Rollschuhe Test – Die Retro-Klassiker im Blick

Rollschuhe gibt es bereits seit den 70ern. Dienten sie früher hauptsächlich Kindern als sportlicher Freizeitspaß, so bewegen sich heute auch immer mehr Erwachsene auf Rollen durch die City. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um eine sportliche Aktivität mit niedriger Intensität, allerdings kann man sich ihrer auch zum ambitioniertem Cardio-Training, beim Tanzen und beim Rollschuh-Kunstlauf bedienen.

In diesem Vergleich findest du beides: Rollschuhe für Kinder und Erwachsene sowie zusätzliche Informationen zum Aufbau und den kaufrelevanten Eigenschaften.

01
von 05

Beliebte Rollschuhe im Test

Oxelo Quad 5 Rollschuhe

Die Oxelo Quad 5 Rollschuhe überzeugen durch ihr modernes Äußeres, eine rundum hochwertige Verarbeitung und hohe Stabilität.

Dieser Rollschuh wird in zwei unterschiedlichen Farbkombinationen angeboten (Schwarz/Khaki und Schwarz/Weiß/Rosa). Der Schuh in Schwarz/Khaki eignet sich aufgrund seiner Optik auch bestens für Jungen und Herren, während die andere Farbkombination eher von Mädchen und Frauen bevorzugt wird.

Die Rollschuhe eignen sich für Teenager und Erwachsene mit einer Größenauswahl von 37 bis 45 für das dunkle und 36 bis 41 für das buntere Modell.

Die Rollen besitzen einen Härtegrad von 82A (mittlere Härte), ein solides Chassis aus Aluminium und einen halbhohen Schaft, der das Fußgelenk ausreichend stabilisiert, obwohl der Schuh optisch aussieht wie ein gewöhnlicher Sneaker.

Insgesamt sind die Oxelo Quad 5 Rollschuhe für Fahrerinnen und Fahrer ab dem Teenager-Alter ein empfehlenswertes Modell zu einem fairen Preis.


SFR Vision II

SFR Vision II

Im Rollschuhe Test zählen die SFR Vision II ebenfalls zu den beliebtesten Modellen. Die Schuhe werden in einer Vielzahl von Farbkombinationen und Größen angeboten und überzeugen durch ihre Retro-Optik, eine stabile Verarbeitung und ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.

Die Größen des SFR Vision II sind in erster Linie auf Kinderfüße angepasst. Angeboten werden sie in den Schuhgrößen 29 bis 39, wobei es sich empfiehlt, eine Nummer größer als gewöhnlich zu bestellen, da sie relativ klein ausfallen.

Trotz des geringen Preises bietet dieser Rollschuhe hochwertige Rollen im Härtegrad 82A, eine stabile Baseplate aus Kunststoff und eine hohe Schnürung mit zusätzlichem Klettverschluss, um das Umknicken des Knöchels zu vermeiden.

Aufgrund der Größenauswahl eignen sich die SFR Vision II Rollschuhe ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren.


Soy Luna Rollschuhe

Soy Luna Rollschuhe

Soy Luna ist eine argentinische Telenovela, die von Disney produziert wird und seit 2016 auch im deutschen Fernsehen läuft. Die Hauptperson Luna liebt es, Rollschuhe zu fahren und Disney hat die Chance ergriffen, die Schuhe von Luna als passendes Merchandise zu verkaufen.

Die Soy Luna Rollschuhe sind sehr bunt und auffällig, bieten eine hohe Knöchelstütze und erinnern optisch an die Rollschuhe der 70er und 80er Jahre. Sie werden in Größen von 30 bis 39 angeboten und sind für junge Fans der Telenovela ein tolles Geschenk.

Im direkten Vergleich zu den anderen Rollschuhen fällt allerdings auf, dass die Rollen und die Kugellager nicht optimal gewählt wurden. Bei den Rollen handelt es sich um sehr harte Exemplare aus Hartplastik, die auf der Straße relativ laut sind. Dadurch, dass die Kugellager etwas schwergängig sind, wird die Fahrt anstrengender als sie eigentlich sein sollte.

Insgesamt sind die Soy Luna Rollschuhe in Ordnung und Fans der Serie können sicherlich über die Schwächen der Rollen hinwegsehen. Falls du jedoch auf der Suche nach dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis bist, gibt es andere Modelle, die sich besser eignen.

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.

0​2
von 05

Der Aufbau der Rollschuhe

Product 6
Rollschuhe Aufbau
Hobbeasy Logo

 Rollschuhlaufen macht nicht nur Spaß, sondern liegt auch absolut im Retrotrend. Während einige Modelle eher für die Freizeit geeignet sind, kommen andere speziell beim Tanzen und Kunstlauf zum Einsatz.

Die meisten Rollschuhe weisen eine breite Baseplate auf, welche für genügend Stabilität sorgt. Hierdurch lassen sie sich von allen Altersgruppen nutzen. Ein Rollschuh verfügt über jeweils vier Rollen, welche im vorderen und hinteren Bereich in Zweierpaaren angebracht sind. Das verleiht den Fahrerinnen und Fahrern einen äußerst stabilen Stand.


Hardboot und Softboot Rollschuhe im Test

Die meisten Rollschuhe werden als Softboot (Schuhwerktyp) angeboten, allerdings bestehen manche auch aus einem dicken Plastikskelett, sodass man von einem Hardboot spricht.

 Softboots sind in der Regel leichter und verfügen über einen hohen Tragekomfort wie auch eine angenehme Ventilation. Durch ihre hohe Beweglichkeit kommen sie oft beim Rollschuhtanz oder in der Freizeit zum Einsatz. Besonders in der Anfangszeit ist es wichtig, sich mit einer sogenannten Schutzkleidung auszurüsten. Hierzu gehört ein Schutz (Manschette) für Knie, Ellenbogen und Handgelenke.

Hardboots verfügen über eine höhere Stabilität, welche nicht nur die Gelenke, sondern auch die Bänder entlastet.


Welcher Rollenhärtegrad ist der richtige?

Besonders Einsteiger stehen oft vor der Frage, ob sie sich eher für härtere oder weichere Rollen entscheiden sollen. Härtere Rollen werden durch die sogenannte Durometerskala angegeben. Diese reicht von 0-100A. Je höher der Wert ausfällt, desto härter ist das Gummi.

Harte Rollen haben eine deutlich längere Lebensdauer, eine geringe Schockabsorption wie auch weniger Grip. Dafür erhält man beim Fahren auch eine unverzüglichere Kraftübertragung. 

Weichere Rollen dagegen verfügen über mehr Grip und eine stärkere Dämpfung, was das Fahren geschmeidiger macht. Der Nachteil ist, dass sich weichere Rollen auch schneller abnutzen als harte.

Weiche Rollen haben beispielsweise eine Härte von 78A, wohingegen Rollen mit einer Härte ab 88A aufwärts als hart gelten.


Die Kugellager der Rollschuhe

Kugellager gehören zu den normalen Verschleißteilen, welche irgendwann einmal ersetzt werden. Auch sollte man sich nicht nur an den ABEC-Werten (American Bearing Manufacturers Association) orientieren, dar Rollschuhe generell keine all zu hohen Geschwindigkeiten erreichen.


Chassis und Achsen - Die Basis der Rollschuhe

Rollschuhe verfügen über Achsen, die an den Chassis angebracht sind. Chassis, auch als Plates bezeichnet, bestehen aus Nylon und sind mit Aluminiumachsen ausgestattet. Hierdurch erhält man ein leichtes und gleichzeitig starkes Fundament.

Die Achsen werden mit sogenannten Lenkgummis (Cushions) versehen, die ausgetauscht werden können, um die Fahreigenschaften zu verändern. Weichere Cushion ermöglichen ein agileres Fahren als härtere Gummis.


Toe Stops - Bremse und Lenkelement

Zu den typischen Elementen bei Rollschuhen gehören die Stopper (Toe Stops). Diese kommen nicht nur beim Bremsen zum Einsatz, sondern werden auch zum Einleiten von Figuren (Tanzen) genutzt und ermöglichen ein beschwingtes Losfahren, indem man sich auf den Stoppern abdrückt.

Auch Stopper unterliegen dem allgemeinen Verschleiß und sollten bereits vor der kompletten Abnutzung gewechselt werden. Auf diese Weise wird ein Defekt der Befestigungsschraube verhindert.

Ist diese erst einmal defekt, gestaltet sich das Auswechseln des Stoppers meist sehr schwierig.

0​3
von 05

Unterschiedliche Typen von Rollschuhen

Retro Rollschuhe

Foto: aprilante / Shutterstock.com

Zu den unterschiedlichen Typen gehören Quad Rollschuhe, Retroroller, Rollsport-Rollschuhe und Rollhockeyschuhe.

Bei den Quad Rollschuhen befinden sich die Räder paarig im vorderen und hinteren Bereich. Die Bezeichnung „Quad“ steht für 4 Rollen in der sogenannten 2x2 Anordnung, anstatt in einer Linie, wie das bei Inlinern der Fall ist. Bei Quad Rollschuhen befindet sich der Bremsblock an der Vorderseite.

Retroroller, auch als Rollerskates bezeichnet, waren in den 70ern und 80ern besonders beliebt und sind heutzutage ein beliebtes Retro-Objekt.

Für den Rollschuhsport kommen hochwertige Rollschuhe zum Einsatz wie die Derby Rollschuhe, welche präzise auf die Ansprüche beim Roller Derby abgestimmt sind.

0​4
von 05

Die richtige Größe finden

Vor dem Kauf eines Rollschuhs solltest du dir die Größentabelle des Hersteller ansehen. 

Ansonsten empfiehlt es sich, sich für Modelle zu entscheiden, welche eine Nummer größer als die sonstige Schuhgröße ausfällt, da die Zehen während der Bewegung genügend Platz benötigen. Zudem sollten sie vorne nicht „anstoßen“.

Da das Empfinden von Mensch zu Mensch oft recht unterschiedlich ist, entscheiden sich die einen für eine enge Passform, während andere eine Nummer größer bevorzugen. Anfänger sollten sich im Rollschuh Test jedoch meistens für eine Nummer größer entscheiden, da der Platzüberschuss ohne Weiteres durch Einlagen behoben werden kann. Wenn die Schuhe allerdings zu klein sind, sind sie zu klein und passen nicht.

0​5
von 05

Kosten für Rollschuhe

Rollschuhe für Roller Derby

Foto: cdrin / Shutterstock.com

Die Kosten sind je nach Qualität und Modell sehr unterschiedlich. In unserem Rollschuh Test lagen die meisten Modelle bei einem Preis zwischen 50 und 100 €. Profimodelle für unterschiedliche Ansprüche - beispielsweise solche fürs Roller Derby - können auch mehr als 100 € kosten.

Top
>