Ukulele Saiten wechseln und aufziehen
In dieser Anleitung erfährst du alles was du wissen musst, wenn du die Ukulele Saiten wechseln möchtest. Angefangen beim "Warum" hangeln wir uns vor zur Länge, den Materialien und bekannten Herstellern der Saiten. Anschließend klären wir, welche Gegenstände du für einen Saitenwechsel benötigst und zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du ihn vollziehst.

Die Wahl der Saiten
Wichtige Charakteristiken der Ukulele Saiten im Überblick.
Wichtigkeit des regelmäßigen Wechsels
Die Saiten der Ukulele zu wechseln kann drastische Auswirkungen auf den Klang des Instruments haben. Es ist durchaus realistisch, ein ganz neues Klangerlebnis aus demselben Instrument erwarten zu können, je nachdem welche Saite aufgezogen wird. Das bedeutet auch, dass es gerade bei besonders preiswerten Ukulelen eine gute Idee sein kann, von Anfang an neue Saiten aufzuziehen, um den Klang zu beeinflussen und zu optimieren.
Die Auswahl an Saiten und Saitensätzen gepaart mit der Vielfalt an Klangkörpern erzeugt ein so umfangreiches Klangspektrum, sodass beinahe jeder Sound abgedeckt werden kann. Gerade als Einsteiger ist es nicht immer einfach, die richtigen Saiten für die Ukulele zu finden, um den Klang zu erzeugen, den man sich vorgestellt hat. Am besten hilft die altbekannte "Probieren geht über Studieren"-Taktik.
Auch dann, wenn du mit dem Klang deines Instruments zufrieden bist, wirst du die Saiten früher oder später wechseln müssen. Saiten verschleißen mit der Zeit und bei regelmäßig Gebrauch wird dieser Vorgang wesentlich beschleunigt. Wenn die alten Saiten runter sind und du auf deine Ukulele neue Saiten aufgezogen hast, wirst du bemerken, wie gravierend sich der Unterschied anfühlt. Die unbespielten Saiten fühlen sich wesentlich frischer und reaktiver an.

Foto: Speedkingz / Shutterstock.com
Wenn du noch nie zuvor Ukulele Saiten gewechselt hast, kann es sich beim ersten Mal ein wenig komisch anfühlen, das Instrument zu "entkleiden" und die Saiten zu entfernen. Aber keine Sorge. In rund einer halben Stunde solltest du den gesamten Wechsel vollzogen haben. Mit der Zeit und nach einigen Wechseln wird dir das auf- und abziehen der Saiten viel leichter und schneller von der Hand gehen.
Bevor du die alten Saiten entfernst, musst du dich um ihre Nachfolger kümmern. Beim Kauf der Saiten kommt es vor allem auf die
Länge der Ukulele Saiten
Unterschiedliche große Ukulelen bedürfen unterschiedlich langer Saiten. Achte beim Kauf darauf, wie lang die Saiten sind und für welche Bauart sie geeignet sind.
Material der Saiten
Die Saiten werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Folgende Materialien sind die wichtigsten:
Bekannte Hersteller
Aquila
Die Aquila Nylgut Strings werden von ihren Fans aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften geliebt. Sie fühlen sich an wie Echtdarm-Saiten, besitzen aber die Langlebigkeit und die Spielbarkeit von Nylon. Deshalb auch der Name: Nylgut. (Nylon-Darm)
D'Addario
Bekannt für hervorragende Gitarrensaiten bietet D'Addario auch gute Saiten für die Ukulele an. Die Akustiksaiten aus Nylon bieten einen warmen, ausgeglichenen Sound.
Martin
Auch Martin darf an dieser Stelle nicht fehlen. Die Fluorocarbon Saiten von Martin werden wegen ihres weichen, vollen Klangs gerne gekauft.
GHS
GHS hat eine ganze Auswahl verschiedener Saiten aus unterschiedlichen Materialien in ihrem Sortiment. Die Ukulele Saiten aus Nylon gehören vor allem im englischsprachigen Raum zur Standardausstattung vieler Musiker,

Benötigte Gegenstände für den Saitenwechsel
Für den Saitenwechsel benötigst du kein Spezialwerkzeug, wobei es dir die Aufgabe etwas leicher machen kann.
Um die Saiten der Ukulele zu wechseln, benötigst du nicht viel.
Folgende Materialien und Werkzeuge brauchst du:
Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Gegenständen: Der Lappen wird benötigt, um das Griffbrett zu säubern. Falls du dein Instrument wie neu aussehen lassen willst, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, wenn die Saiten entfernt wurden.
Die überschüssige Länge der Saiten muss abgeschnitten werden. Dazu kannst du entweder eine Kneifzange verwenden oder einen Nagelknipser.

Foto: Trofimov Denis / Shutterstock.com
Die Saitenkurbel ist optional verwendbar, um die Stimmwirbel festzuziehen. Wenn du eine Kurbel hast, erspart dir das ein wenig Arbeit - wenn du keine hast und nicht kaufen willst, kannst du das auch händisch erledigen.
Ein Chromatisches Stimmgerät hilft dir, die Ukulele Saiten nach dem Wechsel richtig zu stimmen.
Und natürlich benötigst du einen Saitensatz, den du auf das Instrument aufziehen möchtest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folgende Anleitung veranschaulicht, wie du vorgehen solltest, wenn du die Ukulele Saiten aufziehen möchtest.
Der Saitenwechsel lässt sich am besten mit einem Video veranschaulichen, anstatt in Worte zu fassen.
In diesem Video mit deutschem Untertitel werden Ukulelen mit unterschiedlichen Saitenhaltern ent- und besaitet:
Darüber hinaus ist eine Veranschaulichung des Knotens sinnvoll. Hier wurde der Achtknoten mit einem größeren Seil veranschaulicht:
Wenn du die Saite an der Brücke befestigt und verknotet hast, wird sie um den Stimmwirbel gewickelt und festgezogen. Mithilfe einer Saitenkurbel wird dir diese Arbeit leichter fallen und schneller von der Hand gehen. Solche Kurbeln können gleichermaßen für das Stimmen von Gitarren und Ukulelen eingesetzt werden.
Normalerweise musst du die Ukulele Saiten am Stimmwirbel nicht verknoten. Durch die mehrfache Windung der Saite um den Wirbel ensteht eine feste und sichere Verbindung.
Anschließend solltest du die Saiten der Ukulele mithilfe eines chromatischen Stimmgeräts oder eines Online-Stimmgeräts stimmen.
Sobald die Saite gestimmt wurde, kannst du übrigbleibende Saitenende mit einem Nagelknipser oder der Zange abtrennen.
Frische Saiten können sich über ein bis zwei Wochen verändern. Gewöhnlicherweise dehnen sie noch minimal nach, weshalb du in der ersten Zeit nach dem Wechsel die Saiten vor jeder Einheit prüfen und ggf. nachstimmen solltest.