Das Rudern liegt voll im Trend. Wenn du deine Zeit nicht im Fitnessstudio oder in einem Verein verbringen willst, holst du dir am besten ein eigenes Rudergerät nach Hause. In unserem Rudergerät Test haben wir mehrere Modelle für unterschiedliche Ansprüche geprüft und miteinander verglichen.
Die Vergleichstabelle fasst unsere Erkenntnisse zusammen, die Testberichte schildern sie in aller Ausführlichkeit und der Kaufratgeber hilft dir das passende Rudergerät zu finden.
Die Vergleichstabelle
In der Vergleichstabelle halten wir es kurz. Falls du an der Zusammenfassung unserer Erkenntnisse interessiert bist, findest du die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Geräten in der Vergleichstabelle.
| | | | | |
---|
| - Selbstregulierender Luftwiderstand
- Wertige Verarbeitung
- Sehr einfacher Aufbau
- Bester Monitor
- Zubehörangebot
| - Selbstregulierender Wasserwiderstand
- Wertige Verarbeitung
- Luxuriöse Optik
- Guter Monitor
| - Magnetwiderstand
- Wertige Verarbeitung
- Mit App verknüpfbar
- Tablethalterung
| - Selbstregulierender Magnetwiderstand
- Wertige Verarbeitung
- Preis
| - Magnetwiderstand
- Wertige Verarbeitung
- Kompakte Größe
- Preis
|
| | | - Keine Selbstregulierung
- Unaufgeräumter Monitor
| - Monitorkontrast
- Keine USB-Verbindung
| - Keine Selbstregulierung
- Monitorkontrast
- Keine USB-Verbindung
|
| Das Spitzenmodell sorgt mit einigen Features und einem ausgeklügelten Luftwiderstand für ein reales Rudergefühl. Benötigt mehr Platz als andere Geräte. | Der luxuriöseste Rower auf dem Markt wird aus formschönem Holz hergestellt. Dank Wasserwiderstand wie auf echtem Wasser. Leider recht teuer. | Preislich ein gelungener Einstieg in die Mittelklasse der Rudergeräte. Dank moderner Features und hoher Connectivity sehr leicht mit dem Tablet zu bedienen. | Das Rudergerät von Hammer bietet ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Dank eines automatisch regulierenden Widerstands entfällt das lange Einstellen des Geräts. | Ein gelungenes Gerät im Preiseinstiegssegment. Dank einer hochwertigen Verarbeitung und einer kompakten Größe ist dieses Modell ideal für preisbewusste Ruderer. |
| | | | | |
Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.
Rudergerät Test: Ausführliche Erfahrungsberichte
In unserem Test haben sich mehrere Modelle als besonders empfehlenswert herausgestellt. Da es auch darauf ankommt, wonach du suchst und wie viel du dafür ausgeben willst, sind hier 5 Rudermaschinen für unterschiedliche Ansprüche.
Concept 2 Model D im Test
Das Model D von Concept2 ist das Rudergerät der Wahl für eine Vielzahl von Sportlern auf der ganzen Welt. Weitläufig gilt es als das beste Rudergerät auf dem Markt. Was an der Behauptung dran ist, sehen wir uns in diesem Artikel an.
Vor dem Kauf eines Rudergeräts dieser Preisklasse solltest du dich umfangreich informieren.
Glücklicherweise stehen in einem Fitnessstudio in unserer Nähe gleich mehrere Exemplare des Model D, auf dem wir das Rudergerät über mehrere Wochen ausgiebig bis zur Belastungsgrenze ausreizen konnten.
In unserem Concept2 Test findest du alle relevanten Infos, inklusive einiger Erkenntnisse, die du in den Lobeshymnen anderer Bewertungen nicht lesen wirst.
Aufbau
Obwohl wir das Concept2 Model D nie selbst aufgebaut haben, konnten wir Rücksprache mit einigen stolzen Besitzern halten, wie leicht der Aufbau des Rudergeräts von der Hand geht.
Das Fazit: Im Vergleich zu anderen Modellen ist der Aufbau des Concept2 extrem leicht. Concept2 hat zudem eine jederzeit online verfügbare Datenbank mit zahlreichen Montage-, Gebrauchs- und Austauschanleitungen zu ihren Produkten.
Um das Gerät aufzubauen werden nur acht Schrauben benötigt und einige Abstandsscheiben. Das benötigte Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
Sogar Privatpersonen mit zwei linken Händen sollten keine Probleme haben, das Rudergerät in 5 bis 10 Minuten startklar zu machen. Die Einzelteile müssen schließlich nur noch miteinander verschraubt werden und fertig ist das Rudergerät.
Glaubst du nicht? Dann sieh dir das folgende Video an, in dem das Concept2 Model D in etwas mehr als 2 Minuten zusammengebaut wird:
Widerstand
Anders als beispielsweise der WaterRower, bei dem das Wasser als Widerstand genutzt wird, arbeitet das Model D mit einem Luftwiderstand.
Bei jedem Zug wird ein großes Schwungrad in Bewegung gesetzt, das die Luft verdrängt. Das bedeutet auch, dass der Widerstand pro Zug davon abhängt wie schnell/stark du ruderst. Je stärker du ruderst, desto mehr Luft muss verdrängt werden, desto höher wird der Widerstand.
Der Luftwiderstand ist im Vergleich zu einem magnetischen oder hydraulischen Widerstand extrem gleichmäßig und sanft. Obwohl ein Wasserwiderstand das natürliche Gefühl des Ruderns auf dem Wasser imitiert, besitzt das Concept2 Rudergerät mehrere Einstellungsmöglichkeiten der Luftklappen, die das Zuggefühl innerhalb eines Zugs verändern.
Dadruch, dass das Gerät generell einen variablen Widerstand besitzt, der auf dem eigenen Krafteinsatz basiert und gleichzeitig das Feeling angepasst werden kann, ist es auf so viele unterschiedliche Ruderer bestens vorbereitet.
Seine Vielseitigkeit kann auch als einer der Gründe genannt werden, wieso einige Olympiateilnehmer das Concept2 als festen Bestandteil in ihr Training integriert haben.
Einstellungsmöglichkeiten der Luftklappen
In unserem Rudergerät Test hat sich gezeigt, dass viele davon ausgehen, die Einstellungsmöglichkeiten von 1 bis 10 würden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade repräsentieren. Die Schwierigkeit eines Zugs beim Concept2 Model D wird - wie bereits besprochen – aufgrund des Luftwiderstands vorrangig von der eigenen Kraft bestimmt.
Die Einstellungen von 1 bis 10 regulieren daher nicht die Schwierigkeit des Workouts, sondern das Rudergefühl auf dem Schlitten. Genauer gesagt lässt sich die Menge an Luft verändern, die durch das Schwungrad verdrängt werden muss.
Die Stufen 1 bis 5 fühlen sich daher an wie ein eher leichtes Boot auf dem Wasser, wohingegen Stufen 6 bis 10 das Gefühl eines schwereren Bootes vermitteln.
Concept 2 Rudergerät Lautstärke
Auf Luftwiderstand fußende Rudergeräte erzeugen eine gewisse Geräuschkulisse. Die Luft zischt gerade bei höheren Umdrehungen doch deutlich zu hören, wenn die Luft vom Schwungrad verdrängt wird.
Trotzdem ist die Rudermaschine Concept2 nicht ohrenbetäubend laut. In unserem Rudergerät Test waren wir sogar in der Lage auch während des Ruderns die Geräusche eines Fernsehers ohne Probleme zu verstehen. Wenn deine Wohnung nicht extrem hellhörig ist und du nicht zu unchristlichen Zeiten rudern willst, solltest du sowie deine Mitbewohner und Nachbarn keine Probleme mit der Lautstärke des Concept2 Rudergeräts haben.
Um in die „Zone“ zu kommen, solltest du auch darüber nachdenken, Kopfhörer mit entsprechender Musik während des Trainings zu hören. Das Geräusch des Geräts ist zwar für manche meditativ aber nicht unbedingt auf Dauer jedermanns Sache.
Steuerung/ Leistungsmonitor
Das Concept2 wird standardmäßig mit einem sogenannten PM5 verkauft, ein Leistungsmonitor erster Güte. Das PM steht im englischen für Performance Monitor. Er zeichnet sich durch eine leichte aber umfangreiche Bedienung aus.
Concept2 bewirbt den PM5 als „intelligenten Trainingspartner“. Wir haben uns angesehen, was hinter dieser Behauptung steht.
Unter anderem diese Daten misst der kompakte Monitor:
- Zurückgelegte Strecke
- 500m Zeiten
- Zeit
- Schläge pro Minute
- Wattzahl
- Verbrauchte Kalorien
Auch die Einstellungsmöglichkeiten unterschiedlicher Trainingsprogramme kann sich sehen lassen.
Für den spontanen Gebrauch musst du sogar gar nichts einstellen. Sobald du anfängst zu rudern, misst der Monitor automatisch deine Leistung und zeigt sie dir an.
Von diesem Modus einmal abgesehen wurden 5 unterschiedliche Trainings in den Computer einprogrammiert. Mit ein paar Klicks an der Bedienung kannst du ein passendes Workout wählen, das mit deinen Zielen übereinstimmt.
Selbstverständlich kannst du dein Workout auch nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen und selbst gestalten.
Das Display an sich ist ausreichend groß und ist selbst in Bewegung leicht zu lesen. Auch in der Dunkelheit oder in Dämmerlicht lässt sich das Display während des Trainings ablesen, da es beleuchtet ist.
Die Anzeige ist während der Leistungsübersicht in zwei Teile halbiert. Die obere Hälfte zeigt dir immer deine Gesamtzeit, deine Schläge pro Minute, deine Zeit für 500 Meter und die zurückgelegte Gesamtdistanz. Wenn du einen kompatiblen Brustgurt hast, der die Herzfrequenz misst, kannst du sie dir in Echtzeit auf dem Display anzeigen lassen.
1
Die Anzeige der unteren Hälfte lässt sich individualisieren. Während du ganz klassisch noch weitere Messwerte anzeigen lassen kannst, bietet der PM5 mehr als nur das.2
So kannst du dir beispielsweise ansehen, wie die Krafterzeugung deines Körpers während des Ruderns verteilt ist. Im Grunde genommen zeigt dir die Anzeige damit, ob du eine gute Technik hast oder ob du zum Beispiel zu stark aus den Armen ziehst. In unserem Rudergerät Test war diese Anzeige einzigartig.3
Du kannst dir stattdessen auch ein Rennszenario auf dem Display anzeigen lasst. Dazu kannst du ein anderes Boot mit einer vorprogrammierten Leistung auswählen, das als Konkurrent gegen dich rudert. Alternativ kannst du auch eine deiner vorherigen Leistungen aufrufen und wählen, die du heute gerne schlagen würdest.4
Auch ein Balkendiagramm steht dir zur Auswahl. Das Diagramm gibt deine Leistung in Watt für unterschiedliche zeitliche Abschnitte deines Workouts an. So siehst du übersichtlich, ob du im Verlauf des Trainings an Leistung einbüßen musst oder ob du erst hinten raus richtig Gas gibst.5
Zu guter Letzt kannst du auch auf die untere Hälfte ganz verzichten und stattdessen die wichtigsten Werte in groß anzeigen lassen. Die Werte, die sonst nur auf der oberen Hälfte angezeigt werden, nehmen nun den ganzen Display in Anspruch und machen es noch leichter, abgelesen zu werden.
Mehr Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten des Displays findest du hier.
USB-Konnektivität
Der PM5 kann mit einem USB-Stick verbunden werden, um die gesammelten Trainingsdaten zu speichern. Vor allem dann, wenn du an weiteren Concept2 Rudergeräten trainieren willst (beispielsweise in einem Fitnessstudio), kannst du die Daten des USB-Sticks kinderleicht einspeisen und abrufen.
Ein weiteres praktisches Feature ist die App von Concept2, genannt ErgData. Damit kannst du dein Handy per Bluetooth an den PM5 koppeln und die Messdaten automatisch speichern.
Von der von Concept2 entwickelten App mal abgesehen, gibt es rund ein Dutzend weitere Apps, die mit dem Rudergerät kompatibel sind und von dir genutzt werden können.
Langlebigkeit und Verarbeitung
Das Concept2 Model D ist für harte Beanspruchungen gemacht. Selbst nach Jahren der täglich mehrfachen Benutzung in einem Fitnessstudio läuft das Gerät einwandfrei.
Sowohl optisch als auch haptisch ist das Gerät in tadellosem Zustand. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Einzelteile wertig verarbeitet wurden. Der Großteil des Geräts besteht aus Stahl- oder Aluminiumteilen, die für den Einsatz in kommerziellen Einrichtungen ausgelegt wurden.
Das Modell in unserem Rudergerät Test ist bereits seit 8 Jahren im Einsatz, sieht aus wie neu und lässt sich rudern wie neu.
Davon mal abgesehen ist der Kundensupport erstklassig. Auf Rückfragen per Telefon oder Email wird schnell eingegangen. Eine Garantie von 5 Jahren auf den Rahmen sowie eine Garantie von 2 Jahren auf alle beweglichen Teile des Geräts ist mitinbegriffen. Außerdem gewährt der Hersteller eine „30-tägige-Geld-zurück-Garantie“, falls du mit dem Kauf unzufrieden bist.
Rudergefühl und Komfort
Das Gefühl und der Komfort während des Ruderns sind für viele Käuferinnen und Käufer entscheidend. Niemand braucht ein unendlich langlebiges Rudergerät, wenn sich die Bewegung unnatürlich oder ungemütlich anfühlt.
Zum Glück brauchst du dir beim Concept2 Model D darüber keine Sorgen zu machen.
Sitz und Schiene
Der Sitz ist ausreichend dick gepolstert und besitzt eine angemessene Kontur für das Gesäß. Für die meisten Trainings ist die Polsterung des Sitzes vollständig ausreichend. Nur nach langen Einheiten oder als Ruder-Anfänger kann es Sinn ergeben, sich eine gesonderte Sitzauflage zuzulegen. Concept2 bietet speziell für ihre Geräte passende Kissen an, die aus einer dünnen Neoprenschicht bestehen.
Alternativ kannst du auch ein Handtuch mehrmals falten und dir unterlegen – die Wirkung ist eine ähnliche.
Griff
Am Griff gibt’s nichts auszusetzen. Er besteht aus einem griffsicheren Hartgummi. Achte darauf, die Kette hin und wieder einzuölen, damit die Zugbewegung auch auf Dauer flüssig bleibt.
Ruderbewegung
Das schönste an guten Rudergeräten mit Luftwiderstand ist das natürliche Rudergefühl. Es vermittelt dir den Eindruck, dass du tatsächlich auf dem Wasser ruderst. Die Einstellungsmöglichkeiten der Luftdurchlässe verändern das Feeling genau nach deinem Geschmack und auch die Einzelteile arbeiten geschmeidig miteinander.
Platzbedarf und Staufläche
Rudergeräte mit einem Luftwiderstand benötigen relativ viel Platz – so auch das Concept2 Model D. In der Benutzung nimmt das Gerät Maße von 244 x 61 x 36 cm, sodass mit dem nötigen Abstand rund 3 x 1 Meter Fläche fällig werden.
Dafür sind die Staumaße recht kompakt, da es aufrecht zusammengefaltet werden kann. In dieser Position nimmt das Gerät rund 64 x 84 x 137 cm in Anspruch.
Mit der verhältnismäßig großen Länge des Geräts kommt allerdings auch eine besonders lange Schiene, die auch für große Menschen bestens geeignet ist. Mit fast 2 Meter Körpergröße wird das Ende der Schiene im Normalfall nicht erreicht. Selbst in diesem Fall ist noch einiges an Platz vorhanden.
Kurz gefasst: Wenn du genug Fläche für das Gerät von Concept2 hast, können sehr kleine und sehr große Menschen gleichermaßen gut auf der Schiene rudern.
Die Stärken des Concept 2 Model D zusammengefasst:
- Luftwiderstand: Das Widerstandssystem ist variabel eingestellt. Je härter und schneller du ruderst, desto höher wird der zu überwindende Widerstand. Ideal für unterschiedliche Workouts und Leistungsniveaus.
- Einfache Montage: Die Montage geht leicht von der Hand. Das nötige Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten und es müssen nur acht Schrauben befestigt werden, damit das Gerät stabil und sicher steht.
- Qualität: Die Rudermaschinen von Concept2 werden in den USA hergestellt. Der Firmensitz befindet sich in Vermont, wo auch Führungen durch die Montagehallen angeboten werden.
- Herzfrequenzdaten: Mit einem kompatiblen Brustgurt kann die eigene Herzfrequenz in Echtzeit am Monitor angezeigt werden.
- Leistungsüberwachung: Der Performance Monitor der neuesten Generation ist wirklich einzigartig. Mit einer leichten Bedienung bietet er eine Vielzahl von Messungen und Einstellungen an. Besonderes Highlight sind die unterschiedliche Renn- und Spielmodi, die Aufzeichnung per USB-Stick und die Möglichkeit, ihn mit dem Handy zu koppeln.
- Verstellbare Fußrasten: Die Fußrasten des Rudergeräts sind auf eine Vielzahl von Schuhgrößen einstellbar.
- Einfache Lagerung: Es werden keine Werkzeuge benötigt, um die Maschine für die Lagerung aufzustellen. Der Platzbedarf wird zusammengeklappt drastisch kleiner.
- Niedriger Sitz: Der Sitz ist nur rund 35 cm vom Boden entfernt und vermittelt ein echtes Rudergefühl.
- Transporträder: Lenkrollen an der Vorderseite des Rudergerätes erleichtern das Verschieben und Manövrieren des Geräts. Auch der Abbau wird dadurch vereinfacht.
- Slides: Sogenannte Slides sind für das Concept2 Model D separat erhältlich. Dadurch kann das das Rudergerät zu einem "Ruderboot" an Land umgebaut werden. Für das Teamtraining können mit den Slides auch mehrere Concept2 Rudergeräte gekoppelt werden.
- Lange Garantie: Das Concept2 Model D wird durch eine fünfjährige Garantie auf den Rahmen und zweijährige Garantie auf bewegliche Teile abgedeckt.
Schwächen und mögliche Verbesserungsvorschläge:
- Größe: Mit einer Länge von 244 cm ist dieses Rudergerät im Vergleich zu anderen relativ lang.
WaterRower S4
Der WaterRower it das optisch luxuriöseste Modell und das Einzige mit einem Wasserwiderstand in unserem Rudermaschinen Test. Das Gerät wird in zahlreichen hochwertig verarbeiteten Hölzern angeboten.
Luxus-Rudergerät, House-of-Cards-Requisite oder einfach nur eins der besten Rudergeräte der Welt. Ohne Frage muss das der WaterRower sein. Sein unverkennbarer Wasserwiderstand imitiert das Gefühl in einem Boot auf dem Wasser zu rudern. Auch das Plätschern des Wassers erinnert ans echte Rudern und sorgt für das ultimativ reale Rudererlebnis fürs Zuhause.
Oft auch wegen seiner einzigartig schönen Optik gekauft, gibt der WaterRower sogar in eingeklapptem Aufbewahrungszustand eine gute Figur ab.
Wir haben das WaterRower Rudergerät getestet und ihm einen eigenen Artikel gewidmet. Dort findest du unsere Erfahrungen mit dem Rower in aller Genauigkeit.
Sportstech RSX500 Rudergerät
Dieses Gerät ist für alle ideal, die nach einem hervorragenden Preis/Leistungs-Verhältnis suchen. Es wird mit einem Magnetwiderstand betrieben und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für unterschiedliche Workouts.
Preislich liegt das Sportstech RSX500 in der Mittelklasse. In unserem Rudergerät Test hat es sich als preiswerte Alternative zu den üblichen Bekannten von Concept2 und WaterRower empfohlen. Dank einiger moderner Features erhältst du mit dieser Maschine ein Gerät mit spannenden Einstellungs- und Benutzungsmöglichkeiten.
Aufbau
In Sachen Schnelligkeit des Aufbaus kann das Sportstech RSX500 Rudergerät nicht mit dem Spitzenreiter von Concept2 mithalten. Dafür werden schlichtweg zu viele Einzelteile geliefert, die montiert und miteinander verbunden werden müssen.
Das gute ist, dass die Montageanleitung leicht verständlich ist und von jedem ausgeführt werden kann. Mit einer Videoanleitung wie der Nachfolgenden ist ein Aufbau in 30 bis 60 Minuten problemlos möglich.
Bezüglich des Aufbaus dieses Rudergeräts lässt sich also festhalten, dass kein Fachwissen notwendig ist, es aufgrund der vielen Kleinteile aber deutlich mühsamer ist als die Montage des Concept2 Model D.
Widerstand
Der Widerstand der Rudermaschine wird über eine Magnet-Bremse reguliert. In insgesamt 16 feinen Abstufungen lässt sich der Widerstand an der Bedienungseinheit einstellen.
Ein Magnetsystem bedeutet jedoch auch, dass sich der Widerstand nicht selbst reguliert, je nachdem, wie hart und schnell du ruderst.
Dadurch musst du möglicherweise die Widerstandseinstellungen innerhalb eines Workouts verändern, um verschiedene Belastungsphasen mit unterschiedlich hohen Widerständen einzustellen.
Sportstech RSX500 Rudergerät Lautstärke
Das Sportstech RSX500 Rudergerät ist aufgrund des Magnetwiderstands äußerst ruhig. Kein Luftzischen oder Wasserplätschern, das die Lautstärke erhöht.
Für hellhörige Wohnungen mit Mitbewohnern oder Kindern könnte gerade deshalb ein Gerät wie dieses mit Magnetwiderstand die richtige und beste Wahl sein.
Steuerung/Leistungsmonitor
Der Leistungsmonitor des RSX500 fällt überraschend groß aus und bietet vielfältige Funktionen. Insgesamt 5 Benutzerprofile erlauben es, auch mit mehreren Personen an dem Gerät zu rudern.
Die Anzeige der Steuerungskonsole zeigt die Zeit während des Ruderns folgende Elemente an:
1
Zeit bzw. Zeit / 500m2
Geruderte Distanz3
Strokes per Minute (Schlagzahl)4
Total Strokes (Gesamtzahl der Schläge)5
Verbrauchte Kalorien6
Herzfrequenz7
Programmauswahl8
Profilauswahl9
Trainingsdisplay10
Widerstands- und Moduseinstellung
Darüber hinaus besitzt die Konsole einen USB-Ladeanschluss und ist mit dem mitgelieferten Pulsgurt kompatibel.
Besonderes Highlight der Rudergeräts ist allerdings die Option, die Konsole mit einem Tablet oder mit einem Smartphone zu verbinden und zu steuern.
Mehr dazu im nächsten Punkt.
USB-Konnektivität
Die Konsole besitzt einen USB-Ladeanschluss und kann per Tablet oder Smartphone gesteuert werden. Das Gerät besitzt eine Tablethalterung und eine eigene Fitness-App, die zur Bedienung des Geräts genutzt werden kann.
In der App enthalten sind eine Programmauswahl und Aufzeichnungen des Trainingsverlaufs.
Wenn du während des Trainings den Leistungsstand und die Messwerte ablesen willst, solltest du ein Tablet verwenden. Ein Handy ist zu klein, um die Daten während des Trainings zu entziffern.
Langlebigkeit und Verarbeitung
Das Rudergerät ist für eine maximale Traglast von 120 kg konzipiert. Einmal aufgebaut macht es einen wertigen Eindruck und fühlt sich auch während des Ruderns an, als handele es sich nicht um ein Gerät dieser Preisklasse.
In unserem Rudergerät Test konnten wir keine Mängel bezüglich der Verarbeitungsqualität feststellen.
Da wir das Produkt keinem Langzeittest unterzogen haben, können wir keine abschließendes Urteil zur Langlebigkeit fällen.
Vereinzelt gibt es Beschwerden, dass die Laufräder der Schiene nicht einwandfrei laufen würden. Der Hersteller reagiert stets bemüht auf solche Bewertungen und bietet von sich aus einen Austausch oder eine Rücknahme der Geräte an - sehr vorbildlich!
Rudergefühl und Komfort
Das Rudergefühl der Sportstech RSX500 Rudermaschine ist gut - keine Frage.
Zwar reicht der Magnetwiderstand unserer Meinung nach nicht an das natürliche, selbst regulierende Gefühl eines Wasser- oder Luftwiderstands heran, dennoch lassen sich anstrengende Workouts bei niedrigem Geräuschpegel durchführen.
Sitz und Schiene
Der Sitz ist halbrund geformt, um es dem Gesäß möglichst bequem zu machen. Für unseren Teil finden wir die vier Rollen auf dem einschienigen Lauf absolut ausreichend für ein sicheres und gleichmäßiges Sitzgefühl
Ruderbewegung
Der Widerstand beim Rudern ist während der gesamten Bewegung gleichmäßig und imitiert damit nicht den natürlichen Widerstands des Paddels im Wasser. Ruderer, die das Gefühl im Boot gewohnt sind, wird die Umstellung möglicherweise daher etwas schwerer fallen.
Für Heimtrainierende, die für möglichst wenig Geld das Maximum an Leistung aus ihrem Home-Workout bekommen wollen, wird der Unterschied sicherlich nicht schwer ins Gewicht fallen.
Platzbedarf und Staufläche
Ein weiterer Vorteil eines Magnetrudergeräts ist der geringere Platzbedarf. Die Betriebsmaße von 201,5 x 57 x 83 cm lassen sich selbst in kleineren Wohnungen und Räumen aufbauen, wo der Platz begrenzt ist. Obwohl die Gesamtlänge gerade einmal rund 2 Meter beträgt, eignet sich das Rudergerät im Test für Personen mit einer Körpergröße von ebenfalls rund 2 Metern.
Im zusammengefalteten Zustand wird die Schiene in die Höhe verstellt, weshalb das Gerät sehr kompakt verstaut werden kann. Maße von 79 x 57 x 154,5 cm sind in einer kleinen Raumnische schnell gefunden.
Die Staumaße entsprechen etwa denen des Concept2 Rudergeräts.
Die Stärken des Sportstech RSX500 zusammengefasst:
- Aufbau: Der Aufbau ist leicht nachzuvollziehen und sollte spätestens innerhalb von 60 Minuten vollzogen sein.
- Geringer Geräuschpegel: Der Widerstand des RSX500 basiert auf einem Magnetbremssystem. Dadurch ist die Lautstärke des Geräts sehr gering.
- Tablet- und Smartphone-Kompatibilität: Das Gerät besitzt eine USB-Schnittstelle zum Ankabeln von Tablets und Smartphones. Mithilfe der hauseigenen App kann das gesamte Training über das Tablet oder das Handy gesteuert und die Daten anschließend ausgelesen werden.
- Tablet: Damit das Tablet auch als Leistungsmonitor dienen kann, wurde ein gesonderter Halter für Tablets integriert.
- Einfache Lagerung: Es werden keine Werkzeuge benötigt, um das Gerät für die Lagerung vorzubereiten. Im zusammengeklappten Zustand wird die Staufläche bedeutend kleiner.
- Transporträder: Lenkrollen an der Vorderseite des Rudergerätes erleichtern das Verschieben und Manövrieren des Geräts.
- Hersteller-Eindruck: Der Hersteller der Sportstech-Geräte, die innovamaxx GmbH, ist äußerst bemüht darum, seine Kunden zufriedenzustellen. Der Kundenservice wird regelmäßig von Käufern gelobt.
- Lange Garantie: Das Sportstech RSX500 wird durch eine fünfjährige Garantie abgedeckt.
Schwächen und mögliche Verbesserungsvorschläge
- Widerstand: Während der Magnetwiderstand besonders leise ist, reguliert er sich nicht von selbst, sondern muss in 16 Widerstandsstufen eingestellt werden. Erfahrenen Ruderern gefällt ein auto-regulierender Widerstand wie Luft oder Wasser möglicherweise besser.
- Leistungsanzeige: Die Möglichkeit, das Tablet als Leistungsmonitor zu verwenden ist klasse. Die Leistungsanzeige auf dem eingebauten Monitor könnte jedoch etwas aufgeräumter wirken und stärkere Kontraste einsetzen.
Hammer Cobra XTR
Die etwas preiswertere Alternative zu dem Rudergerät von Sportstech stammt aus dem Hause Hammer. Das Gerät verfügt über eine Vielzahl von Einstellungs- und Programmmöglichkeiten und erlaubt ein abwechslungsreiches Rudererlebnis für Daheim.
Das Hammer Cobra XTR besitzt ein Permanentmagnet-System als Widerstand und eine ausgeklügelte, automatische Widerstandseinstellung, die ihn nach deinen Vorgaben reguliert. Das Gerät ist aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung und des guten Preis/Leistungs-Verhältnisses ein direkter Konkurrent des Sportstech RSX500.
In unserem Rudergerät Test des Hammer Cobra XTR findest du alle Informationen in aller Genauigkeit:
Aufbau
Das Hammer Sport Cobra XTR ist leicht aufzubauen und sollte binnen 45 Minuten auf den Beinen stehen. Du musst lediglich die größten Einzelteile miteinander verbinden und fertig ist die Maschine.
Widerstand
Der Widerstand der Rudermaschine wird mit einem Permanentmagnet-System reguliert. In 16 Belastungsschritten kann der Widerstand eingestellt werden bzw. automatisch angepasst werden. Das Besondere des Geräts ist die Widerstandsautomatik, die die Belastung gemäß einer Programmautomatik einstellt. Auch kann der Widerstand per Pulsprogramm eingestellt werden. In diesem Fall wird das Gerät den Widerstand gemäß deines Zielpulses anpassen und erhöhen oder verringern.
Hammer Cobra XTR Lautstärke
Wie andere magnetbetriebene Geräte ist auch das Cobra XTR relativ leise und kann problemlos als Rudergerät in einer Mietwohnung oder einem Mehrfamilienhaus eingesetzt werden.
Steuerung/Leistungsmonitor
Die Kontraste der schwarzen Ziffern auf dem blauen Hintergrund sind nicht ganz so leicht abzulesen wie beispielsweise auf einem farblich helleren Hintergrund wie beim Concept2. Während wir die Leistungswerte während des Ruderns dennoch ablesen konnten, könnte das Display unserer Meinung nach noch ein wenig mehr Kontrast bieten.
Im Vergleich zu dem nicht beleuchteten Display des Cobra XT ist der Unterschied jedoch wie Tag und Nacht. Das Display des XT ist nicht beleuchtet und bietet kaum Kontraste. Alleine dafür lohnt sich schon der Aufpreis für das XTR.
Das Display ist leicht schwenkbar und so auf deinen Blickwinkel anpassbar.
Der Leistungsmonitor misst und zeigt folgende Werte an:
1
Zeit bzw. Zeit / 500m2
Geruderte Distanz3
Strokes per Minute (Schlagzahl)4
Total Strokes (Gesamtzahl der Schläge)5
Verbrauchte Kalorien6
Herzfrequenz7
Programmauswahl
Die Widerstand wird automatisch eingestellt und kann mithilfe von 10 vorprogrammierten Ruderprogrammen eingestellt werden. Das Gerät ist außerdem in der Lage, den Widerstand gemäß eines Pulsprogramms einzustellen. Wenn du über einen kompatiblen Brustgurt verfügst, kannst du deinen gewünschten Belastungspuls eingeben und das Gerät wird entsprechend der Pulsmessung darauf reagieren und den Widerstand anpassen.
USB-Konnektivität
Das Gerät besitzt keinen USB-Anschluss und auch keinen Datenzugang per Bluetooth.
Langlebigkeit und Verarbeitung
In unserem Rudergerät Test konnten wir Hammer Rudergerät Cobra XTR leider nicht auf seine Langlebigkeit prüfen. Daher bezieht sich die Bewertung der Langlebigkeit auf die Rezensionen der Langzeitnutzer. Bis auf ganz wenige Ausnahmen fällt das Urteil äußerst positiv aus. Die meisten Ruderer sind auch nach Jahren der Belastung von der Qualität des Produkts überzeugt und loben es in diesem Zusammenhang für das hohe Preis/Leistungs-Niveau.
Unsere Einschätzung der Verarbeitung fällt ebenfalls zufrieden aus. Die Einzelteile wirken wertig, die Schiene läuft flüssig und der Gesamteindruck in puncto Qualität entspricht in etwa dem des Sportstech RSX500.
Rudergefühl und Komfort
Das Rudergefühl des Rudergerät Cobra XTR ist durchaus zu empfehlen. Der Sitz gleitet geschmeidig und ruckelfrei über die Schiene. Die Widerstandseinstellung wird zwar automatisch reguliert, reagiert aber nicht innerhalb eines Zugvorgangs auf die erhöhte Belastung wie es bei einem Wasser- oder Luftwiderstand der Fall wäre.
Sitz
Der Sitz ist auf der Schiene kugelgelagert und in seiner Form leicht gewölbt. So passt er sich dem Gesäß optimal an und verhindert ein unruhiges Sitzen.
Fußstützen
Die Fußstüzen schwenken mit der Bewegung des Ruderers mit. Je nach Größe, Ruderbewegung und Haltung verändert sich die Position der Füße innerhalb eines Zugs. Dank der schwenkbaren Gelenke fühlen sich die Stützen komfortabel an, ohne dass sie den nötigen Widerstand verlieren.
Zugkabel
Das Zugkabel und die Schiene sind extra lang, sodass es kein Problem für größere Menschen gibt, sich auf dem Gerät wohlzufühlen und die gesamte Bewegung auszuführen. In unserem Rudergerät Test konnten wir dies bis zu einer Körpergröße von 1,95m prüfen.
Platzbedarf und Staufläche
Die besonders lange Schiene der Rudermaschine benötigt ihren Platz. Das Gerät ist damit in aufgebautem Zustand nicht das kleinste. Mit einer Länge von 235 cm kommt es beinahe schon an das Concept2 heran. Insgesamt betragen die Maße 235 x 55 x 60 cm, sodass ein Platzbedarf von 3x1 Meter wünschenswert ist, um ungestört rudern zu können.
In eingeklapptem Zustand wird die Schiene in die Vertikale geklappt, sodass man lediglich ein Gerät mit Maßen von 115 x 54 x 159 cm verstauen muss.
Die Stärken des Hammer Cobra XTR zusammengefasst:
- Aufbau: Der Aufbau ist leicht durchführbar und sollte spätestens innerhalb von 45 Minuten vollzogen sein.
- Geringer Geräuschpegel: Das Cobra XTR leistet seinen Widerstand mithilfe eines Magnetsystems. Deshalb ist der Geräuschpegel sehr gering.
- Einfache Lagerung: Es werden keine Werkzeuge benötigt, um das Gerät für die Lagerung vorzubereiten. Im zusammengeklappten Zustand wird die Staufläche bedeutend kleiner.
- Transporträder: Lenkrollen an der Vorderseite des Rudergerätes erleichtern das Verschieben und Manövrieren des Geräts.
- Preis/Leistungs-Verhältnis: Dieses Rudergerät bewegt sich in einer Preisklasse, die den Einstieg in die Mittelklasse der Rudergeräte markiert. Aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung bekommt man für sein Geld sehr viel zurück.
- Automatischer Widerstand: Die Anpassung des Widerstands erfolgt automatisch. So passt das Gerät den Widerstand gemäß der Programmautomatik oder der Pulsautomatik an.
- Herzfrequenzdaten: Mit einem kompatiblen Brustgurt kann die eigene Herzfrequenz in Echtzeit am Monitor angezeigt werden.
- Lange Garantie: Im privaten Bereich ist das Hammer Cobra XTR durch eine 24 monatige Garantie des Herstellers abgedeckt. Darüber hinaus ist der Hauptrahmen durch eine 10 jährige Garantie abgedeckt.
Schwächen oder mögliche Verbesserungsvorschläge:
- Display: Der Display könnte für unseren Geschmack noch ein wenig kontrastreicher sein.
- USB- oder Smartphone-Kompatibilität: In Zeiten von immer besser werdenden Smartphones und Apps sollt über eine Steuerungserweiterung per Smartphone oder Zugriff per USB nachgedacht werden. Die Leistungsdaten könnten so gespeichert und verglichen werde, um den langfristigen Trainingsfortschritt im Blick zu behalten.
SportPlus Rudermaschine
Wenn du auf der Suche nach einem Rudergerät bist, bei dem du für möglichst wenig Geld eine gute Qualität für langanhaltende Freude suchst, bist du bei dem Modell von SportPlus richtig.
Den Einstieg ins Rudern zu finden ist gar nicht so einfach. Auf der Suche nach einem für Einsteiger preislich geeigneten Gerät stolpert man häufig über schlechte Produkte. Bei der SportPlus Rudermaschine ist das anders. Hier bekommst du alles, was du für den gelungenen Einstieg brauchst - ohne viel Drumherum.
Aufbau
Das SportPlus Rudergerät lässt sich leicht aufbauen. Die Dokumentation ist für jeden verständlich und kann in wenigen Minuten umgesetzt werden. Da die Einzelteile im Vergleich zu denen der anderen Modelle im Rudergerät Test recht wenig wiegen, lassen sie sich schnell miteinander verbinden.
Widerstand
Der Widerstand wird über eine Magnetbremse erzeugt. In 8 Stufen kannst du unterschiedliche Schwierigkeitsstufen einstellen
SportPlus Rudergerät Lautstärke
Wie bei den anderen Rudergeräten, die über eine Magnetbremse verfügen, ist die Lautstärke des Sportplus Rudergeräts sehr gering.
Steuerung/Leistungsmonitor
Die Steuerung erfolgt über den zentral angebrachten Monitor, der sich leicht schwenken lässt, um den richtigen Blickwinkel zu erwischen. Das Gerät besitzt als einziges in unserem Test keine Programmautomatik, sondern zeigt nur die Werte der aktuellen Session an.
1
Zeit2
Geruderte Distanz3
Schlagfrequenz4
Gesamte Schlagzahl5
Verbrauchte Kalorien6
Herzfrequenz
Leider ist das LCD-Display nicht beleuchtet, sodass die Kontraste der Zahlen auf dem Hintergrund recht schwach sind. Wer gerne abends rudert, wenn es draußen dunkel ist oder die Wohnung nicht mehr so hell beleuchtet ist, der muss schon etwas genauer hinsehen.
USB-Konnektivität
Das Gerät besitzt keinen USB-Anschluss und auch keinen Datenzugang per Bluetooth.
Langlebigkeit und Verarbeitung
Die SportPlus Rudermaschine ist für den Preis sehr gut verarbeitet und macht einen stabilen Eindruck. Zwar ist das Design nicht besonders ausgefeilt oder besitzt besonders viele Highlights aber die Einzelteile sind wertig verarbeitet.
Die Langzeitnutzer des Geräts bestätigen den soliden Eindruck auch noch nach Monaten und Jahren der Benutzung.
Platzbedarf und Staufläche
In unserem Rudermaschinen Test ist das Exemplar von SportPlus mit Abstand das kompakteste. Mit Maßen von 190 x 51 x 77 cm und Staumaßen von 95 x 51 x 122 cm lässt es sich selbst in kleineren Wohnungen unterbringen.
Die Stärken der SportPlus Rudermaschine zusammengefasst:
- Aufbau: Der Aufbau ist leicht durchführbar und sollte innerhalb von 45 Minuten vollzogen sein.
- Geringe Lautstärke: Das Magnetwiderstandssystem ist äußerst leise.
- Größe: Die SportPlus Rudermaschine ist die Kürzeste in unserem Test. Ideal für kleinere Wohnung und Zimmer geeignet.
- Einfache Lagerung: Es werden keine Werkzeuge benötigt, um das Gerät für die Lagerung vorzubereiten. Im zusammengeklappten Zustand wird die Staufläche bedeutend kleiner.
- Transporträder: Lenkrollen an der Vorderseite des Rudergerätes erleichtern das Verschieben und Manövrieren des Geräts.
- Preis/Leistungs-Verhältnis: Gute Geräte in der preislichen Einstiegsklasse zu finden ist schwierig. Die Maschine von SportPlus ist ein solches Gerät.
- Eindruck des Herstellers: Der Hersteller scheint sehr bemüht um die Anliegen der Kunden zu sein. Auf Reklamationen und Beschwerden wird anstandslos reagiert.
- Herzfrequenzdaten: Mit einem kompatiblen Brustgurt kann die eigene Herzfrequenz in Echtzeit am Monitor angezeigt werden.
Schwächen oder mögliche Verbesserungsvorschläge:
- Display: Der Display könnte eine Beleuchtung vertragen. Im Halbdunkeln die Messwerte abzulesen ist schwierig.
- Voreingetellte Programme: Wenn du auf dem Gerät rudern willst, gibt es keine Möglichkeit, bestimmte voreingestellte Trainingsprogramme auszuwählen.
- USB- oder Smartphone-Kompatibilität: Zwar liegt der Gesamtaufbau des Geräts nicht unbedingt im High-End-Bereich, allerdings würde eine Möglichkeit, die Leistungsdaten zu speichern oder auszulesen das Training langfristig vereinfachen.
- Widerstand: Der Widerstand muss händisch mit einem Regler eingestellt werden. Das geht eleganter.
Gibt es einen Rudergerät Test der Stiftung Warentest?
Leider gibt es bislang keinen Rudergerät Test der Stiftung Warentest.
Es wäre wünschenswert, wenn die beliebte Institution künftig einen Rudergerät Test veröffentlichen würde. Obwohl bei den Maschinen Sicherheitsrisiken beinahe ausgeschlossen sind, wäre es hilfreich zu sehen, wie die Geräte der Marktführer einer Dauerbelastung standhalten. Auch wäre es spannend zu wissen, wie gravierend in dieser Hinsicht die Unterschiede zwischen den einzelnen Preisklassen ausfallen.
Rudergerät Kaufratgeber
Wer mehr für seine allgemeine Fitness und Ausdauer tun möchte, sollte definitiv die Anschaffung eines Rudergerätes in Betracht ziehen. Auch wenn man in der Realität kein wirkliches Interesse am Rudersport zeigt, wird es in jedem Fitness Studio immer wieder gerne genutzt. Doch nicht jeder möchte die Kosten und Anfahrtszeiten zu einem Fitness-Studio in Kauf nehmen und hat zudem nicht immer die Zeit für ein ausgiebiges Fitness- Training.
Welche Faktoren spielen beim Kauf des Rudergerätes eine Rolle?
Im Folgenden haben wir einige Aspekte rund um den Kauf einer Rudermaschine für dich aufbereitet. Damit kannst du das optimale Rudergerät für dich finden, das deinen persönlichen Sportzielen und Wünschen gerecht wird.
Dein Budget
Rudergeräte können im Preis enorm variieren, je nach Stil, Qualität, Ausstattung und Bedienkomfort.
Während es sehr einfache Modelle bereits ab ca. 80 Euro auf dem Markt gibt, zahlst du für ein Gerät aus dem Profisportler-Bereich bis zu 2.000 Euro. Wenn du dein Budget kennst, kannst du also bereits die Anzahl der verschiedenen Modelle drastisch reduzieren.
Hier kommt es auf das beste Preis-/ Leistungsverhältnis an – also Rudermaschinen, die eine gute Qualität zu einem noch erschwinglichen Preis anbieten.
Viele negative Bewertungen über Rudermaschinen stammen von Käufern, die sich für das günstigere Modell entschieden haben, aber die Qualität des teureren Modells erwarteten. Aber auch in der Welt der Rudermaschinen bekommt man das, wofür man bezahlt.
Der vorhandene Platz
Entscheidend für die Größe des Rudergerätes ist in erster Linie der Platz, der dafür zur Verfügung steht.
Nach zeitintensiver Recherche das perfekte Rudergerät zu finden und dann festzustellen, dass nicht genügend Platz dafür da ist, um es überhaupt zu nutzen, macht wenig Sinn.
Ein typisches Rudergerät nimmt ungefähr den selben Umfang wie eine klassische Couch ein.
Vor allem bei teureren Modellen nimmt die Größe zu, da hierbei oft großzügiger dimensionierte Sitzschienen zum Einsatz kommen. Gerade bei großen Personen mit entsprechend langen Beinen verschafft ein Rudergerät mit einer nicht zu eng kalkulierten Sitzfläche einen angenehmen Komfort im Gegensatz zu etwas kompakter gebauten Rudergerät-Modellen.
Bevor du dich für ein Rudergerät entscheidest, messe also vorher unbedingt den entsprechenden Raum aus, in dem das Trainingsgerät später positioniert werden soll. Um beim regelmäßigen Training nicht eingeengt in der Ecke oder zwischen Tisch und Wand rudern zu müssen, plane großzügig lieber etwas mehr Platzbedarf ein.
Widerstandsarten

Foto: Roman Kosolapov / Shutterstock.com

Foto: ESB Professional / Shutterstock.com
Die verschiedenen Widerstandsarten und welche Stärken und Schwächen sie haben
Rudergeräte gibt es mit vier unterschiedlichen Widerstandssystemen.
Diese operieren entweder mit Wasser, Luft, einer Magnetbremse oder hydraulischem Kolben.
Jedes System hat seine eigenen Merkmale mit Vor- und Nachteilen.
In den modernen Trainingsgeräten wird dabei meistens mit Luftwiderstand gearbeitet, der durch ein geripptes Schwungrad zum Einsatz kommt. Die eigentliche Mechanik des „Ruderns“ ist aber immer die Gleiche.
Wasserwiderstand
Die sogenannten „Water Rower“-Modelle arbeiten, wie der Name schon verrät, mit Wasserwiderstand und kommen dem echten Rudern realistisch nahe. So hebt bei manchem Rudergerät ein Ruderzug eine bestimmte Wassermenge an und erzeugt so den Widerstand.
Bei anderen Rudergerät Modellen wird der Zugwiderstand durch ein Paddel in der Wassertrommel erzeugt. Dieses Paddel macht oft eine Menge Lärm, der aber auch beim richtigen Rudern im Freien zu hören wäre.
Geräte mit Wasserwiderstand sind die teuersten Rudergeräte aller Widerstandstypen.
Luftwiderstand
Bei einem Rudergerät mit integriertem Windrad wird mit jedem Zug ein gewisses Volumen an Luftwiderstand verdrängt. Es ist der Widerstandstyp, der in Fitness Studios am Häufigsten verwendet wird.
Entscheidest du dich für eine sehr hohe Widerstandseinstellung, wird entsprechend mehr Luft in das Windrad befördert – dein Zug wird wesentlich stärker. So lässt sich der Widerstand stufenlos beeinflussen und ist auch nach oben hin nahezu unbegrenzt verfügbar.
Bei solch einem Modell empfindet übrigens der ein oder andere Fitness-Fan die ausgestoßene Luft als sehr angenehm.
Magnetbremse
Bei solchen Rudergeräten wird der Widerstand von Elektro- oder Dauermagneten reguliert. Die Einstellung der einzelnen Zugwiderstände gestaltet sich als sehr komfortabel und die Ruder-Erfahrung wird allgemein als sehr sanft und abgerundet eingestuft. Der Widerstand ist manchmal geringer als bei Luft oder Wasser.
Wenn du jedoch langsam ruderst, kannst du dabei auf magnetischen Rudergeräten im Gegensatz zu Luft oder Wasser immer noch einen starken Widerstand spüren.
Diese Modelle sind außerdem sehr langlebig und erfordern praktisch keine Wartung.
Das Besondere bei diesem Typ Rudergerät ist, dass es auch Mischformen gibt, die eine Kombination aus Luft und magnetischem Widerstand verwenden.
Hydraulischer Widerstand
Vor allem bei Rudermaschinen im unteren Preissegment wird häufig ein hydraulischer Widerstand eingesetzt. Hier nutzen die Rudergeräte einen hydraulisch betriebenen Kolben, um die gewünschte Zugkraft zu erzeugen.
Dabei werden die Widerstände meist nicht stufenlos verstellt, sondern durch eine Art Klemme oder Hebel justiert. Dieser Typ ist meistens sehr kompakt und einfach zu verstauen, wenn es nicht benutzt wird.
Der Nachteil gegenüber dem System mit Luftwiderstand liegt bei dieser Variante im mangelnden Gefühl des Ruderns. Dadurch kann es beim Training entsprechend zu unrunden, ruckartigen Bewegungen statt dem gleichmäßigen Ziehen kommen.
Sonstige Faktoren
Wie bereits erwähnt, entsteht je nach Widerstandssystem auch ein gewisser Geräuschpegel beim Rudern, der ebenfalls ein entscheidender Faktor für den Kauf sein kann.
Die meisten Kaufinteressenten lassen sich allerdings vor allem von der einzelnen Technik beeinflussen. Jedes Rudergerät verfügt über einen Trainingscomputer für die Analyse der trainingsrelevanten Daten, die sich je nach Ausstattung und Preis des Rudergerätes unterscheiden. Der typische Computer zeigt Daten wie Zeit, Schlagzahl, Distanz und Geschwindigkeit an.
Anspruchsvolle Geräte verfügen außerdem über eine Pulsmesser Verbindung sowie USB- oder Bluetooth-Anschlüsse und können damit zusätzliche Trainingsprogramme übertragen. Trainingsprogramme erleichtern das Training für bestimmte Ziele in Bezug auf Schlagzahl, Kalorienverbrauch, Zeit und vieles mehr.
Garantie der Rudermaschinen
Auch die Garantiezeit für Rudergeräte ist ein Faktor für den Kauf, denn wie jedes Fitnessgerät enthält auch ein Rudergerät eine Menge an technischen Komponenten und ist nicht gerade günstig.
Hier wird in drei Bereichen unterschieden: Der Rahmen, die Zusatzteile und das Widerstandssystem. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Rudermaschinenrahmen oder das Widerstandssystem bricht. Aber wenn es doch passiert, sollte man mit einer Garantie für die ersten Jahre abgesichert sein.
Für die Zusatzteile ist die Garantiezeit im Allgemeinen eher kurz, jedoch halten Zusatzteile wie Kabel oder Ähnliches meistens lange durch.
Eine Garantiezeit von drei Jahren spricht generell für eine gute Qualität der Rudergeräte.
Bekannte Hersteller
Welche bekannten Hersteller gibt es? Hersteller für Rudergeräte gibt es ausgesprochen viele. Je nach Typ und Vorstellungen der Rudermaschine findet jeder seinen individuellen Favoriten unter den Herstellern.
Concept
Ein Unternehmen mit Schweizer Zuverlässigkeit. Die Firma Concept hat ihren Sitz in Samstagern, in der Schweiz. Sie vertreiben neben den Rudergeräten weitere Fitnessgeräte wie den SkiErg, einem Trainingsgerät für den Skisport.
WaterRower
Die stilvollen Sportgeräte aus Holz ergeben eine perfekte Kombination aus Qualität und Design. Als einziges Sportgerät stand der WaterRower Ergometer im Designmuseum in London und wurde zudem mit dem renommierten Plus X Award für sein einzigartiges Design ausgezeichnet. Die Rudergeräte von WaterRower werden mit höchster Sorgfalt und in liebevoller Handarbeit mithilfe von präziser Maschinentechnik umweltfreundlich aus edlem Holz gefertigt und stehen bis heute für zeitloses und ansprechendes Design.
Kettler
Seit Jahrzehnten ist Firma Kettler jedem Deutschen ein Begriff. Mit Sitz in Ense-Parsit am Möhnesee war das Unternehmen in Deutschland schon immer erfolgreich im Bereich Sportgeräteherstellung.
Bekannt geworden ist das Unternehmen unter anderem durch seine hochwertigen Fahrräder.
Skandika
Zuverlässigkeit aus dem Kohlenpott. Das deutsche Unternehmen Skandika hat seinen Sitz in Essen und vertreibt neben Outdoor-Artikeln wie Zelten und Campingzubehör auch Rudergeräte und andere hochwertige Fitnessgeräte für das Heimtraining und den Profibereich.
Sportstech
Der Hersteller Sportstech punktet vor allem mit qualitativ hochwertiges Material und betont die lange Lebensdauer seiner Produkte. Dabei setzen sie aber auch auf technische Features. Außerdem gibt es einen sehr guten Kundensupport, der von vielen geschätzt wird.
Hammer
Beliebt in allen Sparten der Branche, ist Hammer Sport AG, ein Sportgerätehersteller mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen steht im Fitnessbereich für Namen wie Men ́s Health, Finnlo, FinnSpa und Mikasa. Das Unternehmen kann mit seiner Angebotspalette definitiv ein ganzes Fitnessstudio bestücken. Hier findet ein Sportler in Sachen Fitnessgeräte alles, was das Herz begehrt.
Häufig gestellte Fragen zu Rudermaschinen
Rudergerät - Seilzug oder Ausleger?
Die Frage, ob ein Seilzug besser sei als ein Ausleger, lässt sich nur individuell beantworten. Folgende Vor- und Nachteile zeichnen die beiden Versionen aus.
Rudergeräte mit Seilzug: Vor- und Nachteile
Die Rudergeräte mit Seilzug sind diejenigen, die Du in den Fitnessstudios hauptsächlich antreffen wirst. Der große Vorteil bei diesen Geräten ist, dass sie viel einfacher in der Handhabung sind. Man zieht mit beiden Händen an einem Griff, was die Belastung gleichmäßig verteilt und Fehlbedienungen beinahe ausschließt, wenn man von den Fehlerquellen bei der Einstellung der Fußhalterung, des sogenannten Stemmbretts, absieht.
Ein großer Nachteil dieser Version ist, dass die Geräte relativ teuer sind. Es gibt zwar scheinbar günstige Angebote, aber dort bezahlt man diesen Preisvorteil mit einer deutlich geringeren Qualität. Die Verschleißteile gehen recht schnell in die Knie, was die Verwendbarkeit schnell und deutlich einschränkt. Es lohnt sich also hier, gleich von Vornherein einmal richtig zu investieren, um damit dann dauerhaft Freude zu haben.
Rudermaschinen mit Ausleger: Vor- und Nachteile
Alternativ gäbe es die Versionen mit Ausleger. Diese fühlen sich dem Rudern auf dem Wasser am ähnlichsten an, da Du zwei separate Ruder in der Hand hast. Die Geräte benötigen auch weniger Platz in der Wohnung als vergleichbare Seilzug-Geräte und sind in der Anschaffung wesentlich günstiger. Jedoch haben diese Geräte mit den zwei einzelnen Zügen auch ihre Nachteile.
Die Bewegungskoordination und die Handhabung der beiden Züge sind schwerer zu erlernen und bergen immer die Gefahr von Fehlbelastungen bei den Muskeln und Gelenken. Bist Du noch Anfänger, solltest Du eher zu den Rudermaschinen mit Seilzug greifen, wenn Du den Ruder-Bewegungsablauf schon sicher intus hast, dann wären die Ausleger eine günstige Variante für Dich.
Das Rudergerät richtig einstellen
Bei den Rudergeräten mit Seilzug hatten wir kurz erwähnt, dass die einzige große Fehlerquelle die Einstellung des Stemmbrettes wäre. Und darauf möchte ich jetzt gerne etwas näher eingehen. Der wesentliche Bestandteil, an dem Du deine Einstellungen ausrichten musst, sind die Schlaufen, mit der Du deine Füße am Stemmbrett fixierst. Wichtig ist dabei, dass die Schlaufen knapp unterhalb der Zehen am Zehenansatz über die Füße geführt werden. Die Sohlen am Stemmbrett lassen sich leicht verstellen, Du musst sie einfach nur nach oben ziehen oder nach unten schieben. So lange, bis die Schlaufen in der für Dich richtigen Position liegen.
Kleine Tricks für die richtige Einstellung des Stemmbretts
Je größer Du bist, desto weiter nach unten musst Du die Stemmbrettsohle verstellen und je kleiner, desto weiter nach oben. Es gibt aber noch weitere Kriterien, nach denen Du Dich richten solltest. Wenn Du als größerer Mensch die Sohle zu weit nach unten einstellst und damit auch die Beine im Vergleich zur Sitzhöhe nach unten verschiebst, kann es sein, dass Du bei der exzentrischen Teil der Ruderbewegung mit deinem Hintern leicht vom Sitz abhebst. Das passiert vor allem dann, wenn Du richtig intensive Trainingseinheiten einlegst. Hebst Du also mit deinem Gesäß etwas ab, solltest Du die Sohle eine Stufe nach oben verschieben.
Wenn Du die Stemmbrettsohle zu hoch einstellst, kann es sein, dass Dir bei der Auslegerbewegung immer wieder deine Beine in die Quere kommen. Das passiert auch dann, wenn Du prinzipiell etwas unbeweglicher bist in den Gelenken. Du solltest dann die Sohle ganz einfach um eine Stufe nach unten verschieben, das sollte die Probleme lösen und das Rudergerät wieder richtig einstellen.
Rudergerät vs Laufband vs Fahrradergometer
Gegenüber anderen Fitnessgeräten wie Laufband und Fahrradergometer hat das Rudergerät einige Vorteile. Es fallen beispielsweise die Überlastung speziell der Knie- und Fußgelenke weg, die Du beim Laufband vor allem beachten musst und gegenüber dem Fahrrad wird beim Rudern auch der gesamte Oberkörper inklusive deines Rückens und deiner Arme deutlich mehr beansprucht. Beim Rudern werden rund 80 Prozent aller deiner Muskeln trainiert. Der Bewegungsablauf lässt sich relativ leicht und schnell erlernen und Du kannst die Belastung sehr frei und flexibel steuern. Es ist also für Dich ein sehr guter Tipp, ein Rudergerät als Hometrainer zu verwenden.
Ist das Rudergerät für Zuhause sinnvoll?
Auch wenn es etwas suspekt und paradox klingt. Rudern kann Dir sowohl bei der Vermeidung als bei auch der Behandlung von Rückenschmerzen gute Dienste leisten. Die gleichmäßige Bewegung, die das Rudern mit sich bringt, ermöglicht eine gleichmäßige Beanspruchung der Muskulatur. Der gesamte obere und tiefere Muskelbereich wird hier gestrafft, die Muskelzellen werden gestärkt und noch mehr ausgebildet.
Aber natürlich funktioniert das alles nur, wenn Du die Technik des Ruderns richtig beherrscht. Dazu zählt auch, dass Du die Rückenmuskulatur durch Rumpfbeugen und Gymnastik richtig aufwärmst. Beim Aufwärmen wird zusätzlich der Kreislauf in Schwung gebracht und auch die wichtigen Gelenke (Fuß, Knie, Hüfte) sollten unbedingt mit in das Warm-Up integriert werden.
Was bringt das Rudergerät gegen Rückenschmerzen?
Bei der Technik ist es in Bezug auf den Rücken besonders wichtig, eine gerade Sitzposition beizubehalten. Eine übermäßige Krümmung des Rückens oder ein Überstrecken nach hinten solltest Du bei der Auslegerbewegung unbedingt vermeiden. Schließlich sollte die gesamte Kraft aus den Armen heraus kommen. Die Rückenmuskulatur unterstützt hier die Arme lediglich bei der Zugwirkung.
Aber im Grunde genommen kannst Du deinem Rücken bei entsprechend richtiger Technik und der richtig dosierten Intensität kein besseres Home-Based-Training anbieten als das Rudern. Wenn Du Dir trotz allem unsicher bist, speziell wenn Du schon mal „Rücken“ hattest, dann frage deinen Orthopäden, ob er Dich für fit genug hält. Das Rudergerät gegen Rückenschmerzen einzusetzen, ist immer dann möglich, wenn du keine strukturellen Schäden an der Wirbelsäule hast, sondern lediglich muskuläre Verkürzungen oder Verspannen. Die sehr frei variierbare Belastungssteuerung und die recht leicht erlernbare Technik machen das Rudergerät zu einem der besten Kraftausdauer-Geräte für alle, die
Unser Fazit
Die Kriterien für den Kauf eines Rudergeräts sind also höchst unterschiedlich und hängen davon ab, wie relevant sie für die Kaufentscheidung sind.
Neben Größe und Preis können hier auch Widerstandstyp, Umfang des Trainingscomputers und sogar Garantiezeit eine Rolle spielen. Mit vier verschiedenen Widerstandssystemen hast du eine optimale Auswahl für dein perfektes Rudergefühl. Unser Rudergerät Test hilft dir, das passende Modell für dich zu finden.
Für mehr Fitness im Alltag ist ein Rudergerät in jedem Fall eine gute Wahl!
Danke für die schöne Übersicht. Hat mir gut geholfen.