Foto: Goran Bogicevic / Shutterstock.com
Der Tennis Aufschlag – 6 Tipps für einen besseren Serve
Tennis wäre nichts ohne einen ordentlich servierten Aufschlag. Der Aufschlag ist oft der Schlüssel zum Erfolg in einem Tennis-Match. Er beeinflusst maßgeblich den Verlauf eines Ballwechsels und sollte von jeder Spielerin und jedem Spieler beherrscht werden.
In diesem Artikel widmen wir uns den Grundlagen des Aufschlags. Wir besprechen den gesamten Bewegungsablauf und sehen uns an, wie du deinen Serve verbessern kannst.
01
von 06
Tennis Aufschlag: Positionierung
Beim Tennis wird "Cross" aufgeschlagen, also schräg in das T-Feld der anderen Spielseite des Kontrahenten. Der erste Aufschlag innerhalb eines Spiels beginnt auf der rechten Seite des Aufschlägers. Nach jedem gespielten Punkt wird das Aufschlagfeld gewechselt. Das bedeutet, dass du beim zweiten Aufschlag innerhalb eines Satzes von links beginnen wirst.
Achte bei jedem Aufschlag darauf, auf der richtigen Seite zu stehen. Die Mittelmarkierung an der Grundlinie hilft dir dabei als Orientierung.
Es ist auch wichtig, während der gesamten Aufschlagbewegung mit dem Fuß hinter der Grundlinie zu bleiben. Erst wenn der Ball den Schläger verlassen hat, darfst du dich frei im Feld bewegen und beispielsweise ans Netz stürmen, um ein Serve-and-Volley zu spielen.
02
von 06
Grundlegende Fußstellung

Foto: PabloBenii / Shutterstock.com
Der richtige Stand ist die Basis für einen sauberen Aufschlag. Dabei lassen sich einige Grundregeln aufstellen, die für alle Spielerinnen und Spieler gleich sein werden.
Der Fuß der dominanten Körperhälfte (z.B. rechter Fuß bei Rechtshändern) steht in etwa parallel zur Grundlinie. Der vordere Tennisschuh steht hinter der Grundlinie. Seine Spitze zeigt ungefähr in Richtung des rechten Netzpfostens (andersherum für Linkshänder). Die Ferse des vorderen Fußes zeigt in Richtung der Ferse des hinteren Fußes.
Dadurch ergibt sich eine halbseitlich gedrehte Körperhaltung mit der Möglichkeit, schnell nach vorne zu explodieren. Gleichzeitig gibt dir dieser solide Stand einen sicheren Ausgangspunkt für deinen Tennis Aufschlag.
03
von 06
Besonderheiten des Stands
Abweichend von dieser Fußstellung gibt es einige Variationen, die es den Spielerinnen und Spielern erlauben, verschiedene Akzente ihres Spiels stärker zu betonen. Für den Anfang reicht es, die grundlegende Fußposition einzunehmen.
Wenn du ein wenig herumprobieren willst, solltest du die wichtigsten Fußstellungen kennen.
Plattform-Stand
Du hast bereits den Plattform-Stand kennengelernt. Dabei belässt du während des gesamten Aufschlags deine Füße in einer Position. Roger Federer ist einer der bekanntesten Spieler mit einem Plattform-Stand beim Aufschlag.
Sobald der Tennisball hoch geworfen wird, beginnt die Ausholbewegung mit dem Schläger, die Beine werden kurz gebeugt, um eine Sprungbewegung einzuleiten. Der Ball wird im Sprung an oberster Stelle getroffen, um einen optimalen Winkel der Flugkurve zu ermöglichen.
Vorteile
Nachteile
Pinpoint-Stand
Der Pinpoint-Aufschlag-Stand im Tennis wird generell aus der Grundposition des Plattform-Stands heraus eingeleitet. Nachdem der Tennisball hochgewurfen wurde, wird das hintere Standbein an das vordere gezogen, um in geschlossener Fußstellung nach oben zu explodieren. Im Sprung wird der Ball an oberster Stelle getroffen.
Einige der härtesten Aufschläger aller Zeiten wie Andy Roddick benutzen den Pinpoint-Stand, um maximale Kraft in ihren Aufschlag im Tennis legen zu können.
Hinweis: Abweichend von der klassischen Ausführung des Pinpoint-Stands gibt es zahlreiche Variationen. Gaël Monfils beispielsweise startet bereits mit geschlossenen Beinen und hat sich die Übergangsphase zwischen gespreiztem und geschlossenem Stand komplett abgewöhnt.
Vorteile
Nachteile
04
von 06
Griff des Schlägers
Beim Tennis Aufschlag ist der Griff von hoher Bedeutung. Wenn du die Trefferfläche des Schlägers senkrecht zum Boden hältst, ergibt sich diese "Grifftabelle":

Die 1 wäre die Seite des Griffs deines Schlägers, die in dieser Position zu dir zeigt. Die 2 wäre der sogenannte Continental-Griff, den du automatisch einnehmen wirst, wenn du Schläger so hältst, als ob du mit dem Rahmen Nägel in den Tennisplatz klopfen wolltest.
Der Continental-Griff ist perfekt für den Aufschlag, da du mit ihm viel Kraft in den Schlag legen oder ihm einen Spin verpassen kannst (Kick-Aufschlag).
Semi-Western oder Western-Haltungen sind hingegen besser für die Tennis Vorhand geeignet.
05
von 06
Lockerung des Handgelenks
Die Grundlagen sind dir bewusst, der Stand sitzt und du der Griff fühlt sich natürlich und kraftvoll an. Ein großes Problem vieler Spielerinnen und Spieler ist allerdings genau das: Die Versteifung der einzelnen Gelenke und der Glaube, dass man sich durch die Aufschlagbewegung powern müsste.
Die Wahrheit liegt aber darin, die Bewegung gleichzeitig explosiv und kraftvoll auszuführen, dabei sich aber nicht zu versteifen. Die besten Aufschläge werden von denen serviert, die aus dem gesamten Körper (vor allem aus den Beinen) heraus beschleunigen und den Schwung mit in die Ausholbewegung stecken können.
Das bedeutet auch, dass die einzelnen Gelenke, die in der Ausholbewegung involviert sind, locker sein müssen. Vor allem das Handgelenk ist ein häufiges Opfer einer verbissenen Haltung.
Wie lockert man das Handgelenk? Ganz einfach: Indem man sich bewusst wird, es bei jedem Aufschlag locker zu halten.
Hast du jemals beobachtet, wie die Profis den Schläger am ausgestrecktem Arm direkt vor dem Aufschlag baumeln lassen? Oft passiert das ganz unterbewusst während der Tennisball gedribbelt wird. Du solltest dasselbe ausprobieren.
06
von 06
Schwungbewegung und Ballwurf
Jetzt wird es ein wenig komplexer. Die Schwungbewegung und der Ballwurf werden beim Tennis Aufschlag gleichzeitig ausgeführt. Während der Ball in der Luft ist, geschieht die gesamte Schwungbewegung inklusive Absprung, um den Ball am höchsten Punkt zu treffen.
Die beiden Elemente müssen so gut aufeinander abgestimmt sein, dass du dich mit der Schwungbewegung auf die korrekte Position des Balls verlassen kannst.
Tipps zum Ballwurf
Tipps zur Ausholbewegung
Die Ausholbewegung ist komplex und individuell, dass man dazu einen mehrstündigen Vortrag halten könnte. Wenn du mit der Ausholbewegung Schwierigkeiten hast, empfiehlt sich beispielsweise dieses Video, in dem jemandem mithilfe von Video-Analysen die Technik beigebracht wird. Sofern vorhanden, solltest du dich mit dem Tennistrainer deines Vertrauens auseinandersetzen, um deine Ausholbewegung zu analysieren.
Zusammenfassend noch einige Tipps zur Ausholbewegung des Tennis Aufschlags:

Übersicht der gesamten Bewegung eines Pinpoint-Aufschlags - Foto: procomparetennis.net