DIY Moos Deko zum Nachbasteln und Dekorieren
In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Dekorationsmöglichkeiten mit Moosen ein. Dazu sehen wir uns zunächst unterschiedliche Moose an, die besonders dekorativ sind. Anschließend klären wir, wie du frisches Moos selbst konservieren kannst. Last but not least stehen auch einige Bastelideen auf dem Plan, mithilfe derer du wunderbar eigene Moos Deko für dein Zuhause machen kannst.
01
von 03
Geeignete Deko Moose
Louisiana-Moos
Das Louisiana-Moos (Tillandsia usneoides) ist ein herabhängendes Moos, das in Mittel- und Südamerika beheimatet ist. Es zählt zur Gattung der Tillandsien, über die wir schon in diesem Artikel kurz berichtet haben. Die Besonderheit der Tillandsien liegt darin, dass sie keine Wurzeln ausbildet und die Nährstoffe über ihre Blätter aufnimmt. Die hellgrauen, langen Fasern der Pflanze verdichten sich zu einem dichten Gewebe.
Die Pflanze ist das perfekte Deko Moos: Sie ist pflegeleicht, sieht außergewöhnlich aus und hält die Erde darunter schön feucht.
Islandmoos
Ein weiteres dekoratives Moos hört auf den botanischen Namen Cetraria islandica, zu deutsch: Islandmoos. Die Pflanze ist eine besonders feine Flechte mit schwammähnlichen Aussehen.
Das Islandmoos wird meist bereits konserviert verkauft, sodass es sich perfekt für langfristige Dekors eignet. Einige Exemplare werden nach der Konservierung gefärbt, um eine bestimmte Farbe zu halten.

Gut zu sehen: Die winzige Flechte mit ihrer schwamm- oder korallenähnlichen Struktur
Islandmoos eignet sich ideal für kleinere Flächen, da es eine relativ teure Pflanze ist. Gerade hochwertig aufgearbeitetes und konserviertes Islandmoos ist recht aufwendig in der Zucht und Verarbeitung.
Moosmatten
Matten aus getrocknetem Moos sind ideal für größere Flächen. Gerade im Garten kommen sie gerne zum Einsatz, um Blumenbeete oder große Topfpflanzen abzudecken. Die Matten werden oft im laufenden Meter verkauft, sodass du sie dir selbst zurechtschneiden kannst. Solche Matten sind ziemlich flexibel und kaschieren auch kleinere Unebenheiten im Blumenbeet gekommt.
Solche Moosmatten werden auch häufiger eingesetzt, um mit Akzenten aus Kugelmoos Moosbilder bzw. Mooswände zu formen. In einem Innenraum sind solche Bilder ein echter Hingucker.
Moosmatten gibt es in unterschiedlichen Farben und auf Basis unterschiedlicher Pflanzenarten. Je nach Geschmack werden Exemplare in hellgrau bis dunkelgrün oder gar braun angeboten.
Kugelmoos
Wo wächst Kugelmoos und was ist das überhaupt? Kugelmoos ist nichts anderes als feines Waldmoos in kugelartiger, halbrunder Form. Kugelmoos wird meist auf großflächigen Moos-Objekten verwendet werden, um Akzente zu setzen. Seltener wird es alleine verarbeitet, da es hochwertig aufbereitet und konserviert wird und damit relativ teuer ist.
02
von 03
Moos selber konservieren
Anstatt bereits konserviertes Moos zu kaufen, kannst du auch frisches Moos pflücken oder kaufen und es anschließend selbst konservieren.
Falls du mit größeren Mengen an Moos arbeitest, solltest du dir überlegen, ob du es nicht künftig selbst in die Hand nehmen willst, um Geld zu sparen. Die Vorgehensweise ist gar nicht kompliziert.
Du benötigst nur die richtigen Materialien:
Und so funktioniert es:
- 1Da das Moos ein Naturprodukt ist, solltest du es im ersten Schritt von überschüssigen Waldresten befreien: Tannennadeln, Zweige oder Matsch wird entfernt.
- 2Größere Pflanzentriebe, die die Gestalt des Mooses aus dem Ungleichgewicht bringen, werden abgeschnitten.
- 3Rühre eine Schüssel mit warmen Wasser und Glycerin an. Die Mischverhältnisse stehen meist in der Gebrauchsanweisung, wobei ein Verhältnis von 3:1 (Wasser zu Glycerin) normal ist.
- 4Falls du die Pflanze in einer anderen Farben halten willst, solltest du die entsprechende Stofffarbe ebenfalls in der Glycerin-Wasser-Mischung lösen.
- 5Lege das Moos in die Schüssel mindestens 30, besser 60 Minuten in die warme Mischung.
- 6Wenn die Lösung abgekühlt ist, solltest du das Moos entnehmen und vorsichtig ausdrücken, um überschüssige Feuchte zu entfernen.
- 7Breite die einzelnen Moosbatzen auf Zeitung aus und lasse sie dort vollständig trocknen.
- 8Sobald das Moos getrocknet ist, kannst du es in Plastiktüten aufbewahren. Das Glycerin, das tief in die Pflanze eingezogen ist, konserviert das Moos für mehrere Jahre.
Das fertig konservierte Moos kannst du beispielsweise für deine eigene Mooswand verwenden. Falls dir eine ganze Wand zu aufwendig ist, findest du nachfolgend drei weitere Bastelideen zum Nachmachen.
03
von 03
Bastelideen mit Moos
Abdeckpflanzen für Blumentöpfe
Der Boden um die Pflanzen in Blumentöpfen ist nicht immer besonders schön. Eher karg, erdig und leer sieht das Drumherum aus. Auch an einer Abdeckung der Topferde mit einer Schicht Mulch hat man sich nach einer Zeit sattgesehen. Glücklicherweise sind Moose hervorragend als Abdeckpflanzen für Topfpflanzen geeignet.
Vor allem dann, wenn besonders viel Wert auf die Dekoration gelegt werden muss, ist das Moos das Mittel der Wahl. Besonders für Hochzeiten, Geburtstage oder andere Anlässe mit einer aufwendigen Pflanzen-Ausstattung ist die Pflanze gut geeignet.
Auch langfristig gesehen kann das Ausstaffieren des Blumentopfes mit Moos der Hauptpflanze gelegen kommen. Viele Moose halten die Feuchtigkeit länger im Topf und sorgen dafür, dass du seltener gießen musst.
Moos Graffiti

Graffitis müssen nicht immer aus der Dose stammen. Auch ein an die Wand gepflanztes Moos Graffiti geht als moderne Kunst durch. In unserem Artikel über Street Art haben wir eine kurze Anleitung verfasst, wie du ein Moos Graffiti selbst machen kannst.
Mooskugeln

Mooskugeln sind klein, rund, handlich und geben in vielen Deko-Settings eine gute Figur ab. Eine Anleitung, wie du diese grünen Mooskugeln selber machen kannst, findest du auf: https://www.twotwentyone.net/how-to-make-moss-covered-balls/
Hallo! Tolle Anleitung! Ich habe damit selbst kugelmoos konserviert und ein moosbild gemacht. Das moos hat ca. 2 wochen gebraucht bis es 100% trocken war. Nun hängt das bild in meinem wohnzimmer und sieht echt toll aus! Nur ein problem: es stinkt! Es riecht sehr „eisenlastig“ und etwas modrig. Habt ihr damit erfahrungen gemacht? Geht der geruch noch weg?
Hey Nin,
weißt du mitlerweile schon woran es liegt? Habe auch vor das zu probieren, allerdings hörte ich schon vor dem Gestank und dein Kommentar war der einzige, den ich zu dem Thema finden konnte… Hast du schon eine Lösung für das Problem gefunden?
LG Jannik