Trompete kaufen – Ratgeber für Novizen

Die Trompete ist eines der vielseitigsten Blasinstrumente, das in fast allen musikalischen Genres zu finden ist. Sie ist eines der aufregendsten Instrumente, ihr heller und tragender Ton machen sie zum perfekten Instrument für peppige, energiereiche Musik.

Einen Ton erzeugst du auf der Trompete, indem du die Luftsäule in der Trompete zum Vibrieren bringst. Dafür wird Luft durch die ansonsten geschlossenen Lippen in das Mundstück geblasen. Die Tonhöhe änderst du durch Drücken der drei Ventile in verschiedenen Kombinationen, wodurch sich die Länge des Rohres verändert, durch das die Luft strömt.

In diesem Artikel erfährst du alle Informationen, die du benötigst, wenn du eine Trompete kaufen möchtest. Wir gehen auf die musikalische Ursprünge und Genres der Trompete ein, klären den Aufbau und die Einzelteile und sehen uns zuletzt die Unterschiede der einzelnen Trompetenarten an.

01
von 05

Trompete kaufen nach Fähigkeitsniveau

Wenn du noch am Anfang deiner Musikkarriere stehst, macht es wenig Sinn, sich ein handgefertigtes Instrument von einem der renommierten Manufakturen zu kaufen. Stattdessen solltest du eine Trompete kaufen, die deinem Fähigkeitsstand entspricht.

Trompeten für Anfänger

Für den Anfang kommt man mit einem Leihinstrument oder einer preiswerten Trompete zurecht. Solange die Ansprache leicht und der Klang voll ist, macht man mit einem Gerät für rund 100 bis 200 Euro als Einsteiger alles richtig. Wenn du noch nicht weißt, wohin dich die Reise mit deiner Trompete führt, ist diese Preisklasse ideal.

Aufzupassen gilt es bei den Ventilen, denn diese fangen nach einer Zeit bei Trompeten für diesen Preis häufig an zu haken. Daher ist es wichtig, die Ventile regelmäßig einzuölen, um sie auch langfristig leichtgängig zu erhalten.

Folgende Trompeten sind für Anfänger geeignet:

Modell

Fazit


Cherrystone

Bb Trompete

Cherrystone Trompete

Eine sehr preiswerte Trompete in einem stabilen Koffer. Erhältlich in verschiedenen Lackierungen.

Startone

Bb Trompete

Startone Bb

Die Startone Trompete besitzt eine sehr leichte Ansprache und eine für den Preis gute Verarbeitung. Kommt im harten ABS-Tragekoffer.

Thomann

TR 200 Bb Trompete

Thomann TR 200

Die Thomann TR 200 ist das Instrument unserer Wahl für Anfänger. Hochwertige Verarbeitung, recht volumiger Klang und Lieferung in einem Koffer mit zusätzlichem Frontfach.

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.


0​2
von 05

Die Ursprünge der Trompete

Trompete Ursprünge

Foto: furtseff / Shutterstock.com

Ethnomusikologen benutzen die Bezeichnung Trompete für jedes Instrument, bei dem die Schwingung durch die Lippenvibration des Musikers erzeugt wird. Der heutigen Trompete ähnlich sind die Posaune und das Horn. Bei Trompete und Posaune ist ein Drittel der Rohrlänge konisch und zwei Drittel zylindrisch, während das Rohr des Horns bereits vom Mundstück an konisch geformt ist.

Alte Trompeten wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Holz, Bambus, Rinde, Ton, menschliche Knochen und Metall. Trompetenförmige Instrumente finden sich im Laufe der Geschichte auf allen Kontinenten. Die erste Metalltrompete ist im 2. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten gefertigt worden. Im antiken Griechenland und im alten Rom wurden Trompeten als Signalzeichen beim Militär verwendet.

Etwa im siebzehnten Jahrhundert wurde die Trompete dann populär und wurde vielfach in musikalischen Ensembles verwendet. Das historische Instrument war eine "natürliche Trompete" ohne Tasten oder Ventile zum Ändern der Tonhöhe. Die Ventiltrompete erschien erst um 1828 in Deutschland. In den USA und Großbritannien verzögerte sich die Akzeptanz, da die Musiker im Orchesterumfeld das Kornett bevorzugten. Im 20. Jahrhundert wurde der Gebrauch der kleineren B-Trompete fast universell.


0​3
von 05

Welche Genres spielt die Trompete?

Trompete Band

Foto: praphab louilarpprasert / Shutterstock.com

Die Trompete findet Verwendung in einer Vielzahl von Musikrichtungen wie Jazz, Big Band, Ska und in der klassischen Musik.

Der Jazz ist ein Musikstil der in den frühen 1920er Jahren aufkam und die Trompete prominent besetzte. Jazz begann in afroamerikanischen Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika und stammt sowohl von afrikanischen als auch europäischen musikalischen Einflüssen ab. Zu den Sub-Genres gehören New-Orleans-Jazz, Swing und Latin-Fusion.

Big Band ist eine Form der Musik, die für ihre swingenden Rhythmen, hohe Energie und ihren Vintage-Sound bekannt ist. Swing-Musik ist ein Untergenre der Big-Band-Musik mit einer oder mehreren Trompeten. Sie war in den 1930er, 1940er und 1950er Jahren beliebt und wurde in Ballsälen aufgeführt, wo die Gäste zur Musik tanzten.

Swing Musik hatte in den 1990er Jahren ein großes Revival. Alle diese Bands verwendeten die Trompete als tragendes Instrument. Die Trompete spielt das höchste Register der Blechbläserfamilie und kann der markanteste Ton in der Horngruppe sein. Frank Sinatra war ein früher Protagonist der Swing-Musik, der von einer Horn-Abteilung mit Trompetenspielern unterstützt wurde.

Reggae und Ska sind weitere Schwerpunkte der Trompetenmusik. Reggae ist ein behäbiger Groove. Ska ist dem Reggae ähnlich, aber fast immer sind Trompeten und Bläser vertreten. Beide Genres lassen sich gut tanzen, aber Ska ist viel schneller.

Auch in der klassischen Musik ist die Trompete eine feste Größe. Der Begriff "klassische Musik" erschien erst im frühen 19. Jahrhundert. Die meisten Instrumente der klassischen Musik wurden vor Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Sie bestehen aus den Instrumenten eines klassischen Orchesters.

Hier eine Demonstration der englischen Trompeterin Alison Balsom im Zusammenspiel mit einem Orchester:


0​​4
von 05

Anatomie der Trompete

Product 6
Trompete Aufbau
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Gepäckträger
Mundstück
Schnellaufbaufunktion
Ventile
Stimmzug
Schallstück
Wasserklappe
Fingerhaken

Ein optionales Feature einiger Falträder: Der Gepäckträger für den einfachen Transport von Unterlagen

Die Teile einer Trompete sind um die Grundelemente Mundstück, Mundrohr und Glocke herum aufgebaut. Ventile, Ventilgehäuse und Ventilbogen steuern die Tonhöhe der Noten. Ein Stimmbogen ermöglicht die richtige Abstimmung des Instruments. Einhändiges Spiel wird durch einen Fingerhaken ermöglicht. Angesammelte Feuchtigkeit wird über ein Ventil abgelassen.

Mundstück

Ein Mundstück ist eins der Teile einer Trompete, die es mit anderen Blechblasinstrumenten gemeinsam hat. Es gibt verschiedene Mundstückdesigns, die unterschiedliche musikalische Effekte ermöglichen. In jedem bläst der Spieler durch geschlossene Lippen in das Mundstück. Dies erzeugt eine stehende oder stationäre Wellenschwingung innerhalb der Rohrleitung des Instruments.

Mundrohr

Das Mundrohr der Trompete ist die Röhre zwischen Mundstück und dem Stimmbogen. Mit dem Stimmbogen kann die Trompete individuell auf die perfekte Tonhöhe eingestellt werden. Der Stimmbogen kann dazu in seiner Länge leicht verlängert oder verkürzt wird.

Glocke

Die Glocke bzw. das Schallstück ist das Endstück und der sichtbarste und auffälligste Teil der Trompete. Sie erzeugt den unverwechselbaren Klang. Es gibt Glocken in einer Vielzahl von Größen und Formen. Kleine Glocke erzeugen einen hellen, durchdringenden Ton. Eine größere Glocke wählt man um einen abgerundeten, weichen Klang zu erzeugen. Obwohl sie in der Regel aus Messing besteht, kann eine Trompetenglocke auch durch eine Beschichtung modifiziert werden. Versilberte Glocken erzeugen einen helleren Klang, während die in Gold lackierten Glocken einen kräftigeren Klang haben.

Ventile

Die drei Zylinder, die die Kolben enthalten, sind die Ventilgehäuse. Wenn ein Kolben gedrückt wird, wird Luft durch die Ventilschieber geführt. Dies erhöht die Gesamtlänge des Rohrs und erzeugt eine tiefere Tonhöhe. Jedes Ventil erzeugt eine deutliche Veränderung einzeln und in Kombination miteinander.

Teile ohne direkte akustische Funktion

Der Fingerhaken ist der Teil einer Trompete, der keinen direkten musikalischen Zweck hat. Er wird verbaut, um die Trompete leichter einhändig spielen zu können, während Notenbücher umgeblättert werden. Dies ermöglicht es dem Musiker, eine korrekte Fingerposition über den Ventilen zu behalten. Ein weiteres nicht-musikalisches, aber sehr nützliches Bauteil ist das Ablaufventil, mit dem der angesammelte Speichel leicht entfernt werden kann.


0​​5
von 05

Trompetenarten

Möchtest du eine Trompete kaufen, entscheidest du dich sehr warscheinlich für eine B-Trompete. Es gibt verschiedene Arten von Trompeten, am häufigsten wird die B-Trompete verwendet. Weiter gibt es C-, D-, Es- und Piccolo-Trompeten. Mit der Trompete verwandt sind andere Blechblasinstrumente wie Kornett, Posaune und Horn.

B-Trompete

Die B-Trompete ist mit Abstand die geläufigste Trompete. Schüler bis hin zu professionellen Trompetenspielern auf der ganzen Welt spielen das B-Modell.

C-Trompete

C-Trompeten sind in Größe und Erscheinung den B-Trompeten ähnlich. Sie werden manchmal von klassischen Solisten und Orchesterspielern in Situationen verwendet, in denen bestimmte Fingerkombinationen oder Stimmungen auf einem B-Modell umständlich zu spielen sind oder um die hellere Klangqualität der C-Trompete zu nutzen.

E- und D-Trompeten

E- und D-Trompeten sind kleiner und klingen heller als C-Trompeten. Gewisse Orchester- und Solowerke werden typischerweise auf E- und D-Instrumenten aufgeführt, wie das berühmte Haydn-Trompetenkonzert.

Piccolo-Trompete

Die kleinsten Mitglieder der Trompetenfamilie, die Piccolo-Trompeten, werden gewöhnlich in B und A, eine Oktave über dem B, in beiden Tonarten gespielt. Sie haben normalerweise auch ein viertes Ventil, das die Klangbreite der Trompete erweitert. Der Klang der Piccolo ist viel heller als der einer B-Trompete und sehr markant. Musik aus der Barockzeit wird typischerweise auf der Piccolo Trompete aufgeführt. Berühmt wurde die Piccolo Trompete durch den Einsatz im Stück Penny Lane von den Beatles.

Taschentrompete

Die Taschentrompete ist eine B-Trompete, bei der der Schlauch enger als üblich gewickelt wurde, wodurch die Gesamtgröße des Instruments verringert wird. So kannst du diese kleine Version der Trompete kaufen, wenn die verkleinerte Größe für dich ideal für den Urlaub oder den Transport zum Üben geeignet ist.

Plastiktrompete

Eine pTrumpet ist eine komplett aus Plastik gefertigte Trompete. Sie funktioniert genau wie ihr Gegenstück aus Messing und ist dazu sehr leicht und kompakt. Da sie wetterfest und praktisch unzerstörbar ist, ist die pTrumpet ebenfalls ein perfekter Reisebegleiter.

Top
>