Tipps für einen gelungenen Auftritt – Das passende Bühnenoutfit
Für einen gelungenen Auftritt muss auch die Optik stimmen, denn zur Bühnenshow gehört nicht nur die Musik allein. Mit dem passenden Bühnenoutfit können Musiker für Aufsehen sorgen. Nutze die Garderobe, um deiner Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen und dein Image zu festigen.
Worauf es bei der Wahl des Bühnenoutfits für Bands und Solokünstler ankommt, erfährst du im Folgenden.

Kleider machen Leute – Das Bühnenoutfit
Was passt zu deinem Auftritt?
Bei jedem Gig sollte die Musik im Vordergrund stehen. Dennoch macht es Sinn, ein paar Gedanken an die Aufmachung deines Konzerts zu verschwenden.
Bei einem Auftritt geht es neben dem Bühnenprogramm mit Songauswahl, tonaler Feinabstimmung und Lichtgestaltung auch um die Garderobe. Vielleicht denkst du dir: Ist es wirklich wichtig, was ich auf der Bühne trage?
Ob du das Bühnenoutfit für die Bandmitglieder oder dich als Solokünstler minutiös geplant hast oder nicht, sehen wird es das Publikum trotzdem. Warum also nicht bewusst die Aufmerksamkeit auf deine Darbietung lenken?
Bei der Wahl eines Bühnenoutfits hast du im Grunde drei Möglichkeiten:
- 1Alltagskleidung: Du trägst, was du immer trägst auch auf der Bühne
- 2Spezielles Bühnenoutfit: Du besorgst dir schicke Kleidung oder ein Kostüm für deine Auftritte
- 3Details mit Wiedererkennungswert: Du setzt auf ausgefallene Accessoires für einen einzigartigen Look
01
von 03
Alltagskleidung statt Verkleidung
Die authentische Variante
Was du aufträgst, mag dir als unwichtig erscheinen. Als ob dein Publikum deiner optischen Erscheinung so viel Wert beimessen würde!
Doch wie heißt es so schön? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der erste Eindruck zählt. Wenige Sekunden entscheiden über Anti- oder Sympathie im persönlichen Umgang miteinander – und auch auf der Bühne. Darüber nachzudenken, wie du auf dein Publikum wirkst, macht dich deshalb nicht zu einem oberflächlichen Menschen.

Du machst dir lediglich bewusst, wie du auftreten möchtest. Dabei ist es durchaus erlaubt, in Jeans und T-Shirt vor die Crowd zu treten. Vor allem Singer-Songwriter legen Wert auf Authentizität. Der Mensch auf der Bühne ist derselbe wie hinter den Kulissen.
Kurt Cobain gab dem Grunge ein Gesicht. Das neue Subgenre des Alternative Rock zeigte sich, zumindest optisch, bewusst zurückhaltend und alles andere als overdressed: Zerschlissene Jeans, abgetragene Strickpullover und dazu bedruckte T-Shirts.
Ähnlich nonchalant gibt sich Bruce Springsteen auf der Bühne. Sein Markenzeichen: weißes T-Shirt und ausgewaschene Bluejeans. Damit beweist der „Boss“, man kann ein Rockstar-Leben führen – auch ohne viel Bohei.
Der Vorteil, wenn du deine Alltagskleidung als Bühnenoutfit nutzt, besteht hauptsächlich darin, dass die Distanz zum Publikum schrumpft. Durch ein möglichst natürliches Auftreten steigerst du den Identifikationsfaktor mit deiner Person. Und vielleicht kleidest du dich im Privaten ohnehin längst wie ein Rockstar? Dann spricht nichts dagegen, dieselben Klamotten aus Denim und Leder auch im Scheinwerferlicht zur Schau zu tragen.
02
von 03
Eine Bühnenfigur erschaffen
Dein Alter Ego im Kostüm
Warum es trotzdem Sinn machen kann, in ein Kostüm als Outfit für Musiker zu schlüpfen? Dein Publikum hat womöglich Eintritt bezahlt, um die Show zu sehen und erwartet einen professionellen Künstler. So musst du dich zwar nicht verkleiden, dennoch gibt es eine Faustregel, die auch Comedians für ihre Auftritte anwenden: Kleide dich eine Stufe besser als dein Publikum. Kommen die Zuhörer in Jeans und T-Shirt, ist Business Casual angesagt. Siehst du dich mit Menschen in Stoffhose, Hemd oder Bluse konfrontiert, hat der Anzug seinen großen Auftritt. Denke nur an die Blues Brothers!
Ihre Aufmachung ist klassisch und übersteht die Zeit, während Trends kommen und gehen. Was dir im Alltag übertrieben vorkommt, kann auf der Bühne gerade richtig sein, um ein Alter Ego zu kreieren. Der Queen-Frontmann Freddie Mercury nutzte exzentrische Kostüme, um sich auf der Bühne und in Videos stets neu zu erfinden, während er privat meist schlichte Kleidung wie Tanktop, Jeans und T-Shirt vorzog. Durch solch eine optische Abgrenzung fällt es Künstlern oft leichter, zwischen beruflich und privat zu trennen.
Da du nicht immer vorher weißt, was auf dich zukommt, solltest du stets einen Plan B in petto haben. Am besten ist deine Garderobe mit Kleidung für unterschiedliche Anlässe ausgestattet, sodass du für alle Fälle gewappnet bist. Für alle Fälle bedeutet auch, dass du mehrere Farben einpackst. Gehört es zu deinem Image, ganz in Schwarz aufzutreten, versprüht das Coolness und ein gewisses Understatement.
Trotzdem möchtest du auf der Bühne nicht unsichtbar werden. Spielst du jedoch vor dunklem Hintergrund und bei schummriger Beleuchtung gehst du als Bühnenpräsenz zwangsläufig unter. Trau dich, ein paar farbliche Akzente zu setzen, etwa durch den Einsatz von Accessoires.
03
von 03
Ausgefallene Accessoires
Kleiner Aufwand, große Wirkung
Hätten wir die Blues Brothers so lebendig vor Augen, wenn sie lediglich im Anzug aufgetreten wären? Wahrscheinlich nicht. Ihr Markenzeichen waren die dunklen Sonnenbrillen – eine ungewöhnliche Wahl zum Anzug. Genau wie das musikalische Duo kannst auch du dein Bühnenoutfit mit ausgefallenen Accessoires aufpeppen. Insbesondere bei Bühnenoutfits für Bands empfiehlt es sich, auf einende Elemente zu setzen. Selbst wenn alle Bandmitglieder ansonsten anziehen können, was sie möchten, schaffen von allen getragene Accessoires wie Sonnenbrillen, Hüte, Schals, Armbänder oder Uhren den nötigen Zusammenhalt, der euch zu einem Kollektiv macht.
Darüber hinaus lassen sich mit Schminke interessante Effekte erzielen, wenn das denn zum Act passt. Besonders eindrucksvoll hat die Band KISS die Gesichtsbemalung eingesetzt, um ein unverwechselbares Image zu kreieren. Dem Look eifern bis heute viele nach – nicht nur während der Faschingszeit.

Kosten für ein Bühnenoutfit
Wie viel darf ein Bühnenoutfit für Musiker kosten? Eine Frage der Einnahmen!
Als Newcomer ist das Budget oft ohnehin begrenzt. Das Geld wird für den Probenraum, neue Instrumente und womöglich Studio-Equipment bitter benötigt. In dieser Situation macht es wenig Sinn, in maßgeschneiderte Bühnenoutfits für die Band zu investieren. Ihr habt ganz andere Prioritäten. Beschränkt euch daher auf das Nötigste, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Mit dem Fortgang eurer Karriere spricht nichts dagegen, die Garderobe nach und nach aufzustocken.
Wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist, könnt ihr sogar maßgeschneiderte Outfits anfertigen lassen. Für den Anfang sind Secondhandshops, Flohmärkte, Kleidertauschbörsen im Internet sowie der Dachboden hervorragende Anlaufstellen, um Teile für das Bühnenoutfit zu finden, die nicht jeder hat. Accessoires im einheitlichen Look findest du besonders günstig bei Bekleidungsketten, wo es das Bühnenoutfit quasi von der Stange gibt.

Mache das Beste aus dem, was du hast
Ein gelungenes Outfit zeugt davon, dass du dir Gedanken zu deinem Auftritt gemacht hast. Folgende Tipps solltest du beherzigen
In erster Linie musst du dich in deiner Haut wohlfühlen, um zeigen zu können, was du drauf hast.
Ein Patentrezept gibt es nicht. Verabschiede dich von der Vorstellung eines perfekten Bühnenoutfits für Musiker.
Überlege dir stattdessen, was zu dir bzw. deiner Musik am besten passt und deinen individuellen Stil gekonnt unterstreicht.
Nutze das Bühnenoutfit dazu, ein stimmiges Bild zu schaffen, dass deine Show zum Erlebnis macht. Dann wird nicht nur dein Publikum Spaß an der Show haben, sondern auch du wirst mit der Performance mehr als zufrieden sein.