3 Anleitungen, um eine Uhr selber zu bauen
Eine selbst gebastelte Uhr ist einer der vielen Gipfeln der Kreativität. Je nach Aufwand kannst du unzählige Stunden an deinem Werk sitzen oder binnen wenigen Minuten ein vorzeigbares Ergebnis in den Händen halten.
In diesem Artikel liefern wir dir drei Anleitungen, wie du eine Uhr selber bauen kannst und worauf du dabei achten musst.
01
von 03
Acrylic Pouring Uhr

Acrylic Pouring kann auch auf einem kreisförmigen Malgrund zubereitet werden, der als idealer Ausgangspunkt dient, um die eigenen Kunstwerke als selbstgebaute Uhr kreativ einzusetzen.
Am häufigsten werden Schallplatten begossen, da ihre Maße perfekt sind, um ein Uhrwerk durch das kleine, mittige Loch zu fädeln und zu installieren. Außerdem besitzen Schallplatten trotz ihrer geringen Dicke die nötige Festigkeit und bieten eine gute Gelegenheit, die mittlerweile ungeliebten Gassenhauer wunderschön wiederzuverwerten.
Der Guss der Schallplatte
Die Schallplatte wird im Stile eines Acrylic Pourings begossen. Dabei sind dir keine genauen Vorgaben gesetzt, welche Techniken du verwendest solltest, da jede Technik zu einem anderen Ergebnis führt und letztlich Geschmackssache ist.
Wichtiger hingegen ist, dass du das Loch der Schallplatte vor dem Gießen zuklebst, damit die Farbe nicht durch die Mitte abfließt. Die Acrylfarbmischung wird meist in die Mitte gegossen und breitet sich von dort aus nach außen hin aus, um einen Farbverlauf zu erzeugen, der sich sichtbar auf den Mittelbereich konzentriert.
Das Uhrwerk
Online werden zahlreiche Uhrwerke angeboten, die von ihrer Größe her durch das schmale Loch der Schallplatte passen. Leider gibt es auch zahlreiche schlechte Uhrwerke, die durch das Loch passen.
Nicht die günstigste aber definitiv eine der besten Optionen ist ein Uhrwerk von Junghans. Der deutsche Uhrenhersteller aus dem Schwarzwald steht für höchste Qualität und zuverlässige Uhrwerke. Bei der Auswahl des passenden Modells ist die Dicke der Schallplatte entscheidend. Schallplatten ohne Farbfilm sind zwischen 1 und 2 mm dick. Mit Farbfilm sollten sie auch nicht dicker als 4 mm sein, sodass ein Uhrwerk mit kurzer Zeigerwellenlänge von 11 mm ausreichen sollte.
Falls du einen besonders dicken Farbauftrag mit zahlreichen Farblagen planst, benötigst du möglicherweise auch ein Uhrwerk mit einer Zeigerwellenlänge von 16 mm.
Der Zeiger
Angeboten werden die Uhrwerke entweder alleine oder als Set inklusive einer Auswahl an passenden Zeigern. Eine etwas genauere Lösung lässt sich vornehmen, indem du ein einzelnes Uhrwerk und einen dazu passenden Zeigersatz kaufst, der genau deinen Vorstellungen entspricht.
Schritt für Schritt Anleitung
- 1Wenn der Guss vollständig getrocknet ist, kannst du das zugeklebte Loch beispielsweise mit einem dünnen Stift erneut perforieren, um Platz für das Uhrwerk zu schaffen.
- 2Anschließend wird die Gummischeibe auf der Rückseite der Platte um das Loch herum positioniert, das Uhrwerk angelegt und die Schallplatte auf die Vorderseite gedreht. Von dort aus wird das Uhrwerk mit der Befestigungschraube an der Platte angebracht, sodass es fest mit der Oberfläche verbunden ist.
- 3Im letzten Schritt werden die Zeiger am Uhrwerk montiert und befestigt. Achte hierbei darauf, erst den Stundenzeiger, dann den Minutenzeiger und erst zum Schluss den Sekundenzeiger anzubringen, sofern vorhanden. Die einzelnen Zeiger werden alle auf 12 ausgerichtet bevor du mit dem Rädchen am Uhrwerk die genaue Uhrzeit einstellen kannst. Nur noch die Batterie rein und deine Uhr ist startklar.
- 4Falls dein Uhrwerk eine Aufhängung besitzt, kannst du deine neue Uhr jetzt an der Wand befestigen. Alternativ kannst du sie auch an einen passenden Ständer lehnen, um sie in wechselnden Räumen auszustellen.
02
von 03
Vintage-Buch-Uhr

Cristina recycelt ein altes Buch, das seine besten Jahre bereits hinter sich hat und verwandelt es in eine ansehnliche Vintage-Wanduhr. Alte Bücher mit vergilbten Seiten, die du sonst nicht mehr anrühren würdest, sind perfekt, um daraus eine Uhr zu bauen.
Materialien
Schritt für Schritt Anleitung
- 1Als erstes solltest du dir überlegen, wie groß dein Uhr werden soll. Markiere einen Kreis in der passenden Größe auf einem Stück Karton.
- 2Schneide den Kreis aus Pappkarton mit einem Cutter oder mit einer Schere aus. Achte darauf, dass er komplett rund ist und keine Ausbeulungen hat.
- 3Markiere den Mittelpunkt der Kartonscheibe und drücke ein kleines Loch durch den Mittelpunkt. In das Loch wird später das Uhrwerk geschoben.
- 4Die Scheibe wird jetzt mit den alten Buchseiten beklebt. Klebe die einzelnen Seiten versetzt und übereinander auf die Scheibe, um mehrere Lagen anzudeuten. Bedecke zuerst die gesamte Scheibe mit Serviettenkleber und arbeite dich mit dem Buchseiten von der Mitte der Scheibe nach außen.
- 5Die über die Kante des Kartons stehenden Seiten werden einfach umgeklappt und an der Rückseite festgeklebt.
- 6Befreie das überklebte Loch in der Mitte von der Buchseite. Punktiere dazu am besten von der Rückseite des Kartons aus das Blatt auf der Front.
- 7Die fertig getrocknete Scheibe wird nun mit Zahlen oder Holzstreifen beklebt, die die Uhrzeit symbolisieren sollen. Achte darauf, dass die Zahlen im Kontrast zu den Buchseiten stehen, um sie schnell erkennen zu können.
- 8Nun benötigst du nur noch ein Uhrwerk mit passenden Zeigern. Die Montage des Uhrwerks nimmst du wie gewohnt vor. Klebe das Uhrwerk rückseitig mit etwas Sekundenkleber fest, um es zu fixieren.
Andere Gestaltungen
Cristina teilt in ihrer Anleitung weitere Möglichkeiten mit derselben Vorgehensweise. Hier hat sie einen Karton auf kreative Art und Weise zurechtgeschnitten und anschließend mit nicht mehr benötigten Comics beklebt - ein ideales Geschenk für alle Freizeit-Superhelden!
Cristina teilt auf ihrem Blog Crisdiy.com viele ihrer Werke, leider allerdings auf portugiesisch.

03
von 03
Uhr mit menschlichen Zeigern
Wenn du eine Uhr selber bauen möchtest, allerdings nicht so viel Zeit und Aufwand dafür aufbringen willst aber trotzdem ein reizenden Werk erschaffen willst, ist diese Anleitung genau das richtige.
Die Rede ist von einer Uhr, deren Zeiger mit einem Foto beklebt werden. Hört sich komisch an? Ist es aber gar nicht.
Hier ist eine Anleitung, um diese Uhr selber zu machen:
Materialien
Je hochwertiger das Bild aufgenommen und ausgedruckt werden kann, desto besser ist das Endergebnis. Du solltest daher die beste Kamera verwenden, die du kriegen kannst und einen Drucker verwenden, der möglichst farbecht ist.
Schritt für Schritt Anleitung
- 1Zunächst benötigst du ein lustiges/süßes/grimmiges/ausdrucksstarkes Foto deines Motivs. Achte darauf, dass die- oder derjenige vor der Kamera ganz zu sehen ist und idealerweise einen oder beide Arme nach oben streckt, um als Stunden- oder Sekundenzeiger eingesetzt zu werden.
- 2Drucke anschließend das Motiv in zu deiner Uhr passenden Größe aus. Selbst einfache Bearbeitungsprogramme oder gar der Drucker selbst geben die Größe des auszudruckenden Motivs an.
- 3Schneide die Person auf deinem Foto mit einer Schere aus. Achte darauf, dass du möglichst genau schneidest und wichtige Stellen nicht versehentlich entfernst. Ein kontrastreiches Bild hilft dabei.
- 4Schneide das Foto der Person in zwei Hälften, damit du den Oberkörper an einem Zeiger, den Unterkörper an dem anderen Zeiger befestigen kannst.
- 5Gib ein wenig Flüssigkleber auf die Zeiger und drücke die Körperhälfte langsam an den Zeiger.
- 6Das getrocknete Werk wird auf die richtige Uhrzeit eingestellt und mithilfe von Batterien zum Laufen gebracht.
Hallo,
da sind sehr schöne Inspirationen dabei. Echt toll. Schaut euch auch gern mal meine an, vielleicht ist da ja auch was für euch dabei.
Schöne Grüße,
Florian