Lufttrocknenden Ton bemalen: 2 beliebte Methoden im Vergleich
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei lufttrocknendem Ton um eine formbare Modelliermasse, die bei Raumtemperatur für etwa 24 Stunden trocknen und aushärten kann.
Hergestellt aus einer Mischung aus Ton, Klebstoffen, natürlichen Materialien und Polymeren, kann lufttrocknender Ton für eine Vielzahl von Kunst- und Bastelprojekten verwendet werden.
Selbsttrocknender Ton ist nicht nur weit verbreitet und preiswert, sondern auch für Kinder und Hobbybastler unglaublich einfach zu verarbeiten, aber auch für Bastelveteranen interessant.
Lufttrocknenden Ton bemalen lernen: Das musst du beachten
Da sich lufttrocknender Ton bereits an der Luft zu stabilen Gebilden verfestigt, braucht man für ein Projekt mit lufttrocknendem Ton weniger Zeit, Geld und Ressourcen als für die Aushärtung herkömmlicher Tone bei hohen Temperaturen in einem Brennofen.
Die kostengünstige und einfache Handhabung von lufttrocknendem Ton, insbesondere im Vergleich zu Keramik, macht ihn zur perfekten Wahl für Anfänger/innen in der Bildhauerei, für Kunstprojekte im Klassenzimmer und für das Basteln zu Hause.
Lufttrocknender Ton ist in der Regel nur in einer kleinen Auswahl an natürlichen Pigmenten erhältlich, so dass du wahrscheinlich Farbe hinzufügen musst, um ihn zu gestalten. Anders als mit richtigem Ton geschieht das nicht mithilfe von speziellen Glasuren, sondern mit herkömmlichen Künstlerfarben.
Ein wichtiger Aspekt, der die Modelliermasse zu einem so großartigen Medium zum Bemalen macht, ist ihre Vielseitigkeit.
Du kannst und sollst jede Art von Farbe verwenden, die dir gefällt, wenn du mit lufttrocknendem Ton arbeitest. Ob eine bestimmte Farbe gut oder besser als eine andere funktioniert, kann völlig subjektiv sein und hängt von deinen Vorlieben zur Gestaltung ab.
Dennoch gibt es definitiv gewisse Farbmedien, die sich besser für diese Aufgabe eignen. Vor allem für Neulinge sind Acrylfarbe und Temperafarbe die zuverlässigsten Optionen, wenn es um das Bemalen von selbsttrocknendem Ton geht.
Die besten Farbmedien, um lufttrocknenden Ton zu bemalen
Wie bereits erwähnt, passen Acryl- und Temperafarben besonders gut zu lufttrocknendem Ton. Sie lassen sich am einfachsten auf die Oberfläche des Tons auftragen und sind recht erschwinglich. Hier findest du einige Informationen über diese und andere Farben und wie gut sie sich als Farbe für lufttrocknenden Ton eignen.
Acrylfarbe
Acrylfarbe ist wahrscheinlich die beliebteste Farbe im Kunsthandwerk und gilt allgemein als die beste Wahl für das Malen mit Ton. In den meisten Bastelgeschäften ist Acrylfarbe in allen erdenklichen Farben erhältlich. Die Beliebtheit von Acrylfarbe ist auf ihre schnelle Trocknungszeit zurückzuführen. Dünne Schichten von Acrylfarbe trocknen in der Regel innerhalb von 10 Minuten, während dickere Schichten zwischen 30 und 60 Minuten benötigen.
Acrylfarben sind außerdem sehr elastisch, was die Gefahr des Abblätterns oder Rissbildung verringert. Die Elastizität der Acrylfarbe ist auf ihre chemische Bindung zurückzuführen, die die Farbe widerstandsfähiger gegen Klima- und Temperaturschwankungen macht. Acrylfarbe kann sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen, ohne abzublättern, was sie ideal für Objekte im Außenbereich macht.
Tempera
Dies ist eine ungiftige, allergenfreie Farbe auf Wasserbasis, die am häufigsten bei Kunst- und Bastelprojekten mit Kindern verwendet wird. Wenn du mit deinen Kindern mit Ton malen willst und dir Sorgen über die chemischen Stoffe machst, mit denen sie möglicherweise bei der Acrylfarbe in Kontakt kommen, solltest du stattdessen Temperafarben verwenden. Sollte etwas davon in den Mund deines Kindes gelangen, gibt es keinen Grund zur Sorge. Temperafarben lassen sich genauso leicht auftragen wie Acrylfarben, sind ähnlich elastisch und es gibt eine große Auswahl an leuchtenden Farben, aus denen du auswählen kannst.
Wenn du dir Sorgen machst, dass deine Kinder eine Schweinerei machen, wird es dich freuen zu hören, dass Tempera mit Wasser und Seife leicht abwaschbar ist. Abwaschbar bedeutet aber auch, dass die Pigmente der Temperafarbe mit der Zeit verblassen und die Farbe durch Wasser wieder aktiviert werden kann. Außerdem sieht die Farbe nach dem Trocknen weniger lebendig aus. Deshalb solltest du, wenn du nicht mit Kindern arbeitest, lieber Acrylfarbe verwenden.
Gouache
Gouache ist eine deckende Aquarellfarbe, die sich ideal eignet, um deinen Ton mit matten Mustern und Illustrationen zu gestalten. Allerdings kann Gouache auch durch Wasser reaktiviert werden, was sie zu einer schlechten Wahl macht, wenn dein Entwurf verschiedene Schichten beinhaltet.
Aquarellfarbe
Du kannst nicht erwarten, dass Aquarellfarbe auf lufttrockenem Ton wie auf Papier funktioniert. Selbst nach dem vollständigen Trocknen saugt die Oberfläche des Tons noch viel von der Farbe auf, so dass die Farbe verblasst.
Trotzdem eignen sich Wasserfarben perfekt, um dem lufttrockenen Ton subtile Farbtupfer und Details hinzuzufügen.
Lufttrocknenden Ton bemalen: So gehst du Schritt für Schritt vor
Beim Bemalen von lufttrocknendem Ton gibt es zwei Hauptmethoden, um Farbe hinzuzufügen.
Bei der einen wird die Farbe direkt auf die Oberfläche des Tons gemalt, nachdem diese vollständig getrocknet ist, und bei der anderen wird die Farbe direkt in den noch feuchten Ton gemischt.
Im Vergleich zur Färbemethode leuchten die Farben beim direkten Auftrag auf den Ton noch stärker.
1. Methode: Mit Farbe auf selbsttrocknenden Ton malen
Dies ist die gängigste Form des Bemalens von lufttrocknendem Ton und bietet die größte Gestaltungsfreiheit, wenn es um die Wahl der Farben und das Hinzufügen von Schichten geht.
Da das beste Medium für Ton Acrylfarbe ist, zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst, wenn du lufttrocknenden Ton bemalen willst:
- 1Lasse die Oberfläche vollständig trocknen und aushärten, damit sie eine versiegelte Schicht bildet, die Flüssigkeiten nicht mehr so stark aufsaugt.
- 2Ideal ist es, die gesamte Skulptur durchtrocknen zu lassen, bevor du mit der Bemalung beginnst. Schließlich kann der Trocknungsprozess das Volumen des Objektes um einige Prozente zusammenziehen, wenn die Feuchtigkeit entweicht. Der Trocknungsprozess dauert in der Regel zwischen 24 bis 72 Stunden, je nach Größe des modellierten Objektes.
- 3Wenn die Tonmasse getrocknet ist, kann sie noch einige Unebenheiten und Risse auf der Oberfläche haben. Bevor du den lufttrocknenden Ton bemalen kannst, solltest du diese Unebenheiten mit einem Schleifpapier mit geringer Körnung glätten. Das erleichtert nicht nur die Haftung der Farbe auf dem Ton, sondern verhindert auch, dass sich während und nach dem Anstrich Risse und Luftblasen bilden.
- 4Lufttrocknenden Ton bemalen zu lernen benötigt ein wenig Vorbereitung, damit du nichts schmutzig machst. Bedecke deinen Arbeitsbereich mit mehreren Lagen Zeitungspapier und ziehe dir Bastelkleidung an, die schmutzig werden darf.
- 5Wenn du bereit bist, die Farbe aufzutragen, fang mit dünnen Schichten an und lass sie trocknen, bevor du weitere Schichten aufträgst. Wenn du eine große Fläche mit einer einzigen Farbe bedeckst, solltest du einen großen Pinsel verwenden. Wenn du kleinere oder kompliziertere Details hinzufügen möchtest, kannst du zu einem feinen Pinsel übergehen. Denke daran, dass du jeder Schicht genügend Zeit gibst, um vollständig zu trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Das kann bis zu 30 Minuten dauern, wenn du Acryl oder Tempera als Farbe verwendest.
2. Methode: Den lufttrocknenden Ton einfärben
Bei der zweiten Methode zum Färben der Modelliermasse musst du den Ton mit deiner Farbe einfärben, während er noch nass ist.
Dazu gibst du einen kleinen Klecks Farbe in den Ton und knetest ihn, bis sich die Farbe gleichmäßig im Ton verteilt hat.
Wenn du möchtest, dass die Farbe noch stärker hervortritt, kannst du nach und nach weitere Kleckse einkneten, bis du die gewünschte Pigmentierung erreicht hast. Achte nur darauf, dass du nicht zu viel Farbe auf einmal und insgesamt hinzufügst, da dies verhindern kann, dass der Ton richtig aushärtet.