Sgraffito in der Keramik
Sgraffito (Italienisch "kratzen") ist eine Technik, bei der die Keramik verziert wird, indem du Farbschichten (Unterglasuren oder Schlicker mit Farbstoffen) auf lederharte Keramik aufträgst und anschließend Muster in diese Schichten zu kratzen. Dadurch entstehen Kontraste im Bild, mit denen du Linien, Muster oder ganze Bilder veranschaulichen kannst. Durch das Abkratzen der oberen Farbschichten werden darunterliegende Schichten oder sogar der Ton an sich sichtbar.
In diesem Artikel erfährst du, welche Materialien du für ein keramisches Sgraffito benötigst, wie du systematisch bei dieser Technik vorgehen musst und welche Ergebnisse du erwarten kannst.
01
von 06
Werkzeug & Materialien
Werkzeug: Ein Sgraffito in der Töpferkunst erinnert stark an das Schnitzereihandwerk. Du wirst mit verschieden feinen Werkzeugen und Schnitzwerkzeugen unterschiedlich große Teile der Unterglasur abkratzen und ausheben müssen. Für einfache Linien eignet sich daher eine Töpfernadel hervorragend, für größere Flächen hingegen eher ein großer Schaber.
Um die Glasurreste von Zeit zu Zeit zu entfernen und nachzusehen, ob eine Aussparung noch Nachbesserungsbedarf hat, solltest du eine feine Bürste nutzen, mit der du auch in feinste Rillen eindringen kannst.
Generell ist ein Set bestehend aus mehreren Töpferwerkzeugen eine gute Idee, um Geld bei der Anschaffung zu sparen. Achte beim Kauf darauf, dass das Set nicht aus zu vielen unnötigen Einzelteilen besteht, von denen du nur einen Bruchteil nutzen wirst.

Ton: Der Ton sollte zwingend eine lederharte Konsistenz mit einem geringen aber nicht zu geringen Feuchtigkeitsanteil haben. Ein lederharter Ton verfügt über die passende Härte und die passende Feuchtigkeit, um seine Form beizubehalten, wenn Druck auf ihn ausgeübt wird.
Unterglasurfarben: Unterglasuren werden bereits vor dem Glattbrand auf den Scherben aufgetragen. Es ist wichtig, dass es sich bei der Glasur um eine sehr hitzeresistente Unterglasur handelt, die die hohen Temperaturen des Glattbrands (1.300°C bis 1.400°C) unbeschadet übersteht.
01
von 06
Sgraffito: Anleitung und Tipps
Die Vorgehensweise beim Sgraffito ist recht simpel. Sie lässt sich in wenigen Schritten exemplarisch zusammenfassen.
- 1Du kannst eine Art Schablone für den Ton vorbereiten oder später direkt mit dem Auskratzen beginnen. Am Anfang ist es sicherlich sinnvoll, eine Vorlage des Musters auf ein Seidenpapier zu pausen. Anschließend wird das Papierstück auf den lederharten Ton gelegt und mit einem stumpfen Bleistift oder einer ähnlich stumpfen Spitze nachgefahren und in den Ton gedrückt.
- 2Anschließend wird die Unterglasur auf den Ton aufgetragen. Mehrere Lagen können helfen, die Glasur gleichmäßig und flächendeckend aufzutragen. Die Eingravierungen aus dem ersten Schritt sollten nach der Glasur noch zu sehen sein, wenn du sie bei deiner Arbeit eingesetzt hast.
- 3Jetzt kannst du die überschüssigen Flächen ausheben, sodass Muster im Ton entstehen. Hierbei kannst du sehr filigran vorgehen und detaillierte Muster in den Ton kratzen oder etwas frei gestaltender versuchen, Kunstwerke ähnlich eines Linolschnitts anzufertigen. Erlaubt ist, was gefällt.
- 4Sobald du mit deinen Verzierungen fertig bist, kann der Ton das erste Mal gebrannt werden. Nach dem Glattbrand kannst du die noch nicht bearbeitete Seite der Keramik mit einer Aufglasur bemalen und die Sgraffito-Elemente von ungewollten Resten befreien. Die Seite mit dem Sgraffito kann beispielsweise mit einer durchsichtigen Glanz-Glasur bemalt werden, um sie zum funkeln zu bringen.
- 5Anschließend wir die Keramik in einem Glasurbrand ein zweites Mal gebrannt, sodass die Überglasur zur Geltung kommen kann. Mit diesem Arbeitsschritt ist das keramische Sgraffito abgeschlossen.