Mundharmonika kaufen – So findest du das passende Modell
Du willst eine Mundharmonika kaufen, weißt aber nicht, wonach du suchen sollst?
Klasse!
In diesem Kaufratgeber gehen wir auf unterschiedliche Modelle für Anfänger ein und sehen uns die Grundlagen der Mundharmonika an. Dazu nehmen wir uns die unterschiedlichen Bauweisen, den Aufbau des Instruments und die beliebtesten Mundharmonika Hersteller vor.
01
von 05
Grundlagen der Mundharmonika
Die Mundharmonika ist ein kleines rechteckiges Durchschlagzungeninstrument. Sie wird während des Spiels gewöhnlicherweise mit der Hand gehalten und der Musiker erzeugt den Ton indem er in die gleichmäßig nebeneinander angeordneten Luftkanäle ein- und ausatmet. Die Stimmzungen der Mundharmonika sind jeweils über einem Luftkanal befestigt. Wenn Luft durch die Kanäle strömt, bricht die Luft an den Stimmzungen und erzeugt einen Musikton.
Die Mundharmonika ist ein sehr vielseitiges Instrument, das als Soloinstrument oder in einem Gruppenensemble gespielt wird. Die ersten Mundharmonikas in der heute bekannten Form wurden Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Instrument zu einem Massenphänomen, allein der Uhrmacher Mathias Hohner verkaufte weltweit Millionen von Einheiten pro Jahr, vor allem in Amerika, wo das Instrument einen besonderen Platz in der afroamerikanischen Bluestradition einnahm.
Verglichen mit anderen Musikinstrumenten sind Mundharmonikas klein, kostengünstig und recht leicht zu pflegen. Wie bei allen Blasinstrumenten ist darauf zu achten, dass die Luftkanäle nicht dauerhaft der Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
02
von 05
Diatonische und chromatische Mundharmonikas
Die diatonische Mundharmonika ist das gebräuchlichste Instrument zum Spielen von Blues, Rock, Country und Volksmusik. Als diatonisch werden jene Mundharmonikas bezeichnet, die nur für das Spielen in einer Tonart gedacht ist.
Diatonische Mundharmonikas gibt es in allen zwölf Tonarten, Anfänger beginnen üblicherweise mit einer 10-Loch-Mundharmonika in C-Dur. Diese sind in der Richter-Ausführung gestimmt. Mit einer klassischen Richter Mundharmonika mit 10 Luftkanälen lassen sich mittels Einatmen und Ausatmen 19 verschiedenen Töne erzeugen. Zwei Töne, der geblasene Ton an Luftkanal 3 und der Ziehton an Luftkanal 2, sind identisch.
Erfahrene Musiker nutzen verschiedene Diatoniken und haben daher mehrere in verschiedenen Tonarten gestimmte Mundharmonikas zur Hand. Mundharmonikas in "C", "A", "D", "F" und "G" sind am weitesten verbreitet, weniger gebräuchliche Typen sind Tremolo und Oktav Mundharmonikas, bei denen zwei Stimmzungen zugleich den Ton erzeugen. Bass und Akkord Harmonikas werden von erfahrenen Spielern für Begleitmusik verwendet.
Die chromatische Mundharmonika hat eine Taste an der Seite, mit der sowohl die normale Dur-Tonleiter als auch, nach dem Drücken der Taste, alle Halbschritte oder Noten dazwischen gespielt werden können. Chromatische Mundharmonikas sind wesentlich schwieriger zu beherrschen und werden hauptsächlich für Jazz und klassische Musik verwendet. Auch wenn die Chromatik nominal auf die Tonart C oder G abgestimmt ist, können praktisch alle Musikstücke mit der üblichen 12-Ton-Skala gespielt werden, wenn alle geeigneten Tonleitern und Positionen erlernt werden.
03
von 05
Aufbau der Mundharmonika
Die meisten Mundharmonikas bestehen im Allgemeinen aus den gleichen Basisteilen: Dem Kamm, den Stimmplatten und den Stimmzungen. Vor dem Kauf einer eigenen Mundharmonika solltest du zumindest die Grundlagen zu den Einzelteilen kennen.
Materialien des Kamms
Der Kamm ist die Bezeichnung für den Hauptkörper des Instruments. Der Kamm oder Kanzellenkörper enthält die Luftkammern. Mundharmonika-Kämme wurden traditionell aus Holz hergestellt, heutzutage werden sie jedoch meist aus Kunststoff oder Metall gefertigt.
Früher wurde angenommen, dass das Material, das für den Aufbau des Kamms verwendet wird, eine Auswirkung auf den Klang des Instruments hat. Während dies in einem sehr geringen Ausmaß der Fall ist, hat das Kammmaterial eine viel größere Bedeutung, wenn es um die Haltbarkeit des Instruments geht. Insbesondere kann ein Kamm aus Holz die Feuchtigkeit aus dem Atem des Spielers aufnehmen. Dies bewirkt, dass sich der Kamm leicht ausdehnt, wodurch das Instrument unsauber zu spielen ist. Ein noch ernsthafteres Problem bei Holzkämmen besteht darin, dass die Kämme im Laufe der Zeit schrumpfen. Dies führt zu Rissen und Hohlräumen und beeinträchtigt das Spiel stark.
Heutzutage sind die meisten Holzkämme gegen Feuchtigkeit abgedichtet und können sich aufgrund von Feuchtigkeit nicht ausdehnen oder zusammenziehen.
Kunststoffkämme halten länger als Holzkämme, die nicht versiegelt wurden. In Bezug auf Ton und Qualität gibt es keine großen Unterschiede zwischen Kunststoff- und Holzkämmen.
Eine dritte Option sind Kämme aus Metall. Sie halten ewig aber können aufgrund ihrer Dichte etwas heller klingen als Holz oder Kunststoff.
Wenn du eine Mundharmonika kaufen willst, empfiehlt sich zu Beginn ein Kamm aus Holz oder Kunststoff. Am Ende steht wiederum das Talent des Spielers im Vordergrund und weniger die Art des verwendeten Kammmaterials.
Stimmplatten
Die Stimmplatten aus Metall werden auf den Kamm montiert. Heute werden bei den allermeisten Mundharmonikas Kamm und Stimmplatten miteinander verschraubt, während früher dazu Nägel verwendet wurden. In die Stimmplatten sind Löcher für die Stimmzungen gestanzt.
Stimmzungen
Die Stimmzungen werden normalerweise aus Messing hergestellt, aber gelegentlich werden Stahl, Aluminium und Kunststoff verwendet.
Die einzelnen Stimmzungen werden mit der Stimmplatte vernietet, aber sie können auch angeschweißt oder angeschraubt werden. Stimmzungen, die sich auf der Innenseite der Stimmplatte befinden, erzeugen einen Klang als Reaktion auf das Einblasen von Luft in die Luftlöcher der Mundharmonika. Die so produzierten Töne werden als Blastöne bezeichnet. Die Ziehtöne werden mittels der Stimmzungen auf der Außenseite der Stimmplatte erzeugt, wenn Luft durch die Löcher herausgezogen wird.
Je nach Länge, Breite und Elastizität produzieren die Stimmzungen eine andere Tonhöhe. Eine lange Stimmzunge produziert tiefere Töne, höhe Töne werden durch kurze Stimmzungen erzeugt. Die Stimmzungen für tiefe Töne sind links auf der Mundharmonika montiert und die hohen Töne finden sich auf der rechten Seite.
Deckel
Der Deckel besteht aus zwei Abdeckplatten, die die Stimmplatten bedecken und normalerweise aus Metall bestehen, obwohl auch Holz und Kunststoff verwendet werden. Die Wahl des Materiales hat Einfluss auf die Klangqualität der Mundharmonika.
Mundstück
Das Mundstück befindet sich zwischen den Luftkammern des Instruments und dem Mund des Spielers. Es kann in den Kamm oder die Abdeckplatten integriert oder eine separate Einheit sein, die auf die Mundharmonika geschraubt wird.
Bei den meisten Mundharmonikas ist das Mundstück eine rein ergonomische Hilfe, die das Spielen komfortabler macht. Bei chromatischen Mundharmonikas ist das Mundstück jedoch für das Funktionieren des Instruments wichtig, da über die Schieber im Mundstück die Kanäle für die unterschiedlichen Tonarten eingestellt werden.
Mundharmonikahalter und sonstiges Zubehör
Ein häufig verwendetes Zubehör sind Mundharmonika-Halter mit denen das Instrument vor dem Mund gehalten wird, während du beide Hände frei hast, um eine weiteres Instrument zu spielen.
Verstärker und Mikrofone kommen zum Einsatz, wenn die Mundharmonika im Ensemble mit anderen Instrumenten gespielt wird. Hier hat die unverstärkte Mundharmonika das Nachsehen, da sie sich mit ihrem kleinen Klangkörper nur schwer gegen größere Instrumenten behaupten kann.
04
von 05
Bekannte Hersteller & Modelle
Wenn du eine Mundharmonika kaufen möchtest, dann hast du die Auswahl zwischen einer ganzen Reihe von Herstellern. Wichtig ist, das die Mundharmonika zu deinem Spielniveau passt.
Einen guten Start wirst du mich einer Big River Harp aus der MS Serie von Hohner haben. Ebenso gut geeignet für den Anfänger ist die Session Serie der Mundharmonika Herstellers Seydel aus Sachsen.
Wenn du sicher bist, dass du mit dem Mundharmonika spielen weitermachen wirst und beispielsweise lernen willst, mit einem bluesigen Ton zu spielen, brauchst du ein leistungsfähigeres Instrument. Hier sind dann die Hohner Special 20 oder die Hohner Marine Band eine gute Wahl. Diese Mundharmonikas sind sehr reaktionsfreudig, das heißt sie sind leicht zu spielen, und verfügen über einen vollen, sauberen Klang.
Wenn du professionell spielst dann wirst du irgendwann sicher zu einem Seydel 1847 Modell greifen. Das 1847 Modell wird in Deutschland hergestellt und sein massiver Klang gilt als das höchste Niveau der Mundharmonikabaukunst.
Hersteller diatonischer Mundharmonikas
Für welchen Hersteller oder welches Modell du dich entscheidest ist schlussendlich eine Frage der persönlichen Präferenz.
Die beliebtesten Marken der diatonischen Mundharmonika sind Hohner, die für lange Zeit am meisten verkaufte Marke, Seydel, der weltweit älteste bestehende Mundharmonikahersteller und Lee Oskar, gegründet vom dänischen Mundharmonikaspieler Lee Oskar.
Es gibt aber auch einige hervorragende diatonische Mundharmonikas, die von kleinen Firmen wie Dortel oder Dannecker hergestellt werden.
Hersteller chromatischer Mundharmonikas
Willst du eine chromatische Mundharmonika spielen, dann beginnst du zum Beispiel mit einer Hohner Chromonica 270/48. Die 270/48 ist eine chromatische Mundharmonika, die ideal für Einsteiger ist und sich für viele Musikrichtungen eignet.
Erfahrene Musiker spielen beispielsweise auf einer Hohner Super 64 oder einer Seydel Chromatic de Luxe. Beide Instrumente sind Zeugnisse hochwertiger Instrumentenbaukunst. Sie bestechen sowohl durch die verwendeten Materialien als auch durch die Präzision der verbauten Mechanik und sind dadurch natürlich preislich als gehobene Profi-Instrumente einzuordnen.
05
von 05
Mundharmonika kaufen - Der Preis
Das alte Sprichwort, dass du bekommst, was du bezahlst, gilt auch beim Mundharmonika kaufen.
Während du Billigmodelle für 5 Euro aus China erst gar nicht in Erwägung ziehen solltest, kann eine professionelle Mundharmonika mehrere tausend Euro kosten. Billige Mundharmonikas sind oft nicht luftdicht abgeschlossen machen es für Anfänger schwierig, zu lernen wie man einen sauberen Ton spielt. Aber einen hohen Preis zu zahlen, garantiert nicht, dass du automatisch schneller oder besser spielen wirst.
Um die Frage "Welche Mundharmonika kaufen?" sinnvoll zu beantworten, solltest du ein paar Faktoren berücksichtigen:
Mundharmonika gebraucht kaufen?
Aus offensichtlichen gesundheitlichen Gründen ist der Kauf einer gebrauchten Mundharmonika nicht jedermanns Sache. Außerdem verschleißen Mundharmonikas im Laufe der Zeit.
Eine gebrauchte Mundharmonika zu kaufen macht unter Umständen für Anfänger Sinn, die dieses kleine und vielseitige Instrument ohne große Kosten ausprobieren möchten.