Erklärung zu den Theraband Stärken
Therabänder sind seit Jahren beliebte Trainingshilfsmittel, die gelenkschonend und umkompliziert eingesetzt werden können, um Muskeln zu trainieren, sich zu dehnen oder aufzuwärmen. Dazu gibt es mittlerweile diverse Trainingsprogramme, die einzig und allein das Theraband und den eigenen Körper verwenden, um den Körper schonend zu stärken.
Diese Übungen funktionieren dadurch, dass das Band einen gewissen Widerstand bietet, der sich durch die Dehnung des Bandes erhöht. Grundsätzlich hat aber jedes Theraband eine unterschiedliche Stärke, die sich durch die unterschiedlichen Farben der Bänder äußert.
Käufer und Interessenten wissen häufig gar nicht, welche Theraband Stärken zu dem eigenen Körper passen, weshalb wir dir gerne die einzelnen Stufen genauer vorstellen.
01
von 02
Welchen Widerstand bietet welche Theraband Farbe?
Farbe | Grundwiderstand | Geeignet für |
---|---|---|
Beige | 1,1 kg | Reha und Senioren |
Gelb | 1,4 kg | |
Rot | 1,7 kg | Frauen |
Grün | 2,1 kg | |
Blau | 2,6 kg | Herren |
Schwarz | 3,3 kg | |
Silber | 4,6 kg | Fortgeschrittene |
Gold | 6,4 kg |
Bei den Werten beziehen wir uns auf die offiziellen Angaben des Herstellers.
Der Grundwiderstand bezieht sich auf den Widerstand, den das Band leistet, wenn es zu 100% gedehnt ist.
Als Beispiel können wir uns ansehen, was passiert, wenn das gelbe Band auf 200% gedehnt wird:
Die anderen Therabänder verhalten sich bei einer Verdopplung der Dehnung von 100 auf 200% ähnlich. Der Widerstand beträgt dann bei allen Bändern rund 150% des Grundwiderstands.

Empfehlung: Das Thera-Band
Der Klassiker von Thera-Band ist auch nach all den Jahren das wohl beliebteste Widerstandsband. Ganz egal, ob zur Gymnastik oder fürs Aufwärmprogramm vor dem Training: Mit dem Thera-Band macht man nichts falsch.
Bei einer Dehnung von 300% beträgt der Widerstand rund das doppelte des Grundwiderstands, sodass man eine gewisse Bandbreite an Widerständen mit einem einzigen Band abdecken kann.
Es empfiehlt sich, das Theraband nicht viel weiter als auf 300% zu dehnen, da sonst Gefahr besteht, dass es überdehnt und ausleiert. Normalerweise merkt man aber durch den Widerstand ganz genau, wie weit man gehen kann, ohne dass es Probleme geben wird.
02
von 02
Gibt es überhaupt die EINE passende Stärke?
Auf der Suche nach einem Theraband stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine passende Stärke gibt, die alle meine Ansprüche erfüllt, die ich an das Band stelle. Es soll am besten ausreichenden Widerstand geben für alle Kräftigungsübungen, Dehnübungen und Aufwärmübungen zugleich.
Und da müssen wir antworten, dass ein einziges Band in der Regel nicht für alle Übungen ausreicht. Unterschiedliche Muskeln sind unterschiedlich stark, in manchen Übungen sind wir besonders stark und in anderen vielleicht schwächer. Dass ein einziges Theraband die richtige Stärke für alle Anforderungen besitzt, macht demnach logisch betrachtet gar nicht so viel Sinn. Beispielsweise sind unsere Beine wesentlich stärker als unser Bizeps.
Natürlich bietet das Theraband durch die Dehnung einen gewissen Spielraum, um mehr Widerstand aufzubauen. Es empfiehlt sich allerdings mehrere Therabänder in unterschiedlichen Farben zu besitzen, um immer den passenden Widerstand herstellen zu können, den man für eine bestimmte Übung oder einen bestimmten Muskel braucht.