Die Natriumdampflampe – Kaufratgeber zum Pflanzenlicht
Die Natriumdampflampe, abgekürzt NDL, ist eine bewährte Wahl für Hobbygärtner auf der ganzen Welt. Schon seit vielen Jahrzehnten wachsen unter dem Licht der Natriumdampflampe gesunde Pflänzchen und Kräuter heran. Hervorragende Ergebnisse können mit dieser Lampe in der Heimzucht problemlos realisiert werden, wenn du weißt, was du tust. Denn bei der Zucht mit einer NDL musst du einige Dinge beachten, um deinem Obst und Gemüse nicht zu schaden.
In diesem Artikel klären wir alles, was du wissen solltest, wenn du eine Natriumdampflampe kaufen willst. Grundlagen, Funktionsweisen sowie die Vor- und Nachteile einer NDL. Abschließend eine Berechnung der Stromkosten und ein Resümee, ob sich diese Lampe zur Pflanzenzucht lohnt.
01
von 07
Die Geschichte der NDL
Natriumdampflampen gibt es schon seit den 1930er Jahren. Damals wurden sie zur Beleuchtung großer Industrieanlagen eingesetzt. Vor einigen Jahrzehnten wurden die Hochdruck-Natriumdampflampen schließlich zur Zucht von Planzen eingesetzt und halten sich auch heute noch wacker in dieser Funktion.
02
von 07
Farbspektrum der Natriumdampflampe
Die Natriumdampflampe ist eine Gastentladungsröhre. Solche Röhren senden Licht aus, wenn ein elektrischer Strom durch eine Röhre geleitet weird, das mit einem Gas wie Xenon oder einer Gasmischung gefüllt ist.
Das entstehende Licht einer Hochdruck-NDL weißt hohe Werte im gelben, orangenen und roten Spektrum auf und besitzt eine Farbtemperatur von rund 2.200 Kelvin. Vor allem für die Blütephase der Pflanzen sind solche Eigenschaften perfekt.

Foto: Wikipedia
Das exakte Spektrum variiert je nach Hersteller und Zusammensetzung. Generell sendet die Natriumdampflampe aber Licht mit hohen Anteilen an Gelb, orange und rot mit einer Wellenlänge zwischen 570 und 750 nm aus.

Empfehlung: Philips Son-T Plus
Die 400 Watt starke Philips Son-T Plus Natriumdampflampe ist für die Blüte der Pflanze geeignet. Im Vergleich zu anderen NDLs ist sie sehr preiswert.
Die NDL wird sowohl in einer Niederdruck- als auch in einer Hochdruckausführung angeboten. Wenn du eine Natriumdampflampe zur Pflanzenzucht kaufen willst, solltest du darauf achten, eine Hochdrucklampe zu kaufen.
Wieso?
Abgrenzung zur Niederdruck-NDL
Das Farbspektrum einer Niederdruck-NDL besitzt einen monochromatischen Charakter. Fast 90 Prozent ihres ausgesendeten Lichts liegt im gelben Farbspektrum mit einer Wellenlänge von rund 590 nm. Aufgrund ihres stark eingeschränkten Spektrums eignet sie sich nicht zur Pflanzenzucht.

Foto: Wikipedia
Sie werden häufiger zur Beleuchtung von Straßen oder Industrieanlagen eingesetzt.
03
von 07
Funktionsweise der Lampe
Sowohl Niederdruck- als auch Hochdruck-Natriumlampen benötigen eine Zündung, die typischerweise durch einen Spannungsimpuls oder eine dritte Elektrode im Inneren der Glühbirne erzeugt wird. Das Starten ist bei kleinen Röhren relativ einfach, kann aber bei größeren Leuchten eine erhebliche Spannung erfordern. Daher brauchen Natriumdampflampen in der Regel eine Aufwärmphase, um das interne Gas in Plasma zu verdampfen.
Folgendes Video veranschaulicht den langsamen Start der Natriumdampflampe:
Zusätzlich benötigt das Licht, wenn es sich erwärmt, eine zusätzliche Spannung, die durch ein Vorschaltgerät ausgeglichen wird. Mit zunehmendem Alter der Natriumdampflampen wird immer mehr Spannung benötigt, um die gleiche Lichtmenge zu erzeugen, bis die Spannung schließlich den festen Widerstand des Vorschaltgerätes übersteigt und das Licht erlischt.
Die Lichter werden im Laufe der Zeit weniger effizient, weil sie immer mehr Spannung benötigen, um den gleichen Ausstoß an Lichtmenge zu erzeugen.
Bei Hochdruck-NDLs bleibt die Lichtausbeute bis zu ihrem Lebensende (circa 20.000 Betriebsstunden) mit ca. 80 % relativ gut.
04
von 07
Vorteile einer NDL
05
von 07
Nachteile einer NDL
06
von 07
Stromkosten einer Natriumdampflampe
Die Natriumdampflampen locken mit niedrigen Anschaffungskosten und einem warmen Farbspektrum als günstiger Einstieg in die Pflanzenzucht. Wenn du deine Tomaten und Auberginen Indoor züchten willst, solltest du jedoch nicht die laufenden Kosten vergessen. Die Stromkosten einer NDL sind ziemlich hoch.
Wie hoch genau?
Das kannst du ganz leicht ausrechnen:
- 1Legen wir den durchschnittlichen Strompreis in Deutschland zugrunde. Rund 29 Cent betrug der Preis für eine Kilowattstunde (kWh) im Durchschnitt.
- 2Eine Lampe mit 500 Watt verbraucht pro Betriebsstunde 0,5 Kilowattstunden. Eine Lampe mit 1.000 Watt würde exakt 1 kWh verbrauchen. Ein Vorschaltgerät verbraucht zusätzlichen Strom. Der Verbrauch der Geräte liegt typischerweise zwischen 100 und 600 Watt.
- 3Multipliziere die einzelnen Verbrauche mit der benötigten Anzahl an Geräten, dem Strompreis und der Dauer des Betriebs
Rechenbeispiel: (1000 Watt NDL + 200 Watt Vorschaltgerät) * 0,29 €/kWh * 16 Stunden Belichtung/Tag = 5,568 € Pro Tag
Ein nützlicher Rechner, in dem du diese Werte eintragen kannst, findest du unter diesem Link.
07
von 07
Natriumdampflampe kaufen oder nicht?
Die Natriumdampflampe ist nach wie vor ein echtes Kraftbündel, das gerne zur Pflanzenzucht eingesetzt wird. Mit der neueren, energiesparenden LED-Pflanzenlampe stellt sich die Frage, ob du noch immer eine Natriumdampflampe kaufen solltest.
Kurze Antwort: Kommt drauf an, was du vorhast!
Lange Antwort: Die Natriumdampflampe besitzt ein ganz starkes Spektrum für die Blütephase deiner Pflanze. Auch für die Wachstumsphase kann sie eingesetzt werden, wobei meist eine Halogen-Metalldampflampe dafür bevorzugt wird, da sie ein kälteres Farbspektrum aufweist.
Im Vergleich zur LED sind die Anschaffungskosten einer NDL sehr gering. Spätestens nach einigen Monaten des Betriebs wird sich die LED aufgrund ihrer niedrigeren laufenden Kosten trotzdem lohnen.
Daher lohnt sich eine Natriumdampflampe zur Pflanzenzucht vor allem für sporadische Einsätze und kleine Anbauflächen, die auch mit einer weniger starken NDL abgedeckt werden können.