Ukulele kaufen – Ratgeber für den ersten Kauf

Seit ihrer Einführung in Hawaii durch portugiesische Gastarbeiter im Jahr 1879 steht die Ukulele für viele Dinge: sie ist ein Symbol für ein Inselparadies und ein Instrument des politischen Protestes, ein sehr begehrtes Sammlerstück und zugleich ein billiges Flughafen-Souvenir.

Aus der ursprünglich viersaitigen Volksgitarre aus Portugal wurde das nationale Instrument von Hawaii. Entscheidende Rollen bei der Popularisierung der Ukulele haben berühmte Komponisten, Entertainer und Schriftsteller und natürlich eine Vielzahl herausragender Musiker auf Hawaii gespielt. Die Geschichte der modernen hawaiianischen Musik umfasst mehr als zwei Jahrhunderte und ist eng mit der Ukulele verknüpft.

Die Ukulele ist ohne Zweifel ein unglaublich vielseitiges Instrument. Für Anfänger kann die Auswahl des richtigen Modells verwirrend sein, denn "die eine" Ukulele gibt es nicht.

Darum widmen wir uns in diesem Artikel allen Facetten des Instruments: 

Von den unterschiedlichen Größen und Bauarten, über wichtige Bestandteile und Materialien zu bekannten Herstellern und einigen Tipps - Eben alle wichtigen Themen, wenn du eine Ukulele kaufen willst. 

Verschiedene Ukulelengrößen

Es gibt 4 Hauptgrößen der Ukulele und jede hat ihre eigenen Eigenschaften. Die kleinste Ukulele ist die Sopran, etwas größer sind die Konzert und Tenor Ukulele und die größte Ukulele ist die Bariton.

Sopran-Ukulele

Die beste Wahl für beginnende Musiker ist eine Sopran-Ukulele. Sie hat den kleinsten Klangkörper und das kürzeste Griffbrett. Aufgrund ihrer Größe ist sie sehr portabel. Die Größe ist perfekt zum Spielen von Akkorden und die kleineren Bünde machen das Akkorde Greifen weniger zu einem Problem. Mit einer Sopran Ukulele liegst du also zu Anfang nie falsch.

Konzert- und Tenor-Ukulele

Die Konzert- und Tenorgrößen sind ebenfalls wie eine Sopran-Ukulele gestimmt, sind aber von ihren Körpern her etwas größer, mit längeren Hälsen und mehr Bünden. Dies macht sie bei professionellen Spielern beliebt. Der größere Körper gibt einen volleren Klang als die Sopran-Ukulele, obwohl die Saiten gleich gestimmt sind.

Wenn du von Gitarre zu Ukulele wechselst und etwas Ausgefalleneres spielen möchten, ist eine Tenor-Ukulele eine gute Option. Die Tenor-Ukulele ist sowohl in der Länge als auch beim Klangkörper größer als die Konzert-Ukulele. Aufgrund ihres größeren Klangkörpers hat sie typischerweise einen volleren Klang als eine Sopran- oder Konzert-Ukulele.

Bariton-Ukulele

Die Bariton-Ukulele ist auf die unteren Saiten einer Gitarre abgestimmt. Du wirst also bei einem Wechsel keine großen Schwierigkeiten haben, wenn du bereits ein Gitarrist bist. Die Bariton-Ukulele macht Spaß, ist aber viel größer als die anderen Ukulelen und hat insgesamt einen niedrigeren Ton. Für Anfänger ist sie daher weniger zu empfehlen.

Fazit zur Größe

Ukulele Größe

Foto: yarmyen / Shutterstock.com

Wenn du eine Ukulele kaufst, bei der die Größe und der körperliche Komfort im Vordergrund stehen, dann sind die Sopran- und Konzert-Ukulelen für kleinere Hände besser geeignet, während sich die Tenor- und Bariton-Ukulelen für größere Hände besser anfühlen.

Sonderformen und -größen

Es gibt ein paar weitere Arten von Ukulelen, die viel seltener sind, aber trotzdem ihre Verwendung haben. So gibt es eine Mini-Ukulele im Taschenformat, die auch als Sopranino bezeichnet wird. Eine recht neue Form ist die Bass-Ukulele, die typischerweise eine elektrische Ukulele ist.

Wenn du planst eine Ukulele zu kaufen, dann lohnt es sich, dass du vor dem Kauf verschiedene Größen ausprobierst. Die meisten Musiker finden eine Größe, die sie wirklich mögen und mit der sie sich wohl fühlen beim Spielen und Halten des Instruments. 

Bestandteile der Ukulele

Der Grundaufbau der Ukulele ist bei allen Modellen identisch. Die einzelnen Bestandteile der Ukulele können aber je nach Material und Hersteller etwas anders gestaltet sein.

Kopfplatte

Die Kopfplatte ist das obere Ende der Ukulele, welches am weitesten vom Klangkörper entfernt ist. Sie ist in der Regel aus massivem Holz oder Kunststoff gefertigt. Die Aufgabe des Kopfstücks besteht darin, die Spannung der Saiten zu halten, wobei die optimale Spannung über die Stimmwirbel eingestellt werden kann.

Stimmwirbel

Die Stimmwirbel sind vier Stifte auf der Kopfplatte Ukulele. Jede Saite wird mit einem Stimmwirbel gestimmt. Der Stimmwirbel steuert die Spannung und Tonhöhe der entsprechenden Saite. Du kannst sicherstellen, dass die Saiten dabei nicht reißen, indem du zuerst die Mechanik etwas lockerst und dann langsam wieder festziehst. Dieser Hinweis ist besonders wichtig, wenn du Metall-Ukulel-Saiten verwendest.

Sattel

Der Sattel ist ein kleiner Grat zwischen der Kopfplatte und dem Hals der Ukulele, auf dem die Saiten aufliegen. Du kannst vier kleine Kerben im Sattel erkennen. Diese dienen dazu, jede einzelne Saite an ihrem Platz zu halten. Der Sattel hebt die Saiten auch um einige Millimeter vom Griffbrett ab, so dass du die Ukulele spielen kannst, indem du auf die Saiten drückst.

Griffbrett

Das Griffbrett ist das Holz direkt unter den Saiten und wird auf den Hals der Ukulele montiert. Das Griffbrett muss aus glattem Holz sein. Es ist üblich, Ebenholz oder ein ähnliches Holz beim Bau zu verwenden.

Bünde

Die Bünde sind die kleinen Stäbe, die in ganz bestimmten Abständen auf das Griffbrett geschlagen werden. Die Bünde kommen näher zusammen, je näher sie dem Schallloch sind. Dies liegt daran, dass die Differenz zwischen einem Halbton und dem nächsten kleiner ist, wenn die Saite kürzer wird.

Du findest auch kleine farbige Punkte auf dem Griffbrett. Diese Bundmarker helfen dir, deinen Weg von einer Note zur anderen zu finden, und sind besonders hilfreich, wenn du dich in größeren Abständen auf dem Griffbrett hinauf und hinunterbewegst. Die Marker sind in der Regel am dritten, fünften, siebten, zehnten und zwölften Bund vorhanden.

Hals

Der Hals ist das Stück der Ukulele hinter dem Griffbrett. Es ist von einer Seite zur anderen gewölbt, so dass der Ukulele-Spieler die Hand bequem um den Hals und das Griffbrett legen kann. Er besteht normalerweise aus solidem Material, also entweder aus Kunststoff oder häufiger aus Holz.

Der Hals der Ukulele darf nicht elastisch sein, um die Spannung der Saiten unterstützen zu können.

Klangkörper

Der Klangkörper ist dazu da, den Klang der schwingenden Saiten zu verstärken. Er ist der Hauptteil des Ukulele Körpers und besteht aus einem Rückenteil, den Seiten und einem Vorderteil.

Ukulele Aufbau

Foto: Kc Jan / Shutterstock.com

Auf dem Klangkörper, direkt unter den Saiten, siehst du ein rundes Loch. Dies ist das Klangloch, wo der Klang aus dem Körper der Ukulele heraustritt. Wenn du die Ukulele spielst, bemerkst du, dass du den lautesten Klang erzeugst, wenn du direkt über das Schallloch streichst. Während wenn du die Saiten weiter unten oder oben streichst, das Geräusch viel leiser wird. Manchmal sieht man ein Muster um das Schallloch gewickelt. Das nennt man Rosette. Es ist rein dekorativ und verändert dein Spiel nicht.

Saiten

Die Saiten der Ukulele bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Materialien. Konzert- und Sopran-Ukulelen haben typischerweise Nylon-Saiten. Die Tenor- und Baritongrößen haben eine Kombination aus Nylon und Metallsaiten.

Manchmal werden Ukulelen mit Stahlsaiten bespannt, wie die oberen Saiten einer gewöhnlichen Stahlsaitengitarre. Stahlsaiten sind allerdings nicht typisch und sie erzeugen einen ganz anderen Ton. Die ersten Ukulelen wurden übrigens mit Saiten aus tierischem Darm gefertigt.

Brücke

Die Brücke der Ukulele ist der Teil, an dem die Saiten am Instrumentenkörper befestigt sind. Sie ist an den Körper der Gitarre geklebt. Die Brücke hat kleine Kerben oder Löcher, durch die du die Ukulel-Saiten ziehen kannst. Die Saiten werden dann an die Brücke gebunden, um sie am Körper der Gitarre zu befestigen.

Laminat, Massivholz und Kunststoff

Bei akustischen Saiteninstrumenten hat die Wahl des Materiales einen großen Einfluss auf den Klang eines Instruments. Ukulelen sind da keine Ausnahme.

Der Körper der Ukulele besteht entweder aus Massivholz, Laminat oder aus Kunststoff. Normalerweise ist eine Ukulele aus massivem Holz teurer als eine Ukulele aus Laminat oder Kunststoff, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie die bessere Wahl ist.

Ukulelen aus Massivholz

Ukulele im Sitzen

Foto: Brain2Hands / shutterstock.com

Die ursprünglichen Ukulelen wurden aus Massivholz gefertigt. Das traditionellste Tonholz für Ukulelen ist Koa, das für die teureren Ukulelen verwendet wird. Dies ist ein Holz, das in Hawaii reichlich vorhanden war, als die Ukulele erfunden wurde.

Mahagoni hat sich aufgrund seiner ähnlichen Dichte und tonalen Eigenschaften als die zweitbeliebteste Wahl erwiesen.

In Bezug auf weichere Hölzer gehören Zeder und Fichte zu den produktivsten Produkten. Fichte hat einen hellen und knackigen Klang mit einer großartigen Basswiedergabe und ist beliebt bei dynamischen Musikern. Zedernholz ist weicher als Fichte und bietet weichere, runde Töne. Palisander hat einen hellen Klang, definierte Höhen und Tiefen und ist eines der bekanntesten Edelhölzer der Welt. Es wird häufig verwendet, um den Griffbrettabschnitt der Ukulele zu fertigen. Weitere qualitativ hochwertige Hölzer sind Walnuss, Mango, Nato, Buche, Kirsche, Bubinga, Pau Ferro, Bambus, Myrte und Ebenholz.

Wenn du eine Ukulele kaufen willst, solltest du beachten, dass viele Ukulelen aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine Ukulele eine Zederndecke, Mahagoni-Seiten und ein Palisander-Griffbrett haben. Wenn es darum geht, welches Tonholz am besten ist, gibt es keine genaue Antwort. Wenn die Ukulele, die du in Betracht ziehst, aus Massivholz gebaut ist, sollten sie aber in den meisten Fällen in von guter Qualität sein.

Ukulelen aus Laminat-Platten

Alternativ zu Massivholzplatten können Ukulelen auch aus Laminat-Holzplatten gebaut werden. Laminat ist im Wesentlichen Sperrholz, also ein paar dünne Holzplatten, die zusammengeklebt werden und so ein dickeres, stärkeres Stück bilden. Laminierte Hölzer sind deutlich günstiger und werden daher vorwiegend in günstigen Ukulelen verwendet. Laminatholz muss kein Nachteil sein und es gibt sogar Stimmen die behaupten, dass es aufgrund der verschiedenen Schichten, die aufeinander gestapelt sind, haltbarer ist.

Exemplare aus Kunststoff

Zudem erscheinen mehr und mehr Plastik-Ukulelen, die sich in bestimmten Situationen wie beim Camping oder am Strand als nützlich erweisen. Sie bieten einen anderen Klang, so dass du hier einen gewissen Kompromiss bezüglich des Klanges eingehst.

Nützliches Zubehör

Du brauchst nicht viel mehr als die Ukulele, um zu starten. Es gibt ein paar Dinge beim Ukulele kaufen, die hilfreich sein können, wenn du ein Neuling mit der Ukulele bist.

Einige Musiker spielen mit einem Standard-Gitarrenplektrum anstatt mit ihren Fingern. Das schont die Finger und du kannst mit den verschiedenen Sounds experimentieren, die die Picks produzieren können. Überlegen kannst du auch, ob du einen Koffer oder eine Tasche kaufen möchtest, um die Ukulele bequem transportieren zu können. 

Wenn du Schwierigkeiten mit dem Stimmen der Ukulele hast, dann macht es Sinn ein elektronisches Stimmgerät zu kaufen. Alternativ zeigen wir dir in diesem Artikel, wie du deine Ukulele auch ohne Stimmgerät stimmen kannst.

Elektrische Ukulelen - Eine Alternative?

Ukulele Aufbau

Foto: Pkpix / Shutterstock.com

Populär sind heute akustische elektrische Ukulelen. Also akustische Ukulelen mit einer eingebauten elektronischen Komponente, die es erlaubt, einen externen Verstärker anzuschließen, um den Ton zu projizieren.

Sie wird als akustisches elektrisches Instrument bezeichnet, weil man sie immer auch ohne Verstärker spielen und ihren Klang perfekt hören kann. Für Konzerte mit großem Publikum erzeugt der Verstärker wiederum genug Sound, um auch in größeren Räumlichkeiten gut hörbar spielen zu können.

Ukulele Hersteller

Es gibt Hunderte von Ukulele-Marken und es kann verwirrend sein, zu verstehen, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Hersteller liegen. Letztendlich solltest du beim Ukulele kaufen immer darauf abzielen, eine Ukulele Probe zu spielen, bevor du sie kaufst.

Bekannteste Hersteller

Es gibt zahlreiche Unternehmen, die hochwertige Ukulelen herstellen. Einige der bekannteren Ukulelemarkennamen sind Kala, eine der meistverkauften Ukulelemarken der Welt. Makala ist die Budget-Ukulele von Kala und sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger. Auch Mahalo ist weithin bekannt für seine erschwinglichen Ukulelen für Anfänger. Oscar Schmidt ist eine hochwertige Marke mit noch erschwinglichen Preisen. Lanikai ist eine Marke aus Hawaii und wahrscheinlich die beste Ukulele für einen Anfänger. Kanile'a ist ebenfalls ein Ukulele-Unternehmen aus Hawaii, das mit seinen unverwechselbaren Ukulelen zu einem guten Preis bekannt geworden sind. Der Rolls Royce der Ukulelenhersteller ist Martin, wo Ukulelen mit unglaublich hohen Standards fertigt werden.

Deutsche Hersteller

Brüko ist ein lang etabliertes deutsches Ukulele Unternehmen. Baton Rouge ist ein weiterer unabhängiger Hersteller aus Deutschland. Risa, ebenfalls eine deutsche Marke, wurde durch ihre kopflosen und körperlose Ukulelen bekannt und produziert heute auch traditionelle akustische Ukulelen.

Ukulele kaufen: Ein Fazit

Abschließend noch einige Gedanken zum Kauf einer Ukulele. Worauf du unbedingt achten solltest, wenn du ein geeignetes Modell finden willst.

Kaufe nicht die billigste Ukulele, die du finden kannst, denn du wirst schnell frustriert sein oder das Musizieren einfach aufgeben. Entscheide dich beim Ukulele kaufen auch nicht automatisch für Ukulelen aus massivem Holz und disqualifiziere laminierte. In vielen Fällen unterscheiden sie sich im Klang, aber nicht notwendigerweise in der Qualität.

Du solltest darauf achten, dass die Abstände zwischen den Bundstäbchen sauber bemessen sind, denn sonst ist es fast unmöglich den korrekten Ton oder Akkord zu greifen.

Eine gute Verarbeitung erkennst du an einem geraden Hals, einem glatten Griffbrett, an dem du dich nicht schneidest, und leichtgängigen Stimmwirbeln, mit denen sich die Saiten präzise anziehen lassen

Top
>