderen Teil der Spitze kannst du ohne Probleme weiterarbeiten. Sobald du den Stift einmal um 360° gedreht und alle Seiten abgearbeitet hast, bleibt dir jedoch keine andere Wahl, als die Kohlenstoffschicht endgültig zu entfernen.

Methoden zur Reinigung der Lötspitze

Drei Methoden zur Reinigung haben sich durchgesetzt. Manche sind etwas schonender und langsamer, andere schneller dafür ein wenig risikoreicher.

Feinkörniges Schleifpapier

Mit einem feinkörnigen Schleifpapier (1500 bis 2000) lassen sich die Kohlenstoffrückstände leicht abbürsten. Das Schleifpapier ist so fein, das die Lötspitzen bei vorsichtigem Umgang nicht angegriffen werden.

Achte darauf, sachte die Rückstände zu entfernen und unter keinen Umständen ein grobkörniges Schleifpapier zu verwenden. Grobkörniges Schleifpapier ist der Feind einer jeden Lötspitze und sorgt dafür, dass sie unbrauchbar wird.

Schleifpaste

Die Verwendung von Schleifpaste ist die schonendste der drei Methoden. Die Abreibungen und Belastungen auf die Spitze sind am geringsten, dauert dafür auch am längsten.

Für ein optimales Ergebnis sollte eine Schleifpaste für grobe Verunreinigungen und eine Politurpaste für feinere Verschmutzungen verwendet werden.

Messer

Nicht ganz unumstritten ist der Einsatz eines Messers. Wenn ein Messer vorsichtig zum Abkratzen der Lötspitzen eingesetzt wird, wird die Oberfläche nicht beschädigt. Das Risiko ist allerdings hoch, beim Entfernen der Kohlenstoffablagerung zu tief in die Spitze zu kratzen. Die Verschleißung ist bei dieser Methode dementsprechend hoch.

Regelmäßige Reinigung ist wichtig

Lötspitze reinigen Holz

Foto: bright / shutterstock.com

Wenn du säurehaltige Hölzer wie Eiche brennst, wird deine Lötspitze schneller korrodieren. Bei solchen Hölzern solltest du unbedingt nach jeder Einheit die Spitze polieren und sauber halten.

Insgesamt ist es sinnvoll, sich regelmäßig um die Reinigung zu kümmern, damit sich gar nicht erst eine dicke Kohlenstoffschicht ablagern kann. 

Fazit zur Reinigung der Lötspitzen

Sobald du deine Lötspitze gereinigt hast, sollte sie wie am ersten Tag funktionieren.

Tut sie das nicht, prüfe zuerst, ob die Spitze wirklich fest an den Lötkolben geschraubt wurde. Oft lösen sich die Spitzen bei der Reinigung ein wenig, sodass du sie unter Umständen noch einmal festziehen musst.

  • Manfred Janßen sagt:

    Hallo wie sieht es mit einem lötspitzenreiniger oder feine Drahtbürsten zum Reinigen der spitzen aus?
    LG

  • Top
    >