Multifunktionswerkzeug Test – Bekannte Modelle im Vergleich

Schleifen, Sägen, Trennen, Lösen, Gravieren, Holz, Kunststoff, Farbe, Gips, Lack – schier unbegrenzt sind die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche eines Multifunktionswerkzeugs. In diesem Artikel nehmen wir Dich mit in die faszinierende Heimwerkerwelt und den Einsatzbereich dieses besonderen Werkzeugs. Wir informieren über Anwendungsbereiche und benennen Kaufkriterien und bekannte Hersteller.

Im Grunde führt kein Weg daran vorbei – dieses Werkzeug gehört in eine gut ausgerüstete Werkstatt.

01
von 06

Was ist ein Multifunktionswerkzeug?

Egal ob Heimwerker- oder Profi ein Multifunktionswerkzeug findet immer eine Einsatzmöglichkeit. Schleifen, Polieren, Sägen, Raspeln, Fräsen oder Schneiden – mit dem passenden Zubehör bzw. den richtigen Aufsätzen sind die Einsatzbereiche extrem umfangreich. In der Praxis gibt es Situationen in denen der vorhandene Platz nicht ausreichend für beispielsweise Stichsäge oder Schleifmaschine ist, Ecken sind ein prädestiniertes Beispiel. Dann hilft ein Multifunktionswerkzeug weiter, da es kleiner und kompakter ist und trotzdem die notwendigen Arbeiten ausführen kann.

Dieses oszillierende, also schwingende Werkzeug ist mit dem Dremel vergleichbar. Die Leerlaufdrehzahl kann bis über 20.000 Schwingungen bei einem Oszillationswinkel um 3 Grad betragen.

Umgangssprachlich wird das Multifunktionswerkzeug auch als Multitool bezeichnet.

0​2
von 06

Die Einsatzmöglichkeiten

Multifunktionswerkzeug Test

Im Folgenden zeigen wir Dir einige Einsatzmöglichkeiten dieses vielseitigen Werkzeugs auf. Dank unterschiedlichen Aufsätzen kann es für diverse Arbeiten genutzt werden.

Grundsätzlich sind die meisten Multifunktionswerkzeuge bereits zum Zeitpunkt des Kaufs mit einigen Aufsätzen ausgerüstet. Reichen diese nicht aus bzw. wird das von Dir gewünschte Einsatzgebiet nicht abgedeckt, bietet der Fachhandel weitere Möglichkeiten dein Multifunktionswerkzeug zu ergänzen.

Schleifen

Schleifen zählt zu den wohl am häufigsten durchgeführten Arbeitsgängen mit dem Multifunktionswerkzeug. Wen wundert es also, dass ein Schleifaufsatz den meisten Geräten beim Kauf bereits beiliegt. Dennoch wirst du mit Sicherheit dein Set mit Schleifpapier in weiteren Körnungen vervollständigen.

Trennen

Multifunktionswerkzeuge sind kleine Wunderwerkzeuge. Allein beim Punkt „Trennen“ erstreckt sich der Einsatzbereich vom Sägen von Holzplatten, über Kürzen von Metallrohren und Stichsägearbeiten.

Schaben

Warum einen Hobel oder eine Feile für die Entfernung von Materialrückständen verwenden. Das Multifunktionswerkzeug erledigt die gleichen Aufgaben und ist noch dazu handlicher. Die hartnäckigen Verschmutzungen werden mit minimalem Kraftaufwand und auch an schwer zugänglichen Stellen entfernt. Teppichreste in nicht zugänglichen Ecken sind keine Herausforderung mehr.

Was es noch zu sagen gibt

Ein Hinweis sei uns an dieser Stelle gestattet: Multifunktionswerkzeuge haben unterschiedlichste Einsatzbereiche - ein Tool für diverse Arbeitsaufgaben. Dennoch solltest du bei sehr häufig wiederkehrenden Einsatzbereichen, sehr speziellen Arbeitsschritten oder einer professionellen Nutzung darüber nachdenken, ob es Sinn macht, sich genau hierfür ein separates Werkzeug anzulegen, z. B. ein eigenständiges Schleifgerät. Das Multifunktionswerkzeug kommt dann für kleine schwer zugängliche Stellen zum Einsatz.​

03von 06

Verschiedene Multifunktionswerkzeuge

Multifunktionswerkzeuge unterscheiden sich hinsichtlich der Art ihres Antriebs in akkubetriebene und netzbetriebene Werkzeuge.

Akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge

Akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge sind, wie jedes andere Werkzeug das auf Akkubetrieb läuft, sehr beliebt. Es ist einfach komfortabel, wenn das Werkzeug sofort eingesetzt werden kann und eine Unabhängigkeit vom Netzanschluss besteht. Während der Arbeit können Stromkabel zudem durchaus hinderlich sein oder den Einsatzradius verringern.

Der Nachteil akkubetriebener Werkzeuge liegt jedoch in der begrenzten Leistung. Kleinere Arbeiten stellen keine Herausforderung dar, aber größere Arbeiten können die Reichweite des akkubetriebenen Gerätes durchaus entscheidend verringern. Das Trennen von Metall erfordert einfach eine durchgehend hohe Leistung.

Im Regelfall laufen akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge über ein 18 Volt Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von mindestens 4Ah.

Netzbetriebene Multifunktionswerkzeuge

Eine deutlich höhere Leistung weisen netzbetriebene Werkzeuge auf. Aufwendigere Arbeiten lassen sich besser bewältigen – Dauerbetrieb und hohe Leistung sind gewährleistet.

Dennoch das Stromkabel ist ein Nachteil. Du musst nicht nur darauf achten, das Stromkabel richtig zu verlegen, sondern auch darauf, dass sich dieses nicht einklemmt und verhakt. Es kann auch durchaus vorkommen, dass entweder ein Verlängerungskabel oder der Wechsel zur nächsten Netzsteckdose notwendig ist.

Wir können und möchten dir hier keine Empfehlung geben, was der bessere Weg ist. Prüfe deinen geplanten Einsatzbereich, beachte die nachfolgenden Punkte zur Kaufentscheidung und entscheide dich dann für das Werkzeug deiner Wahl.

04von 06

Kaufkriterien

Die Leistung

Der Spitzenwert erreicht bis zu 350 Watt. Prüfe in Abhängigkeit vom geplanten Einsatz, was du an Leistung benötigst. Für Arbeiten im Heimwerkerbereich reicht eine Leistung von bis zu 250 Watt durchaus aus. Profis sollten sich wie bereits erwähnt fragen, ob für einige Arbeiten nicht ein spezielles Werkzeug verwendet werden sollte.

Hinsichtlich der Leistung solltest Du die Leerlaufdrehzahl beachten. Die Leeraufdrehzahl gibt an, welche Drehungen der Motor pro Minute abgibt. Die Leistung eines Gerätes ist immer dann höher, je höher die Leerlaufdrehzahl ist. Orientieren kannst du dich an einem Richtwert von 10.000 – 19.500 U/min. Verwendest Du eine Stromquelle aus dem normalen Energienetz wird die Leistung/ Leerlaufdrehzahl deines Gerätes höher sein.

Nicht zu vergessen ist die Gefahr des Überhitzens. Werkzeuge mit geringer Leistung erhitzen schneller.

Die Ausstattung

Grundsätzlich erwirbst du mit dem Kauf eines Multifunktionswerkzeuges auch eine Palette an passendem Zubehör. Was in deinem Set nicht enthalten ist, kann du problemlos im Fachhandel nachkaufen.

Manche Modelle enthalten ein nützliches Schnellspannsystem und eine Absaugvorrichtung. Diese ermöglicht es dir einen Staubsauger an das Werkzeug anzuschließen. Der Vorteil ist, dass Verschmutzung vermieden wird und du zudem gesundheitsschonender arbeiten kannst.

Vorhandene Schnellspannsysteme ersparen dir auch die Verwendung von Schrauben- und Imbusschlüssel.

Multifunktionstools sind im Regelfall im passenden Werkzeugkoffer erhältlich. Um dir den Transport einfacher zu machen, könntest du auf ausreichend Platz im Werkzeugkoffer achten. So kannst du weiteres Zubehör problemlos verstauen und transportieren.

Handling

Du möchtest komfortabel arbeiten? Dann achte nicht nur auf Leistungskenndaten, sondern auch auf ein gutes und einfaches Handling. Ein Schlagwort kann ein ergonomisch geformter Griff sein.

Ein weiterer Aspekt bei der Anschaffung ist das Gewicht, welches sich entscheidend auf komfortables Handling auswirkt. Im Regelfall bewegen sich Multifunktionstools zwischen 1,3 kg – 1,5 kg.

Bist du Rechts- oder Linkshändler? Sofern du vorrangig mit links arbeitest, achte besonders auf den symmetrischen Aufbau des Werkzeugs. Generell sollte eine einfache und schnelle Bedienbarkeit und eine leichte Erreichbarkeit der Funktionsknöpfe gewährleistet sein.

Es gibt viel Zubehör für ein Multifunktionswerkzeug im Handel. Allerdings ist die Art des Werkzeugwechsels bedeutend für ein gutes Handling. Das oben bereits erwähnte Schnellspannsystem spart dir viel Zeit beim Wechsel der Aufsätze.

Preis

Im Regelfall soll dein Werkzeug so gut wie notwendig aber so günstig wie möglich sein. Du solltest Punkte wie Leistung und Handling nicht außer Acht lassen und auch bedenken, welcher Einsatz geplant ist. Dauerhafte Verwendung bedingt sicherlich andere Ansprüche, welche sich wiederrum auf den Preis auswirken.

05von 06

Bekannte Hersteller

Zu den führenden Elektrowerkzeugherstellern hat sich die C. & E. Fein GmbH entwickelt. Multifunktionswerkzeuge aus diesem Haus beinhalten enormes Know-how und zeichnen sich durch hohe Qualität aus. Durch hochwertige Motoren bringen sie gute Leistungseigenschaften mit und wertige Materialien sichern Langlebigkeit.

Unbedingt genannt werden müssen die Werkzeuge der Firma Bosch. Eine Besonderheit ist die Unterteilung in die blaue und grüne Produktlinie. Werkzeuge aus der blauen Produktreihe richten sich an Profis während die grüne Linie den Heimwerkerbedarf aufgreift. Generell bietet Bosch neben guter Qualität eine umfangreiche Palette an Zubehör an.

Makita – der Name im Profibereich. Mit einer vergleichsweise überschaubaren Produktpalette wartet Makita mit sehr leistungsstarken akku- und netzbetriebenen Werkzeugen für passionierte Handwerker und Profis auf. Makita Werkzeuge sind immer eine gute Wahl.

06von 06

Multifunktionswerkzeug Test - Ein Fazit

Unser Fazit lautet: Du brauchst einen Alleskönner - dann gehört ein Multifunktionswerkzeug unbedingt zu deiner Heimwerkerausstattung. Lass dich von den umfangreichen Einsatzmöglichkeiten begeistern und mache deinen eigenen Multifunktionswerkzeug Test. 

Top
>