1

Schamotte in der Töpferei

Schamotte ist im Grunde genommen nichts anderes als bereits gebrannter Ton, der anschließend gemahlen wird. Schamotte wird in unterschiedlichen Granularitäten angeboten und findet in der Keramik Anwendung, damit sich die Tonmasse nicht zu stark zusammenzieht und bricht, während sie trocknet und gebrannt wird.

In diesem Artikel erfährst du alles über Schamotte in der Töpferei: Woraus das Material besteht, welche Vorteile die Beimischung von Schamotte in die Tonmasse hat und bei welchen Arbeiten du es einsetzen kannst.

01
von 03

Woraus besteht Schamotte

Schamotte besteht zu großen Teilen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, neben Wasser den Hauptbestandteilen von Ton, sowie Zusatzstoffen, die dem Ton zugesetzt wurden, um die Farbe zu verändern. Zusammengefasst ist Schamotte ein bereits gebrannter Ton, der unterschiedlich fein gemahlen wird. 

Die Feinheit von Schamotte variiert - sie ist vergleichbar mit der Konsistenz von Mehl bis feinem Zucker.

0​2
von 03

Vorteile von Schamotte

Schamotte erhöht die Platizität der Masse, sodass sie dehnbarer wird und die Spannung der Masse beim Trocknen abnimmt. Die Plastizität des Tons wird in erster Linie von der Partikelgröße der Mineralien, dem Wasseranteil und dem Alter der Masse bestimmt.

Ein weiterer Vorteil von Schamotte ist die erhöhte Resistenz beim Brennen der Keramik. Schamotte sorgt für eine geringere Volumenveränderung beim Befeuern und beim Abkühlen der Masse im Brennofen, sodass sie höhere Temperaturschwankungen aushält.

Beispielsweise wird beim Raku-Brennprozess eine Masse mit sehr hohem Schamottanteil benötigt, damit die Keramik sehr schnell aufgeheizt und abgekühlt werden kann, ohne zu brechen.

0​​3
von 03

Einsatzgebiete von Schamotte

Da Schamottpartikel wesentlich größer sind als ungebrannte Tonpartikel, behalten Keramiken mit Schamottanteil besser ihre Form. Vor allem für modellierende Aufbautechniken ist daher ein solcher Ton zu empfehlen.

Außerdem ist der Einsatz von Schamotte eine praktische Lösung um Ausschuss zu recyceln. Gebrannte Objekte, die beim Brand gesprungen sind, werden granuliert und können wieder untergearbeitet werden.

  • peruanerin sagt:

    Hallo, ich bin anfängerin. Mochte gerne eine art Tajine selber topfern, eine die nicht glasiert wird und sie muss direkte Kontakt mit feuerflammen ertragen. Was für eine Tonmasse würden Sie empehlen? Lieben Dank aus Schleswig Holstein

  • Top
    >