Tischtennis Belag wechseln und kleben
Wie klebt man eigentlich seinen neuen Belag richtig an seinen Tischtennisschläger? Eine häufige Frage, die sich ein jeder Tischtennisspieler früher oder später im Verlauf der sportlichen Karriere stellen wird. Vollkommen zurecht, denn die Tischtennisschläger Beläge sind nicht sonderlich günstig. Ein Fehler beim Kleben und die neuen Beläge sind nicht mehr zu gebrauchen.
Wir erklären dir, wie du deinen Tischtennisschläger Belag kleben solltest und wie du merkst, wann es Zeit ist die Beläge zu erneuern.
Schritt für Schritt – So solltest du vorgehen
1. Schritt: Unser Ziel ist es, eine dünne Schicht des Belagklebers auf den kompletten Belag und das Schlägerholz aufzutragen, sodass beide Oberflächen flächendeckend aneinander kleben. Wie wir das schaffen?
2. Schritt: Zunächst solltest du deine alten abgenutzen Beläge sorgsam entfernen. Normalerweise kannst du die Beläge vorsichtig abziehen. Achte darauf, dass du sie diagonal abziehst, um Splitterbildung an den Rändern des Holzes zu vermeiden. Du solltest die Beläge immer schräg zur Wuchsrichtung des Holzes abziehen.
3. Schritt: Entferne die Klebereste auf dem Holz. Dazu kannst du ein Tuch benutzen oder es gar mit deiner Hand versuchen. Beide Vorgehensweisen funktionieren. Wenn du die Reste mit deiner Hand entfernst, solltest du vorsichtig sein, dir an den Rändern keine Splitter einzufangen. Die Rückstände kannst du sowohl mit dem Tuch als auch mit der Hand leicht ertasten.
4. Schritt: Lege den neuen Belag mit der glatten Seite auf einen sauberen Untergrund, damit er nicht schon vor dem Bespielen Dreck aufnimmt. Empfehlenswert ist es, den Untergrund mit einem Stück Zeitungspapier auszulegen, um überschüssigen Kleber abwischen zu können. Anschließend legst du das Tischtennisholz auf den Belag und zeichnest mit einem Stift den Umriss nach. Das Logo des Belags sollte sich selbstverständlich in der Nähe des Griffes befinden und nicht anders herum an der Spitze des Schlägers.
5. Schritt: Öffne den Belagkleber und falte dir einen Papierschnipsel zurecht, sodass du ihn benutzen kannst, um den Kleber zu verteilen. Anschließend kannst du etwas Kleber auf den Belag geben und ihn dann mit dem Schnipsel verstreichen. Achte darauf, dass du die gesamte eingezeichnete Fläche mit Kleber benetzt. Dort, wo du den Umriss des Holzes eingezeichnet hast, solltest du besonders sorgfältig arbeiten, denn diese Stellen lösen sich später als erstes, wenn du zu sparsam mit dem Kleber umgegangen bist.
6. Schritt: Wenn du den Belag fertig eingekleistert hast, kannst du den gleichen Prozess auf dem Holz wiederholen. Das gesamte Holz sollte am Ende mit einer dünnen Schicht Belagkleber benetzt worden sein.
7. Schritt: Du kannst die beiden Bestandteile (Holz und Belag) jetzt aufeinanderlegen und mit einer Rolle leicht über den Belag streichen. Dadurch werden beide Teile gleichmäßig und sorgfältig aneinandergeklebt.
8. Schritt: Wenn du zufrieden mit dem Zwischenergebnis bist, kannst du einen schweren Stapel Bücher nehmen und ihn auf den Schläger legen. Das sorgt dafür, dass das Holz und der Belag auch während des Trocknens des Klebers zusammengepresst werden.
9. Schritt: Nach gut 30 Minuten kannst du den Schläger aus dem Buchstapel hervorholen und anschließend den überschüssigen Belag mit einem Cutter-Messer oder einer sehr scharfen Schere abschneiden.
10. Schritt: Falls sich die Ränder des Belags ein wenig gelöst haben, solltest du den Schläger unbedingt noch einmal für wenige Minuten unter den Buchstapel legen, um sie wieder anzupressen.
Das wars auch schon! Mit der richtigen Methode ist das Aufkleben des Tischtennisschläger Belags gar nicht so schwierig.
Wie oft sollte man Beläge wechseln?
Dann, wenn es an der Zeit ist. Die einfachste Möglichkeit, um herauszufinden, ob dein Tischtennisschläger Belag abgenutzt ist, bedarf nur einen Tischtennisball und deinen Schläger. Nimm den Ball zwischen Daumen und Zeigefinger. Fahre anschließend mit dem Ball über den Belag – Von Seite zu Seite oder von oben nach unten. Wenn du feststellst, dass der Ball in der Mitte des Schlägers wesentlich einfacher über den Belag gleitet als an den Rändern, kann es gut sein, dass es an der Zeit ist, den Belag zu erneuern.
Bei einem Noppenbelag sollte das Testen der Oberfläche anders vorgenommen werden. Dann musst du den Schläger nämlich kritisch beäugen, um beurteilen zu können, wie es um die Verfassung der Noppen bestellt ist. Wenn du feststellst, dass die Noppen porös oder spröde werden oder sogar schon teilweise abgebrochen sind, ist es definitiv an der Zeit für einen Ersatz.
Falls nicht der Belag an sich abgenutzt ist, kann es auch vorkommen, dass der Schwamm unterhalb des Belags Veränderungen aufweist. Wenn der Ball bei Treffern in der Mitte des Schlägers spürbar anders fliegt oder langsamer als an den Rändern gespielt wird, deutet das eindeutig auf eine Abnutzung des Schwammes des Belags hin. In diesem Fall wurde der Ball zu häufig mit dem selben Punkt gespielt, sodass die Schwammstärke in diesem Bereich abnimmt und es zu Unterschieden im Spielverhalten kommt.