Das wichtigste Modellierwerkzeug für Ton und Polymer Clay

Für Tonverzierungen und Modellierungen mit Polymer Clay benötigst du Modellierwerkzeug, mit dem du winzige Details ausarbeiten und dazu verschiedene Techniken einsetzen kannst.

In diesem Artikel findest du eine Übersicht unterschiedlicher Werkzeuge für deine kreative Ader.

01
von 08

Silikonpinsel

Silikonpinsel sind zum Ausformen und Glätten der Oberfläche geeignet. Ihre Silikonspitze ist recht weich und biegt sich noch leicht, sodass sie perfekt bei Arbeiten mit weichen Strukturen und Materialien eingesetzt werden können. Die Pinsel eignen sich daher am besten für Modellierungen mit noch feuchtem, nicht ausgehärtetem Ton und Polymer-Massen wie FIMO.

Silikonpinsel zur Modellierung werden in verschiedenen Größen, Formen und Härten angeboten. Je nachdem, für welche Art der Modellierung du die Pinsel einsetzen willst, solltest du eine feinere oder gröbere Größe aussuchen.

0​2
von 08

Ton- und Schnitzmesser

Foto: Amazon / EMI 

Ton oder Schnitzmesser für Ton und Polymer Clay sind in der Lage, schnell und tief einschneidend in die Oberfläche des Rohlings einzudringen. Sie sind wesentlich schärfer als Silikonpinsel, sodass du sie am besten zum Auskratzen und Abtragen von Werkstoffen einsetzt.

Solche Tonmesser werden in der Keramik eingesetzt, um ungebrannte Töpferware auszuarbeiten und den Lederharten Ton zu verzieren. Dank ihrer Präzision eignen sie sich genauso gut als Modellierwerkzeug für Polymer Clay.

0​3
von 08

Modellierschlingen

Modellierschlingen werden zur Oberflächenglättung von Rohlingen eingesetzt. Dadurch, dass sie auf die Oberfläche aufgelegt werden und anschließend über sie gezogen werden, kannst du Unebenheiten und Höhenunterschiede innerhalb eines Bereiches kinderleicht ausgleichen.

Modellierschlingen werden gleichermaßen zur Oberflächenglättung per Hand bei ruhendem Werkstück, als auch bei sich drehenden Tonobjekten auf der Töpferscheibe verwendet.

0​4
von 08

Tonwerkzeuge

Im Grunde genommen handelt es sich bei klassischen Modellierwerkzeugen für Tonmassen um Stäbe aus Holz oder Kunststoff, die verschieden geformte Spitzen und unterschiedliche lange Schneidkanten besitzen. Dadurch kannst du die einzelnen Werkzeuge in mehreren Winkeln ansetzen, um voneinander abweichende Ergebnisse zu erzielen.

Solch traditionell geformte Tonwerkzeuge werden schon seit etlichen Jahrzehnten ohne Metallschlinge verwendet, um Oberflächenmuster auszuarbeiten und Oberflächen zu glätten. Sie eignen selbstverständlich auch als Modellierwerkzeug für Polymer Clay.

0​5
von 08

Dentalwerkzeuge

Dentalwerkzeuge gehören nicht nur zur Grundausstattung eines jeden Zahnarztes und Kieferorthopädens, sondern auch in jede gut sortierte Werkzeugkiste für Ton- und Polymer-Ton-Arbeiten.

Dank ihrer feinen Spitze sind sie die beste Wahl, um haargenaue Details in die Oberfläche einzuarbeiten. Oberflächenmuster einer Keramik sind mit Dentalwerkzeugen genauso wenig ein Problem wie die Gestaltung einer komplizierten Mimik eines Modellierungsobjekts.

Da sie so fein sind, funktionieren sie allerdings besser auf harten Materialien. Weiche Materialien winden sich oft um die dünne Spitze und werden nicht ausreichend abgetragen, um die gewünschten sichtbaren Spuren zu hinterlassen.

0​6
von 08

Biegsames Messer

Es gibt biegsame Messer, die eine Kante mit geschärfter Klinge besitzen und auf der gegenüberliegenden Kante stumpf sind. Mit solch biegsamen Messern bist du vielseitig aufgestellt: Du kannst in ihrer Ausgangsform komplett gerade Linien in deinen Werkstoff drücken oder schneiden. Du kannst sie allerdings auch biegen, sodass sie gleichmäßige Rundungen und Schnitte ermöglichen.

Vor allem bei der Bearbeitung von lederharten Ton-Platten kann ein solch großflächiges Messer eine sinnvolle Arbeitserleichterung darstellen. Mit einem Messer mit biegsamer Klinge kannst du schnell und gleichmäßig Form ausstanzen.

0​7
von 08

Kugelwerkzeug

Mit sogenanntem Kugelwerkzeug schaufelst du keine Eisbällchen, sondern hölst die Oberfläche deines Objekts aus. Ganz egal, ob du ebenmäßige Gravierungen in Ton schürfen willst oder das Kugelwerkzeug bei Modellierungen nutzt, um die Pupille der Skulptur auszuheben, sorgst du mit diesem Gegenstand für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Kugelwerkzeug wird oft als Set mit einer Auswahl unterschiedlicher Durchmesser angeboten.

0​8
von 08

Bürsten

Du benötigst feine Bürsten, um die Reste zu entfernen, die bei der Ausarbeitung mit anderen Werkzeugen zurückgeblieben sind.

Da die Werkstoffe immer recht klebrig sind oder zumindest aneinander haften, solange sie nicht ausgehärtet und getrocknet sind, bleiben bei den Detailarbeiten oft Reste am Objekt hängen. Eine geeignete Bürste ist fein genug, um die beinahe mikroskopisch kleinen Partikel zu entfernen.

Top
>