Wie werde ich besser in Mathe?
Mathematik als Schulfach spaltet die Geister: Während es für den einen Teil der Klasse das einfachste der Welt zu sein scheint, tut sich der andere Teil extrem schwer. Aber sei beruhigt: Mathe lässt sich entgegen des Irrglaubens vieler Schüler lernen. Gut in Mathe zu sein, ist in den allermeisten Fällen nicht genetisch bedingt, sondern stammt vor allem von der Bereitschaft ab, die Einstellung gegenüber der Mathematik anzupassen.
Mit folgenden Tipps wirst du garantiert besser in Mathe
01
von 05
Ran an die (Mathe-)Wurst!
Dein Verständnis für Mathematik entwickelt sich nur dann weiter, wenn du die im Unterricht gelernten Konzepte übst. So lernst du Zusammenhänge zwischen einzelnen Konzepten miteinander zu verknüpfen, die erst in ihrer Gesamtheit zu einem logischen Ergebnis führen.
Häufig bauen die unterschiedlichen Theorien aufeinander auf, sodass du der Reihe nach vorgehen solltest und dir zunächst die unkomplizierteren Vorgehensweisen ansiehst, bevor du zu den schwierigeren Themen voranschreitest.
Erst wenn du die einzelnen Bausteine beherrscht, kannst du das Puzzle zusammensetzen und auf einer komplexeren Ebene damit arbeiten.
02
von 05
Das Verständnis ist das A und O
In der Schule werden häufig die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen der Mathematik verwischt und der Fokus auf Einzelaspekte gerichtet. Die nächste Klassenarbeit wird dann relativ isoliert über ein Thema geschrieben, sodass Schüler leider viel zu häufig versuchen, die einzelnen Prozesse auswendig zu lernen, anstatt das komplette Wirkungsgefüge zu erfassen.
Dieses Verhalten funktioniert meistens in der Unter- und Mittelstufe noch, wenn es an die höhere Mathematik der Oberstufe geht, versagen dann allerdings einige, die sich dieses Lernverhalten angewöhnt haben, weil ihnen die Basis fehlt.
03
von 05
Zu Hause mehr machen als nötig
Wir alle wissen, wie nervig Hausaufgaben sein können, wenn man sie eigentlich nicht machen möchte. Während der Schulzeit hat man andere Sachen zu tun, als sich Nachmittags hinzusetzen und die Aufgaben für den nächsten Schultag zu erledigen.
Trotzdem ist die Erledigung der Hausaufgaben und die Nachbereitung des Unterrichtsstoffs eine der wichtigsten und hilfreichsten Übungen, um schulischen Erfolg zu haben.
Durch die Nachbereitung des Stoffs bist du bestens auf die kommende Unterrichtsstunde vorbereitet, kannst dich am Unterricht beteiligen, eine gute mündliche Mitarbeitsnote einfahren und musst dir kaum noch Gedanken um die nächste Klassenarbeit zu machen. Schließlich hast du den Unterrichtsstoff stetig behandelt und weißt mit den unterschiedlichen Schwerpunkten umzugehen.
In der Schulzeit und im Studium kannst du dich relativ einfach mit überdurchschnittlichen Zensuren belohnen, wenn du Tag für Tag die Inhalte verinnerlichst, anstatt kurz vor der Prüfung alles auf einmal machen zu wollen.
04
von 05
Bei eigenen Fragen fragen, bei Fragen Anderer helfen
Keine Angst: Hierbei geht es nicht darum, vom Lehrer an die Tafel beordert zu werden und vor der ganzen Klasse Fragen beantworten zu müssen. Viel mehr solltest du dir angewöhnen, nachzufragen, wenn du etwas nicht verstehst. In Anlehnung an die Sesamstraße gilt auch beim Mathe lernen der Spruch „wer nicht fragt, bleibt dumm“ - So räumst du Unklarheiten am effektivsten aus dem Weg, da der Gedankengang noch frisch ist, anstatt dich Stunden später über derselben Frage zu krümmen.
Du solltest dich nicht scheuen zu fragen, weil du den Spott der Mitschüler fürchtest. Merk dir: „Dumme Fragen gibt es nicht, dumm ist nur, wer nicht fragt.“
Um deinen Lernerfolg zu beschleunigen kannst du anfangen, Klassenkameraden bei ihren Problemen und Fragen in der Mathematik zu helfen. Durch die Wiederholung der Konzepte verinnerlichst und festigst du dein Wissen und tust deinem Gegenüber obendrein noch einen riesigen Gefallen.
05
von 05
Besser in Mathe werden durch Youtube-Videos
Konzepte verinnerlichen, Zusammenhänge verstehen.. Schön und gut. Aber wie funktioniert das möglichst schnell und auf eine einprägsame Weise? Zum Beispiel mit Videos. Auf Youtube wurde mittlerweile zu beinahe jedem Thema der Schulmathematik ein Video gedreht, das die Problemstellung, die Zusammenhänge und die Lösungsweise verdeutlicht.
Im deutschsprachigen Raum sind die Erklärvideos von thesimplemaths besonders beliebt. Sie vereinfachen die Probleme, erklären worum es im Kern geht und veranschaulichen das Ganze in animierten Kurzfilmen.
Hallo,
Könnte mir jemand helfen, wie ich am schnellsten für Buchführung Tage berechnen kann und somit Anteile einer Rechnungssumme? Beispiel:
Stromrechnung:
19.04.2017 – 05.04.2018
Berechnen sollte man immer nur vom 01.01. bis 31.01.
Gibt es eine schnelle Formel?
Denn ich habe Dutzende Ordner solcher Anteilkosten zu errechnen und nur wenig Zeit?
Ich wäre sehr sehr dankbar
Gruß
Nicole
Was kann man noch machen ?