Nockpunkt setzen für Einsteiger
Der Nockpunkt auf der Bogensehne ist ein Hilfsmittel, um den Pfeil immer von derselben Position auf der Sehne schießen zu können, um ein konstantes Trefferbild zu erreichen. Wenn du den Bogen ohne Nockpunkt spannst, verändert sich jedes Mal der Abschusswinkel und die Abschusshöhe des Pfeils, sodass es schwierig wird, präzise Korrekturen der Pfeileinschläge vorzunehmen.
Ein richtig eingestellter Nockpunkt passend zur Standhöhe der Bogensehne, der Pfeilablage und dem Durchmesser der Pfeilnocke ist die einfachste Option, um eine Konsistenz in deine Schüsse zu bringen.
In diesem Artikel erfährst du alle Informationen, um einen Nockpunkt richtig zu setzen.
Wie stellst du den Nockpunkt ein?
Bogenschützen nutzen mehrere Methoden, um einen Nockpunkt auf der Sehne zu fixieren. Am häufigsten werden Nockpunkte aus Messing auf die Sehne geknipst oder als Sehnengarn um die Sehne gewickelt.
Benötigte Hilfsmittel
Eine Nockzange ist nicht unbedingt notwendig - Du kannst den Nockpunkt genauso gut mit einer gewöhnlichen Zange festdrücken. Problematischer wird das Öffnen eines bereits befestigten Punkts. Manche Nockzangen besitzen einen speziellen Öffnungsmechanismus, mit dem ein Nockpunkt kinderleicht geöffnet werden kann, ohne die Sehne zu beschädigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du an deinem Bogen einen Nockpunkt setzen möchtest, hilft dir diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ihn fehlerfrei zu platzieren und zu befestigen, egal welchen Bogen du besitzt.
01
von 06
Standhöhe des Bogens prüfen
Die Standhöhe des Bogens beschreibt die Distanz zwischen Bogensehne und dem tiefsten Teil des Mittelteils (Riser) in ihrer Ausgangsposition. Sie liegt meistens zwischen 7 ½ und 9 ¾ Inches, je nachdem, welchen Bogen du verwendest und welche Schusseigenschaften du bevorzugst. In den meisten Fällen liefert der Hersteller des Bogens Empfehlungen, welche Standhöhe ideal ist.
Die Standhöhe kannst du mit dem Checker nachmessen und solange einstellen, bis die benötigte Höhe erreicht ist. Nur wenn die richtige Standhöhe eingestellt ist, ergibt eine Einstellung des Nockpunkts Sinn.
02
von 06
Position des Nockpunkts determinieren
Der Checker wird jetzt an die Sehne geklippt und wie ein Pfeil auf das Shelf oder die Pfeilauflage gelegt. Achte hierbei darauf, dass der Checker flach aufliegt und die natürliche Pfeilposition einhält. Jetzt kannst du die Distanz abmessen, um die der Nockpunkt vom rechten Winkel zwischen Pfeilablage/Shelf und Sehne nach oben verschoben werden muss.
Wenn du von einem Shelf schießt, empfiehlt es sich, den Nockpunkt rund 11 bis 13 mm oberhalb des rechten Winkels zu setzen. Dadurch, dass der Nockpunkt relativ weit nach oben verschoben ist, verlässt er den Bogen in einem anderen Winkel, sodass die Befiederung des Pfeils den Schuss nicht beeinflusst.
Wenn du von einer Pfeilauflage schießt, solltest du den Nockpunkt rund 8 bis 10 mm oberhalb des rechten Winkels zwischen Pfeilauflage und Bogensehne setzen.
Die genaue Distanz zum gedachten rechten Winkel hängt natürlich auch von den Pfeilen und deren Nockendicke ab. Je schmaler die Nocke, desto näher am rechten Winkel – Je breiter die Nocke, desto mehr Platz nach oben benötigt sie
03
von 06
Umfang des Nockpunkts auswählen
Nockpunkte werden in unterschiedlichen Größen angeboten, die jeweils zu der Bogensehne passen sollten.
Für die meisten Sehnen eignet sich ein mittelgroßer Nockpunkt am besten, jedoch solltest du dich im Vorhinein bezüglich der Größenangaben deiner Sehne und der dazu passenden Nockpunkte informieren.
04
von 06
Nockpunkt anbringen
Wenn du die Position des Nockpunkts bestimmt hast, solltest du ihn direkt befestigen. Nimm hierzu den Messingring in passender Größe zur Hand, lege ihn an die richtige Stelle auf der Bogensehne und drücke ihn mit der Nockzange fest, sodass er fest sitzt und sich nicht mehr bewegen lässt.
Wenn du den Nockpunkt zukünftig wieder lösen möchtest, eignet sich eine Nockzange am besten, die den Messingring sowohl festdrücken als auch wieder öffnen kann.
05
von 06
Ein oder zwei Nockpunkte
Der erste angebrachte Nockpunkt befindet sich immer oberhalb des eingenockten Pfeils. Nur so bleibt der Pfeil in Position, wenn er auf dem Shelf oder der Pfeilauflage liegt und unter dem Nockpunkt der Sehne gehalten wird.
Oft sieht man auch zwei Nockpunkte, die die Pfeilnocke von oben und unten eingrenzen. Obwohl es nicht unbedingt nötig ist, kannst du auch einen zweiten Nockpunkt unterhalb des Pfeilschaftes anbringen.
Achte bei der Positionierung des unteren Nockpunkts darauf, dass du ihn nicht zu eng wählst. Am besten befestigst du zunächst den oberen Punkt, nockst den Pfeil dann ein und befestigst anschließend den unteren Punkt mit ein wenig Spielraum.

Berücksichtige den Durchmesser der Pfeilnocken!
06
von 06
Abschließendes Feintuning
Die genannten Abstände reichen, um die meisten Nockpunkte im richtigen Winkel zur Pfeilstütze anzubringen. Nachdem der erste Nockpunkt angebracht wurde, solltest du einige Schüsse abgeben und fühlen, ob die Position stimmt oder ob du den Punkt wenige Millimeter nach oben oder nach unten versetzen solltest.
Hast du die perfekte Position erreicht, kannst du es dabei belassen oder einen zweiten Nockpunkt setzen, der sich unterhalb des Pfeilschafts befindet.