Foto: Antoine2K / Shutterstock.com
Der ultimative Mölkky Ratgeber
Mölkky ist das perfekte Freizeitspiel für Einzelspieler und Gruppen von bis zu 6 Teilnehmern. Wenn du wissen willst, wie man das Spiel spielt, wo es her kommt und wie sich die Mölkky-Gemeinschaft in den letzten Jahren entwickelt hat, bist du hier genau richtig.
Im ersten Abschnitt dieses Ratgeber legen wir besonderen Fokus auf die Spielregeln im Mölkky, damit du schnell startklar bist und loslegen kannst.
Mölkky Spielregeln und Anleitung
Um das Spiel spielen zu können, benötigst du folgende Ausrüstung:

Unsere Empfehlung: Das Original-Spiel aus Finnland
Das Original stammt vom Hersteller Lahden Pakkai aus Finnland. Heute hat das finnische Unternehmen Tactic die Rechte am Verkauf des Mölkky-Spiels. Wenn du bewährte Qualität suchst, solltest du zum Original greifen.
Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.
Die 12 Holzklötze werden vor dem Spiel in einer bestimmten Formation aufgestellt, die die Klötze mit den drei höchsten Punktzahlen in der Mitte vorsieht (siehe Bild unten). Die Abwurflinie kann variabel und je nach Fertigkeitsniveau festgelegt werden. Traditionell befindet sich die Linie 3,5 Meter von den Klötzen entfernt.
Abwechselnd wird mit dem Mölkky auf die 12 hölzernen Pins geworfen. Nach jedem Wurf werden die umgestoßenen Holzklötze an der Stelle wieder aufgestellt, an der sie gelandet sind. Je länger das Spiel dauert, desto mehr vergrößern sich die Abstände zwischen den Klötzen.
Der erste Spieler, der genau 50 Punkte erreicht, gewinnt das Spiel.

Foto: Manukro / Shutterstock.com
Zählweise
Folgende Regeln zur Zählweise haben sich durchgesetzt:
Weitere Spielregeln abseits der Standards
Die meisten Organisationen und Teams haben sich auf einige zusätzliche Regeln geeinigt.
Positionierung der Holzklötze
Wenn die Holzklötze wieder aufgestellt werden, werden sie genau dort aufgestellt, wo sie umgefallen sind, ohne sie vom Boden zu heben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Spiel möglichst fair abläuft und niemand die Pins einige Zentimeter beim Wiederaufstellen verschiebt.
Die Abwurfzone
Ein sogennanter Mölkkaari wird an der Abwurflinie aufgestellt, um eine Zone zu begrenzen, von wo aus die Spieler werfen dürfen. Das vereinheitlicht den Abwurf und stellt sicher, dass niemand aus seitlicher Position wirft, um sich eine bessere Trefferwahrscheinlichkeit zu verschaffen. Statt eines Mölkkaari kann auch ein einfacher Strich im Sand als Abwurfzonenbegrenzung dienen. Wer den Mölkkaari berührt oder übertritt, bekommt einen Fehlversuch.
Ein Spielfeld
Nach Belieben kann ein Spielfeld eingezeichnet oder abgesteckt werden, damit sich die Klötze nicht zu weit von der Abwurfzone entfernen. Alle Holzklötze, die aus dem Spielfeld gestoßen werden, werden an der Begrenzungslinie des Felds wieder aufgestellt.
Teameinsatz
Die Mölkky Spielregeln sehen das Spielen in Teams vor. Teams bestehend aus 4 bis 6 Spielerinnen und Spielern spielen gegeneinander. Jedes Team wirft abwechselnd. Innerhalb eines Teams rotiert die Wurfreihenfolge zwischen den Mitgliedern.
Spielverlauf
Ein Spiel wird meist in einem Best-of-Three ausgespielt, also wer zuerst 2 Sätze für sich entschieden hat. Der Münzwurf entscheidet darüber, welches Team anfangen darf. Falls es nach 2 Sätzen 1:1 steht, entscheidet die addierte Punktzahl der ersten beiden Sätze über den Anwurf des 3. Satzes. Das Team mit der höheren Gesamtpunktzahl darf den 3. Satz beginnen.
Wenn es in einem Satz zu einem Gleichstand kommt, indem beide Teams mit demselben Wurf exakt auf 50 Punkte kommen (Das Team, das nicht anfängt, bekommt einen Nachwurf), findet ein sogenannter Mölkkout statt.
Dabei werden die Klötze mit den Punktzahlen 6, 4, 12, 10 und 8 in einer Reihe aufgestellt. Die Distanz zwischen den einzelnen Klötzen beträgt genau die Länge eines Klotzes. Die Zählweise bei einem Einzeltreffer und einem Mehrfachtreffer entspricht der des normalen Spiels. Umgestoßene Klötze werden dort aufgestellt, wo sie hingefallen sind. Wenn jeder Spieler der beiden Teams genau einen Wurf abgegeben haben, gewinnt das Team, das die höhere Gesamtpunktzahl erzielt hat.
Historischer Ursprung des Spiels
Mölkky ist ein finnisches Wurf- und Geschicklichkeitsspiel, das von der Firma Tuoterengas (heute Lahden Paikka) erfunden wurde. Der Begriff Mölkky wurde sich von den Spieleerfindern der Firma ausgedacht und besitzt keine Bedeutung. Wahrscheinlich stammt der Name vom finnischen Begriff Pölkky, was auf deutsch so viel bedeutet wie „Holzblock“ oder „Holzklotz“.
Mölkky basiert auf einem Spiel, das schon vielen Jahrhunderten in Finnland gespielt wird und dort unter „Kyykkä“ bekannt ist. Kyykkä hat seine Ursprünge in Karelien, einer Landschaft, die heutzutage zwischen Russland und Finnland aufgeteilt ist. Erstmals wurde das Spiel 1894 von einem finnischen Autor erwähnt, der berichtet, dass es in einigen abgelegenen Dörfern gespielt wird. Im 20. Jahrhundert flüchteten einige Einwohner Kareliens in die dichter besiedelten Gebiete Finnlands. Mit ihnen brachten sie unter anderem die Begeisterung für das Kyykkä-Spiel.
Kyykkäs Spielregeln sind nicht einheitlich definiert, in den meisten Fällen dreht es sich aber um folgenden Ablauf:
Die Spieler werfen über eine gleichbleibende Distanz einen Karttus (einen Stab oder Stock) auf die Kyykkäs (kleine Zylinder), um sie aus dem Spielfeld zu kegeln. Das Team, das die wenigsten Versuche dafür benötigt, gewinnt das Spiel.
Mölkky ist so etwas wie Kyykkä-light. Man muss keinen riesigen Stab mehr werfen, sondern ein handliches Wurfholz. Daher eignet es sich für alle Spielerinnen und Spieler, die etwas Zielwasser getrunken haben und die kleinen Rundhölzer abwerfen können.
Die Besonderheiten von Lahden Paikka
Das Original Mölkky wird ausschließlich von Lahden Paikka hergestellt, da es eine eingetragene Marke der Firma ist.
Das finnische Unternehmen wurde für das Spiel mehrfach ausgezeichnet, unter anderem wegen der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die Hölzer des Spiels stammen aus wieder aufgeforsteten Beständen.
Andere Hersteller bieten ähnliche Spiele an, die du unter dem Namen Klop oder Finska findest.
Einige Mölkky-Fans gehen sogar soweit, sich ihr eigenes Spielset aus Hölzern selbst herzustellen. Wenn du zuverlässige Qualität mit ebenmäßigen Flächen willst, solltest du auf das Original nicht verzichten.

Foto: Lauri Rantala / Flickr
Internationale Erfolge
Mittlerweile gibt es ganze Mölkky-Turniere, in denen sich die besten des „Sports“ messen. Das Highlight der jährlichen Turnier-Szene ist die Weltmeisterschaft, in der mehrere Hundert Teams mit 4 bis 6 Spielern antreten. Besonders beliebt ist das Spiel außerhalb Finnlands noch in Frankreich. Unsere Nachbarn sind hinsichtlich der jährlichen Spielverkäufe weltweiter Spitzenreiter. 2016 war das erste Jahr, in dem die Weltmeisterschaft außerhalb Finnlands stattfand, nämlich in Le Rheu in Frankreich.
Aber auch in Deutschland steigt die Nachfrage nach dem leichten Freizeitspaß. Nicht zuletzt haben auch die Sendungen Schlag den Raab bzw. Schlag den Star zur Popularität in Deutschland beigetragen. Heutzutage wird Mölkky in Deutschland sowohl von ambitionierten Teams gespielt als auch von Familien oder Freizeitgruppen, die nach einer besseren Alternative zu Flunkyball suchen.
Kurioses zu Mölkky
Mölkky-Spieler haben sich ein ganz eigenes Vokabular ausgedacht. Ein Möllätä ist beispielsweise jemand, der sich über die schlechte Leistung der Kontrahenten lustig macht. Ein Mölkysti ist hingegen ein besonders starker Spieler.
Also, mach es wie die Finnen (und die Franzosen) und versuche ein Mölkysti zu werden.