7 Ideen zum Nachtöpfern und Basteln
Du willst töpfern und bist auf der Suche nach Ideen für dein nächstes Meisterwerk? Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Artikel stellen wir 7 Töpferei Ideen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor, je nachdem, wie weit fortgeschritten dein Umgang mit Ton bereits ist.
Die Grundlagen
In der Töpferei werden tonhaltige Mineralmassen von ihrem losen Ausgangszustand zu fertigen Kunstwerken oder Gebrauchsgegenständen transformiert. Bei diesem Umwandlungsprozess spielen Tonmassen, Form- und Brenntechniken sowie keramische Glasuren die wichtigste Rolle. Falls du dir darunter noch nichts vorstellen kannst, solltest du dir zunächst den Artikel Töpfern lernen durchlesen.
Wenn du bereit bist, Hand anzulegen, sehen wir uns gemeinsam 7 Ideen zum Nachtöpfern an.
01
von 07
Eine Schale mit der Wulsttechnik

Foto: Flickr / Jolie - Drei Vasen, mit Wulsten gearbeitet
Die Wulsttechnik ist einer der einfachsten Techniken, die es in der Töpferei gibt. Einzelne Wülste werden aus der Tonmasse gerollt, aneinandergepresst und die Übergänge miteinander verbunden. So lassen sich recht einfach gleichmäßige Gefäße produzieren.
Einen bewusst anderen Weg geht Frank Eager in seiner Anleitung zur Wulsttechnik mit einer Schale.
In einer mit Zeitung ausgefütterten Schale ordnet er die einzelnen Wülste in Schlangenlinien und Schnörkelungen an der Schalenwand an. Das Innere seiner Tonschale verputzt er flächendeckend, indem er die einzelnen Würste miteinander verbindet. Sobald die mit Zeitung bedeckte Schale als Halterung weggenommen wird, offenbaren sich jedoch an der Außenseite schöne Verzierungen.
02
von 07
Idee: Die Drehtechnik perfektionieren

Eins der schwierigsten Elemente der Töpferei ist das Meistern der Drehtechnik auf der Töpferscheibe. Wenn du nach Ideen zum Töpfern suchst, solltest du diese grundlegende Technik nicht vernachlässigen.
Die ersten Erfolge wirst du schnell erzielen, aber die Perfektionierung der Kunst benötigt viel Übung.
Wieso fängst du nicht gleich damit an?
03
von 07
Keramisches Sgraffito

Das Sgraffito ist der Vorläufer des heutigen Graffitis. Allerdings wird ein Sgraffito nicht auf die Wand gesprüht, sondern in sie hinein gekratzt. Auch in der Keramik gibt es die Technik des Sgraffito, bei der mit feinen Werkzeugen Material von der Oberfläche abgetragen wird, um Muster in die Keramik zu ritzen.
Wenn du noch keine Idee für deine nächste Töpfer-Session hast, probier es mal damit!
Hier findest du eine ausführliche Anleitung zu der Technik.
04
von 07
Kreatives mit der Unterglasurtechnik

Foto: Flickr / Tony Alter
Die Möglichkeiten mit der Unterglasurtechnik sind endlos. Ganz egal, ob du malerisch begabt bist und ganze Kunstwerke auf deine Keramik malst oder einfach nur bestimmte Muster auftragen möchtest, bietet dir die Arbeit mit Unterglasur alle Möglichkeiten.
Bei der Technik werden Unterglasuren auf die geschrühte Keramik aufgetragen und anschließend mit einer schützenden transparenten Glasur überzogen, bevor sie ein zweites Mal gebrannt wird.
05
von 07
Beliebige Formen mit der Plattentechnik
Die Plattentechnik ist in ihrem Kern recht simpel: Die Tonmasse wird in lederharte Platten ausgerollt, die du anschließend weiterverwenden kannst.
Mithilfe einer Form kannst du die Platten binnen weniger Sekunden zurechtschneiden und anschließend verzieren.
Als Formen eignen sich für den Anfang allerlei Teller, Schüsseln oder Schalen. Du kannst aber auch selbst Formen bauen - beispielsweise mit Rohrisolierungsmaterial, das du in einer bestimmten Anordnung auf einem Untergrund befestigst.
Wichtig ist, dass du die Formen mit Öl oder einer ähnlichen wasserabweisenden Substanz präparierst oder mit Folie auslegst, damit die Tonplatten nicht daran haften.
06
von 07
Geometrische Muster

Kerstin von invisibly.at bemalt ihre Keramik mit unterschiedlich großen Kreisen, um ein Muster zu erstellen. Neben der Verwendung von Unterglasuren in der eigenen Herstellung kommen vor allem Porzellanmalstifte zum Einsatz, um bereits fertiges Porzellan nachträglich zu bemalen.
07
von 07
Unvergessliche Andenken mit Porzellanfarbe

Nicht nur Muster, sondern auch ganz persönliche Andenken sind mit Porzellanfarbe möglich.
Für beständige Fuß- oder Handabdrücke auf Porzellan solltest du spezielle Porzellanfarbe wählen, die auf der kristallinen Oberfläche haftet.
Die personalisierten Stücke sind tolle Geschenke oder einzigartige Andenken an besondere Momente.