FOTO: NOMAD_SOUL / SHUTTERSTOCK.COM
Die acht gravierendsten Vorteile des Speedballs im Boxen
Der Speedball ist vielleicht das spektakulärste Stück der Boxausrüstung. Wenn du einem erfahrenen Boxer schon einmal dabei zugesehen hast, wie präzise er mit dem birnenförmigen Speedball trainiert, wirst du diese Form des Boxtrainings auch ausprobieren wollen.
Die schnellen Fäuste und der hohe Schlagrhythmus, den man mit dem Speedball erzielen kann, sind in dieser Form einzigartig. Mit dem Speedball, der in Deutschland auch unter dem Begriff „Boxbirne“ bekannt ist, trainierst du vor allem deine Reaktionsfähigkeit und deine Schnelligkeit.
Aber das sind längst nicht alle Vorteile des Speedballs. Sehen wir uns die acht wichtigsten Vorzüge dieses Trainingsgeräts einmal genauer an.
1
Verbesserung der Handgeschwindigkeit

Foto: antoniodiaz / shutterstock.com
Schnelle Hände gleich schnelle Schläge. Und schnelle Schläge sind schwerer von deinem Gegenüber zu verteidigen, da er schneller reagieren muss. Durch die offensive Schnelligkeit, die sich durch das Speedball-Training entwickelt, kannst du Schwächen in der Deckung des Gegners besser ausnutzen.
Schnellere Hände helfen dir aber nicht nur in der Offensive. Du lernst auch, die Schläge deines Gegners besser zu verteidigen. Deine Fäuste sind schneller an Ort und Stelle, wo sie zur Deckung gebraucht werden.
2
Mehr Wucht im Schlag
Verbunden mit der höheren Handgeschwindigkeit ist auch die Tatsache, dass ein schnellerer Schlag wuchtiger ist als ein langsamerer Schlag bei gleicher Masse.
Das lässt sich ganz leicht mit der physikalischen Gleichung des Impuls erklären.
Vereinfacht gesagt ist der Impuls eines Körpers gleich der Masse multipliziert mit der Geschwindigkeit des Körpers.
Genauer sieht die Gleichung so aus:

Du hast also zwei Variablen, die du verändern kannst: Die Masse des Körpers oder die Geschwindigkeit desselben. Ohne eine Veränderung in der Masse erhöhst du den Impuls bzw. die Wucht deines Schlags dadurch, dass du schneller wirst.
3
Die Deckung oben halten

Foto: Nestor Rizhniak / shutterstock.com
Die Deckung muss stets in Bereitschaft gehalten werden, um die Schläge deines Gegners abfangen zu können.
Generell gilt:
Ein häufiger Fehler, den man gerade bei Neulingen des Sports beobachten kann, ist die fehlende Deckung. Das liegt einerseits an der fehlenden Schulterkraft, andererseits auch daran, dass es schlicht und ergreifend vergessen wird.
Glücklicherweise trainierst du mit dem Speedball im Boxen beide der genannten Aspekte. Die Schulter werden mit der Zeit stärker und die Fäuste befinden sich dauerhaft in Kopfnähe, um die Birne zu treffen.
Wenn du die Deckung verinnerlicht hast und weißt, wann du sie senken kannst, um Kraft zu sparen, kannst du das auch tun. In einem Profi-Boxkampf wirst du auch sehen können, wie die Boxer in der Distanz die Arme senken um Kraft zu sparen und zu regenerieren. Allerdings wissen Profis auch, wann sie die Deckung wieder heben müssen. Als Anfänger musst du dich erst daran gewöhnen.
4
Koordination und Reaktionen verbessern
Der Speedball ist deutlich kleiner als jeder Sandsack. Der birnenförmige Ball misst meist zwischen 15 bis 25cm im Durchmesser, sodass du dich darauf konzentrieren musst, ihn richtig zu treffen. Alleine die geringe Größe und die Schnelligkeit, mit der der Speedball zu dir zurückkommt, schulen deine Hand-Auge-Koordination und verkürzen deine Reaktionszeiten mit fortschreitendem Training.
Die verbesserte Koordination und Reaktion in deinen Schlägen macht sich in einem Kampf bezahlt, wenn du es mit einem flinken Kontrahenten zu tun hast.
5
Verbesserung der Fitness und Kraft

Foto: antoniodiaz / shutterstock.com
Die Arm- und Handposition beim Training mit dem Speedball ist zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftig. Eine konstante Last in den Schultern und in den Armen stärkt diese Bereiche deines Körpers maßgeblich.
Gleichzeitig geht mit dieser Trainingsform eine hohe Herzfrequenz einher. Du gerätst richtig ins Schwitzen, verbrauchst viele Kalorien und förderst deine konditionelle Ausdauer. Trainingssessions zwischen 15 und 30 Minuten sind unheimlich anstrengend aber ein hervorragendes Kraft-Ausdauer-Programm.
6
Geringes Verletzungsrisiko

Foto: antoniodiaz / shutterstock.com
Ein Sandsack ist massiv und besitzt eine fast steinharte Oberfläche. Eine fehlende Polsterung der Handknöchel kombiniert mit hoher Wucht kann schnell eine Verletzung an der Hand auslösen.
Während das Training am Sandsack deshalb gut vorbereitet sein will, ist das Training am Speedball nicht auf maximale Schlagkraft ausgelegt. Durch das geringe Gewicht der Boxbirne und ihrer hohen Bewegungsfreude ist es beinahe unmöglich, sich durch Schläge an ihr zu verletzen.
Selbstverständlich sollte auch ein umfangreiches Boxtraining am Sandsack in die Routine miteinbezogen werden, um alle Aspekte deines Boxens verbessern zu können. Das geringere Verletzungsrisiko liegt dabei aber auf jeden Fall auf der Seite des Speedballs.
7
Geringe Kosten und einfache Anbringung
Vor allem dann, wenn du nach Boxausrüstung für Zuhause suchst, wirst du mit dem Speedball glücklich sein. Die Birne kostet nicht viel, lässt sich leicht an einer Decke oder einer Wand montieren und benötigt nur wenig Platz.
Die Anforderungen an die Decke sind wesentlich geringer als die, die ein 100 kg schwerer Boxsack verlangt.
8
Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren
Beim Training mit dem Speedball ist maximale Konzentration und Präzision gefordert. Das benötigte Level an Konzentration sorgt schnell dafür, dass du schnell den Alltag hinter dir lässt und dich in einen Zustand des „Flows“ begibst. Nur noch du und der birnenförmige Speedball spielen in dieser Zeit eine Rolle.
Anders als beim Radfahren oder beim Joggen, bei denen man bei niedriger Intensität schnell anfängt über Gott und die Welt nachzudenken, ist die Konzentration beim Speedball-Training enorm.
Nicht nur körperlich wird sich durch regelmäßiges, ernst gemeintes Training an der Boxbirne etwas verändern, sondern auch psychisch. Diese Form des Boxtrainings ist die ideale Auszeit, bei der du dich nicht einmal um die Anweisungen eines Trainers kümmern musst.
Der Speedball beim Boxen – Ein Fazit
Dieses kleine Trainingsgerät ist in der Lage, deine Gesundheit, deine Konzentration und selbstverständlich deine Boxleistungen zu verbessern. Die acht genannten Vorteile decken sowohl körperliche, als auch mentale Aspekte ab.
Bei ambitionierten Boxern ist der Speedball nicht mehr wegzudenken. Gepaart mit anderen Formen des Boxtrainings (Boxsacktraining, Pratzentraining, Sparring, …) entsteht ein komplettes Workout für Körper und Geist.
Aber auch Hobby-Boxer, die lieber Zuhause trainieren, sind mit dem Speedball gut bedient. Solange du ihn regelmäßig benutzt und das Ziel hast, dich zu verbessern, wirst du auch in den eigenen vier Wänden erstklassige Fortschritte erzielen.