Skizzenbuch führen leicht gemacht – So klappts!
Ein Skizzenbuch zu führen ist eine tolle Idee, um deinen kreativen Werdegang zu dokumentieren. Außerdem hilft es dir dabei, dich regelmäßig zum Zeichnen und Üben zu bringen. Gleichzeitig hat das Skizzenbuch auch einen ganz praktischen Zweck: Nämlich das Beobachten und Skizzieren einzelner Bestandteile eines gesamten Motivs zu verbessern, dessen Einzelteile du später in großen Werken "zusammensetzen" kannst.
Mal abgesehen von den ganzen künstlerischen Vorteilen die das Führen eines Skizzenbuchs mit sich bringt, ist es in vielen künstlerischen Studiengänge sogar vorgeschrieben.
01
von 07
Keine Angst, es ist nur ein Skizzenbuch

Nicht jede deiner Zeichnungen muss gleich ein eigenes Kunstwerk sein. Skizzenbücher sind - wie der Name bereits verrät - für Skizzen gedacht, aus denen du etwas lernen sollst. Die Reifeprüfung findet schließlich nicht mit der als Vorlage dienenden Skizze statt, sondern mit dem eigentlichen Werk.
Eine Herausforderung schadet nicht, um die Grenzen des eigenen Könnens zu erweitern. Trotzdem muss nicht jede Skizze ein furchtbar komplexes Motiv sein. Wenn du Probleme hast, dein Skizzenbuch zu füllen, solltest du Dinge abbilden, die dich interessieren und beschäftigen. Das kann eine beobachtete Landschaft genauso gut wie ein kaputter Ventilator genauso gut wie eine Studie zur "Erschaffung Adams" von Michelangelo sein.
Wenn dir freie Hand gelassen wird, solltest du dich nicht durch die Beurteilung eines Betrachters abschrecken lassen. Du bist in deiner Motiv- und Technikwahl frei.
Relevant: Zeichnen lernen für Anfänger
Falls du im Rahmen deines Studiums eine Vorgabe erhältst, solltest du dich selbstverständlich an sie halten, um das Thema nicht zu verfehlen.
Aber sieh es mal so: Du musst dir zumindest nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, was und wie du es malen musst.
02
von 07
Mach's dir leicht
Ein Skizzenbuch sollte zum Mitnehmen geeignet sein. Du willst auch dort skizzieren, wo sich das Motiv direkt vor dir befindet und du es hautnah beobachten kannst - wie in einem Museum oder in einem Naturszenario.
Ein handliches Skizzenbuch ist der ideale Begleiter für unterwegs. Ein größeres Exemplar ist geeigneter für detailliertere Ausarbeitungen unterwegs, allerdings nur so lange, wie du es ohne Mühen mitnehmen kannst.
Wenn du es ernst meinst, kannst du zwei separate Skizzenbücher führen: Eins für unterwegs, eins für Zuhause.
03
von 07
Skizziere öfters!
Wie bei allem im Leben gilt auch in der Kunst das Motto "Von nichts kommt nichts". Nutze dein Skizzenbuch am besten jeden Tag. Jeden Tag ein wenig wird deine Skills im Zeichnen eher verbessern, als ein einziges Mal im Monat für einen ganzen Tag.
Die technischen Grundlagen des Skizzierens und Malens zu lernen ist wie Vokabeln lernen in der Schule. Konstante Übung in geringen Dosierungen schlägt unregelmäßige Übung in sehr hohen Dosierungen.
04
von 07
Unterteil die Buchseite

Wir alle kennen dieses beklemmende Gefühl, wenn uns die weiße Seite ins Gesicht starrt und wir nicht wissen, wo man denn nun überhaupt anfangen soll.
Als erstes: Mach dir keine Sorgen - das geht allen so und wird nur mit mehr Erfahrung besser.
Zweitens: Unterteile deine Skizzenbuchseite in einzelne Häppchen. Diese Häppchen kannst du frei unterteilen. Entweder du unterteilst die Buchseite in ein stringentes Raster oder du hältst die Unterteilung lose ein. So oder so wird es dir einfacher fallen den Einstieg zu finden, wenn du nicht die ganze Seite mit einem Motiv füllen musst.
05
von 07
Skizzenbuch führen - Lexikon-Edition
Genauso wie du die einzelnen Buchseiten auf mehrere Motive unterteilen kannst, kannst du es auch verwenden, um Notizen oder Beschreibungen zu einer Skizze hinzuzufügen. In diesem Zusammenhang kannst du auch gleich an deinen Kalligrafie-Fertigkeiten arbeiten.
Die fertige Mischung aus Skizzen und Beschriftungen sieht - sofern ordentlich geführt - wahnsinnig schön und gleichzeitig professionell aus.
06
von 07
Die einzelnen Skizzen datieren
Nur wenn du deine Skizzen einem bestimmten Datum zuschreibst, kannst du später deine Fortschritte wie ein Tagebuch zurückverfolgen.
Davon einmal abgesehen ist ein solches Skizzenbuch auch eine einmalige Erinnerung an all die Erfahrungen, die du beim Füllen der Seiten gesammelt hast.
07
von 07
Schließen wir das Kapitel Skizzenbuch

Letztendlich ist es dein Buch und du darfst alleine entscheiden, wie du es führen möchtest.
Wenn du einige der vorgestellten Hinweise berücksichtigst, wirst du dich in vielen Jahren über deine gesammelten Werke freuen und dich zurückerinnern wie es war, als du vor der ersten leeren Seite deines Skizzenbuchs saßt.
Lass dich von den Dingen um dich herum inspirieren und freu dich, das Skizzenbuch in die Hand nehmen zu dürfen.
Genau solche Tipps hab ich gesucht. Ich werde es mal versuchen umzusetzen. Ich habe immer das Problem, zu glauben, dass ich etwas ruinieren könnte. Aber wenn ich es schaffe, mich von diesem Gedanken zu lösen, kann ich ganz sicher mein eigenes Skizzenbuch füllen. Danke für diesen tollen Beitrag.