Fotos: dwphotos / Shutterstock.com
Der Tischtennis Griff - Varianten, Tipps und häufige Fehler
Im Tischtennis gibt es allerlei Griffe, die ihre Vor- und Nachteile haben. In diesem Ratgeber beschränken wir uns auf die Grundformen des Penhold- sowie des Shakehand-Griffs.
Penhold Tischtennis Griff
Beim Penhold wird der Schläger wie ein Stift umfasst. Seine Vorteile liegen vor allem in der Beweglichkeit des Handgelenks und dem daraus resultierenden höherem Spin-Vermögen.
Größter Nachteil ist die Schwierigkeit, den Griff zu lernen und zu meistern. Sogar Top-Spieler wissen oft nicht so recht, wie sie den Tischtennisschläger führen sollen, da der Rückhandschlag mit der Rückseite des Schlägers sehr schwer zu platzieren ist.
Einige Spieler spielen deshalb im Penholder-Griff Vorhand- und Rückhand-Schläge mit derselben Schlägerseite.
Der Penholder wurde einige Zeit von den asiatischen Spielern perfektioniert. Mittlerweile sieht man immer weniger Top-Spieler mit diesem Griff. Dass es aber durchaus möglich ist, mit dem Penhold ganz oben in der Weltrangliste mitzuspielen, beweist Xu Xin mit seinen Weltklasse-Auftritten.
Shakehand Griff
Der Shakehand ist der Griff, der klassischerweise in Europa gespielt wird.
Beim Shakehand wird der Zeigefinger rückseitig auf die Schlagfläche des Schlägers gelegt, die restlichen Finger umgreifen den Griff. Der Zeigefinger auf der Rückseite führt den Schläger und erhöht das Ballgefühl enorm.
Wo genau der Finger positioniert wird, ist von Spieler zu Spieler unterschiedlich. Er sollte recht mühelos und entspannt auf dem Schläger liegen und sich natürlich anfühlen.
Denk dran, dass der Griff der einzige Kontaktpunkt zum Schläger und damit auch zum Ball darstellt. Es lohnt sich also, mit den verschiedenen Möglichkeiten zu experimentieren. Für den Anfang ist es für die allermeisten Spieler die beste Wahl, den Shakehand Tischtennis Griff zu wählen, da man recht schnell eine Haltung findet, in der sich das Spiel leicht und intuitiv richtig anfühlt.
Häufige Fehler: Vorhand- oder Rückhand-Tendenzen
Mal abgesehen von groben Fehlern, wie gar keinen Finger auf der Rückseite des Schlägers zu positionieren oder zu tief am Schlägergriff zu greifen, gibt es die Tendenz dazu, einen vorhand- oder einen rückhandlastigen Griff zu entwickeln.
Folgende Darstellung soll dir verdeutlichen, was mit einem vorhand- bzw. rückhandlastigen Griff gemeint ist:

Obere Reihe: Neutraler Griff / Mittlere Reihe: Rückhandlastiger Griff / Untere Reihe: Vorhandlastiger Griff
Solche Tendenzen im Griff können sich beinahe unbemerkt einschleichen. Wenn du von Anfang an deinen Tischtennis Griff so wählst, dass er der Idealform entspricht, brauchst du dir über die Nachteile einer starken Tendenz keine Gedanken machen:
Anstatt dich auf das regelmäßige Wechseln des Griffes zu verlassen, solltest du dich an den neutralen Tischtennis Griff gewöhnen.