9 Tipps, um die Trompete spielen zu lernen
Du willst eine Trompete spielen lernen, weißt allerdings nicht, wo du anfangen solltest? Wenn du bereits eine eigene Trompete besitzt, liefert dir dieser Artikel alle Grundlagen, wie du die Trompete spielen solltest und wie du darin besser wirst.
Falls du noch keine eigene Trompete besitzt, beginnt dein Verlangen, sie spielen zu lernen, mit der Suche nach dem passenden Exemplar. Sieh dir dazu diesen Artikel an.
01
von 09
Lippenposition
Idealerweise liegen beide Lippen zu gleichen Teilen in und am Mundstück. Trotzdem ist jeder Mensch, jeder Kiefer und jede Lippe unterschiedlich, sodass du den für dich natürlich anfühlenden Punkt suchen solltest, bei dem sowohl Unterlippe als auch Oberlippe weitestgehend gleichmäßig anliegen.
Wenn du das Mundstück deutlich auf der Ober- oder Unterlippe spielst, solltest du seine Position ein wenig nachjustieren. Das mag sich gerade am Anfang unnatürlich anfühlen, da du deine gewohnte Lippenposition verlässt, auf Dauer sorgt es allerdings dafür, dass du sauberer und müheloser spielen kannst.
Wenn du keinen angenehmen Sitz findest, auf dem beide Lippen gleichermaßen beteiligt sind, wird geraten, das Mundstück eher auf der Unterlippe abzusetzen, wodurch die Oberlippe frei vibrieren kann.
02
von 09
Trockene oder feuchte Lippen?
Da wir schon beim Thema Lippen sind, sollten wir die Frage klären, ob es besser ist mit feuchten oder mit staubtrockenen Lippen zu spielen. Beide Möglichkeiten spielen bei der Tonentfaltung keine signifikante Rolle.
03
von 09
Atmung
Die Atmung ist das A und O eines jeden Trompetenspiels. Die eingeatmete Luft muss ausreichen, um einen Luftstrom am Mundstück zu erzeugen, der über viele Sekunden und Töne anhält. Dazu musst du die Luft tief einatmen und anschließend zeitig wieder freilassen, um nicht von der Bühne zu kippen.
Es ist ratsam, viel Zeit mit dem richtigen Atemtiming und dem richtigen Luftholen zu verbringen, wenn du die Trompete spielen lernen möchtest. Wie auch bei der Lippenpositionierung ist die Atmung eine immense Übungsleistung, die es für dich individuell auszuprobieren gilt.
Hier ein Video, das die Schwierigkeiten demonstriert und dir zeigt, wie du atmen solltest, um die Probleme zu lösen.
04
von 09
Körperhaltung

Foto: Ekaphon maneechot / Shutterstock.com
Die Trompete wird weitestgehend waagerecht bzw. parallel zum Boden gehalten. Eine leichte Senkung nach vorne hin ist aufgrund der Handposition allerdings normal und stört dich nicht dabei, das Mundstück an der richtigen Stelle anzusetzen.
Die Körperhaltung sollte recht entspannt sein, um in den Phasen des Luftholens und den Tonpausen dich erholen zu können und nicht zu verkrampfen. Du wirst schnell merken, dass es nicht besonders angenehm ist, wenn du versteift bist und versuchst, mehrere Stücke zu spielen.
05
von 09
Trompetenhaltung
Deine dominante Hand bedient die Ventile, während die andere Hand die Trompete sanft stützt. Als Beispiel gehen wir von einer dominanten rechten Hand aus.
Die Finger der rechten Hand
Dein rechter Daumen befindet sich in natürlicher Position zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilgehäuse oder berührt das erste Gehäuse nur leicht. Zeige-, Mittel- und Ringfinger liegen auf dem ersten, zweiten und dritten Ventil auf und werden zur Bedienung der Ventile genutzt. Dein kleiner Finger sollte nur leicht auf dem Fingerhaken liegen, wenn du die Trompete mit deiner linken Hand stützt. Wenn du einhändig spielen musst, beispielsweise wenn du die Noten umblätterst,sollte der kleine Finger fest den Haken greifen, damit du das Instrument auch mit einer Hand halten kannst.
Die Finger der linken Hand
Deine linke Hand nimmt eine Stützfunktion ein. Der Daumen befindet sich im dafür vorgesehen Haken in der Nähe des ersten Ventilgehäuses. Zeigefinder und Mittelfinger umgreifen die drei Ventilgehäuse und liegen hinter dem letzten Gehäuse. Der Ringfinger der linken Hand wird in den dafür vorgesehenen Haken geschoben, der kleine Finger stützt die Trompete von unten am Stimmzug.
06
von 09
Ventile
Die Ventile müssen gerade nach unten gedrückt werden. Dazu nutzt du den Zeige-, Mittel- und den Ringfinger. Wenn du die Ventile schräg andrückst, kann es sein, dass sich der Lauf der darin liegenden Zylinder verschiebt.
Die Ventile sollten möglichst schnell und direkt nach unten gedrückt werden, um die Noten so sauber wie möglich zu treffen.
07
von 09
Die Tonleiter spielen
Wenn du die Trompete spielen lernen möchtest, solltest du mit der Tonleiter beginnen. Rauf und runter, bis sie perfekt klingt und keine schiefen Töne mehr zu hören sind. Eine Tonleiter lernst du am besten mit einer Grifftabelle, die dir zeigt, welche Ventile du für welche Töne drücken musst.
Auf dieser Seite findest du eine Grifftabelle für eine B-Trompete, die klassische, häufigste Trompete.
08
von 09
Übung
Übung macht den Meister. Jeden Tag eine kurze Einheit ist besser als eine unglaublich lange Einheit ein mal pro Woche, da du die motorischen Abläufe so besser verinnerlichst. Jede Einheit sollte mindestens 15, idealerweise 30 oder gar 60 Minuten dauern.
Wenn du die Tonleitern beherrschst, wirst du merken, dass du die benötigten Griffe automatisch, reflexartig abrufen kannst. Sobald du in der Lage bist, die Töne fehlerfrei miteinander zu kombinieren, kannst du anfangen, Melodien und Lieder nachzuspielen.
09
von 09
Trompete spielen lernen als Erwachsener
Auch als Erwachsener bist du in der Lage, die Koordinationsfähigkeit zwischen Hand und Geist zu meistern, um Trompete spielen zu lernen. Der Spruch „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ ist natürlich Quatsch.
Es bedarf zwar viel Geduld und Übung und möglicherweise wirst du kein weltbekannter Trompeten-Virtuose mehr, dennoch ist es auch als Erwachsener genauso möglich, die Trompete zu lernen und klangvoll zu spielen.