Saxophon kaufen leicht gemacht
Das Saxophon wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Adolphe Sax entwickelt. Seit seiner Erfindung ist das Instrument in unzähligen Musikgenres vertreten und sorgt mit dem unverkennbaren Sound für Stimmung.
Wenn du ein Saxophon kaufen willst, kann dich die große Auswahl an Bauarten, Herstellern und Informationen zu den Einzelteilen schnell abschrecken. In diesem Ratgeber sehen wir uns die Grundlagen des Saxophons an und klären die wichtigsten Faktoren, wenn du dir ein eigenes Exemplar zulegen möchtest.
01
von 05
Grundlegendes zum Saxophon
Das Saxophon ist sowohl eine Instrumentenfamilie als auch ein einziges Instrument, das zu der Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Saxophone werden hauptsächlich in Bands, Big Bands und Jazzbands verwendet, aber auch in einigen Orchesterwerken des 19. und 20. Jahrhunderts sowie in Bläserensembles und Holzblaschören.
Im Gegensatz zu Klarinetten, die meist aus Holz bestehen, sind Saxophone aus Metall gefertigt, oft aus Messing. Trotzdem gilt das Saxophon als Holzblasinstrument. Grund ist das hölzerne Rohrblatt im Mundstück. Die Bläserinnen und Bläser blasen Luft gegen dieses Blättchen, das die Luft in Schwingungen versetzt, die mithilfe der Klappen des Saxophons manipuliert werden, um einen Ton zu erzeugen.
Das Instrument besteht aus einem Mundstück, einem lang geschwungenen konischen Metallrohr und Fingertasten. Saxophone bestehen aus mehreren Einzelteilen, die separat hergestellt und dann zusammengesetzt werden.
02
von 05
Aufbau und Einzelteile
Das Saxophon besteht aus dem Mundstück, dem Hals, dem Korpus und dem Schallstück, dem Trichter. Insgesamt besteht es aus rund 600 Einzelteilen, die aufeinander abgestimmt sind, um einen harmonischen Klang zu ermöglichen.
Tonklappen
Entlang des Instruments gibt es zahlreiche Tonklappen, die beim Spielen geöffnet und geschlossen werden, um den Ton zu verändern. Das Prinzip der Tonleiter ist dabei ziemlich simpel und erinnert an eine Blockflöte: Je mehr Klappen entlang des Luftstroms geschlossen sind, desto länger wird der Weg der Schwingungen, desto tiefer wird der Ton.
Korpus, Trichter und Hals
Der Korpus ist ein konisch geformtes Messingrohr, an dem die Klappen und Tasten und andere Teile des Saxophons befestigt sind. Der Korpus hat meist eine hochglänzende Messinglack- oder Klarlacklackierung, wobei hochpreisige Exemplare auch versilbert oder vergoldet sein können. Die U-förmige Unterseite des Saxophons wird als Bogen bezeichnet. Der große Schalltrichter am Ende des Korpus verstärkt den Ton. Die Daumenstütze ist ein hakenförmiges Stück aus Kunststoff oder Metall, mit dem Du das Saxophon an deinem Daumen stützen kannst.
Der Hals ist eine kurze Metallröhre, die am Korpus des Saxophons befestigt ist. Er ist die Verbindung zwischen Korpus und Mundstück und ist abnehmbar, außer bei einem Sopransaxophon.
Mundstück und Rohrblatt

Das Mundstück wird auf dem Hals befestigt. Hier bläst du die Luft in das Instrument, um Klänge zu erzeugen. Wenn Du in das Mundstück bläst, vibriert das Blatt. Es gibt verschiedene Mundstücke für Jazz und klassische Musik. Die meisten Saxophone für Anfänger sind mit Mundstücken ausgestattet, während für viele professionelle Modelle die Mundstücke separat ausgewählt werden.
Die Rohrblättchen des Mundstücks haben der die gleiche Funktion wie menschliche Stimmbänder. Sie werden mit einer Blattschraube am Mundstück befestigt.
Der Klang eines Saxophons wird erzeugt, indem das am Mundstück befestigte Blatt zur Vibration gebracht wird. Art und Material des Rohrblättchens variieren stark und unterliegen bei erfahrenen Spielern einem hohen Maß an persönlicher Vorliebe. Rohr ist das gebräuchlichste und traditionsreichste Material, das in der Produktion der Blättchen verwendet wird, jedoch können sie auch aus synthetischen Materialien hergestellt werden.
Blättchen werden in verschiedenen Härten produziert, gemessen auf einer Skala von 1 bis 5. Je niedriger die Zahl, desto weicher das Rohrblatt. Während ein professioneller Spieler härtere Stimmzungen für die Qualität des von ihm produzierten Klangs bevorzugen mag, profitieren Anfänger von leichteren Stärken.
03
von 05
Saxophon Bauarten

Foto: Yamaha
Saxophonisten können beliebig viele Saxophone spielen, denn das Saxophon ist ein Muss in allen Arten von Musik, von Jazz über Klassik bis Pop, wenn ein kräftiger und heller Klang gefragt ist.
Die vier häufigsten Saxophone sind das Baritonsaxophon, Altsaxophon, Tenorsaxophon und das Sopransaxophon. Andere Arten von Saxophonen sind das C-Melodiesaxophon, das Basssaxophon, der C-Sopran, der F-Bariton und der F-Mezzosopran.
Sopransaxophon
Das Sopransaxophon ist ein B-Instrument. Es ist das kleinste der vier Hauptsaxophone, aber das höchste in der Tonhöhe. Es kann entweder gerade oder gekrümmt sein. Der Sopran gilt als das am schwierigsten zu spielende Saxophon, daher ist es eher für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen. Dieses Instrument erfordert einiges an Übung und wird oft im Jazz verwendet.
Alt-Saxophon
Das Alt-Saxophon ist ein mittelgroßes Eb-Instrument, das besonders für jüngere Schüler geeignet ist. Das kleinere Mundstück hilft auch dem Anfänger, das Instrument zu beherrschen. Das Altsaxophon ist in der klassischen Form gebogen. Es findet Verwendung im Jazz, in zeitgenössischer und klassischer Musik.
Tenorsaxophon
Das Tenorsaxophon ist ein B-Instrument. Es ist das beliebteste Saxophon und ist in der Pop- und Jazzmusik weit verbreitet. Das Tenorsaxophon ist ein relativ großes Instrument mit einem großen Mundstück und langen Stäben und Tonlöchern und wird von fortgeschrittenen oder professionellen Musikern bevorzugt.
Bari-Saxophon
Das Bari-Saxophon ist das größte der vier Hauptsaxophone. Hierbei handelt es sich um ein Eb-Instrument. Der sehr tiefe Bass-Sound des Instruments ist der Grund dafür, dass es oft in Jazz-Soli verwendet wird. Das Baritonsaxophon erfordert aufgrund seiner Größe, dass der Musiker ein Geschirr trägt, um damit das Gewicht des Instruments über den gesamten Auftritt hinweg halten kann.
04
von 05
Das richtige Saxophon kaufen

Foto: Africa Studio / shutterstock.com
Unterschiedliche Musiker haben unterschiedliche Anforderungen. Für manche ist der Klangumfang wichtiger, während andere nach einem qualitativ hochwertigen Instrument suchen. Beim Saxophon kaufen spielt auch die Größe des Instrumentes eine wichtige Rolle für den Musiker.
Basics
Du solltest dich körperlich wohl fühlen, wenn du das Saxophon hältst. Es kann für neue Saxophonisten von Vorteil sein, verschiedene Arten von Saxophon zu spielen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches Saxophon am besten zu deinem Körper passt.
Alle Klappen sollten mit den Fingern der linken Hand erreicht werden können, ohne einen der Seitenhebel zu drücken. Mit der rechten Hand sollte die einzelnen Griffe der Seitenklappen gut zu erreichen sein. Saxophonisten mit kleineren Händen sollten sich daher für ein Instrument entscheiden, bei dem die einzelnen Klappen und Hebel näher beieinanderliegen, und für diejenigen mit größeren Händen können sie weiter auseinanderliegen.
Anfängerfreundliche Optionen
Als Anfänger solltest du sicherstellen, ein Saxophon zu kaufen, das einfach zu bedienen ist und die für dich interessanten Musikgenres abdeckt.
In der Regel kannst du ein Saxophon kaufen, das in lackiertem Messing erhältlich ist. Zahlreiche andere Metall-Optionen sind ebenfalls verfügbar, die nicht nur das Aussehen, sondern auch die Klangqualität beeinflussen. Zum Beispiel ergeben versilberte Saxophone einen reineren und präziseren Ton.
Für fortgeschrittene Musiker
Ein etwas fortgeschrittener Musiker, der das Anfängersaxophon ersetzen möchte, profitiert zuweilen auch vom Kauf eines neuen qualitativ hochwertigen Mundstücks. Dies allein macht oft einen großen Unterschied im Klang aus, später kann man dann noch ein neues Saxophon kaufen.
Hochwertige Saxophone sind an der Abdeckung der Klappen zu erkennen. Die Abdeckung der Tonlöcher erfolgt meist durch ein Filzpolster mit dem die Unterseiten der Metallklappen überzogen werden. Hochwertige Instrumenten verwenden zur Abdeckung der Tonlöcher auch moderne Kunststoffmaterialien oder Leder.
Bekannte Hersteller
Es gibt viele Hersteller von Saxophonen. Marken aus Deutschland, Japan, Frankreich und den USA haben in der Regel einen besseren Ruf. Innerhalb der Marken existieren verschiedene Klassen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Einige der bekanntesten Marken für Saxophone sind Keilwerth aus Deutschland, Selmer, die wahrscheinlich bekannteste Saxophonmarke aus Frankreich, Yanagisawa und Yamaha aus Japan und Jupiter, die günstige Anfängersaxophone produzieren.
05
von 05
Pflege und Wartung eines Saxophons

Foto: Igor Drondin / shutterstock.com
Wie bei jedem Blasinstrument ist die die Pflege und Wartung des Saxophons erforderlich um wirkt sich direkt auf die Qualität des Instrumentes und der Musik aus.
Das Mundstück wird, nachdem das Rohrblatt entfernt wurde, mit einem Reinigungsstäbchen ausgewischt, um Flüssigkeit und anderen Schmutz zu entfernen. Du solltest darauf achten, dass die Spitze des Mundstücks beim Reinigen nicht beschädigt wird. Als nächstes entfernst du die Feuchtigkeit mit dem Reinigungsstäbchen von der Innenseite des Halses. Genauso verfährst du am anderen Ende des Saxophons und steckst das Reinigungsstäbchen in den Trichter und ziehst es zum Reinigen durch die Halsverbindung.
Du solltest dann etwas Zeit darauf verwenden die Feuchtigkeit vollständig von den Kappen zu entfernen. Wenn die Klappen feucht sind, verwendest du ein Reinigungstuch, um die Feuchtigkeit vollständig aus den Klappen und den Tonlochöffnungen zu entfernen. Am einfachsten legst du ein Stück Reinigungspapier zwischen die Klappe und das Tonloch und drückst mehrmals leicht auf die Taste. Das Tonloch des Oktavschlüssels an der Unterseite des Halses ist klein und leicht verstopft. Du reinigst dieses Loch mit einem Tonlochreiniger. Achte darauf, das Tonloch nicht mit der Metallspitze des Tonlochreinigers zu beschädigen.
Von Zeit zu Zeit müssen die Klappen entfernt werden, um die Tonlöcher komplett zu reinigen. Du solltest das Instrument allerdings nicht selbst zerlegen. Du bringst es stattdessen in einen Musikladen zur Wartung.
Zum Schluss entfernst du mit einem Poliertuch Fingerabdrücke und Schmutz von der Oberfläche des Saxophons.