Unterwasserkamera Test und Vergleich 2023

In unserem Unterwasserkamera Test stellen wir die Stärken und Schwächen bekannter Geräte gegenüber. Dazu haben wir dutzende Unterwasserkameras verglichen und ihre Funktionen analysiert.

Außerdem erfährst du, worauf du beim Kauf einer Kamera für die Unterwasserfotografie achten musst. Wir klären außerdem, ob sich das Smartphone als Alternative zur traditionellen Unterwasserkamera eignet.

Unterwasserkameras im Überblick

Im Moment sind folgende Unterwasserkameras beliebt:

Modell

Fazit


GoPro

Hero 6

GoPro Hero 6

Das neueste Modell der GoPro Hero Reihe kommt mit einem hervorragen Stabilisator, einer 4K-Auflösung und ist bereits ohne zusätzliches Gehäuse wasserdicht.

Olympus

Tough TG-5

Olympus TG-5

Die Olympus Tough TG-5 besitzt ein wasserdichtes Gehäuse, lässt sich aber bedienen wie eine normale Kompaktkamera. Die knackig scharfen 4K oder Full HD Aufnahmen lassen keine Wünsche. 

Panasonic

Lumix DMC-FT30

Panasonic Lumix

Die günstigste Unterwasserkamera im Vergleich ist wasserfest und preiswert. Die Qualität der Bilder und Videos ist nicht hochauflösend. Aufgrund der Kompaktheit der Tasten ist die Bedienung etwas mühsam.


Unterwasserkamera Test: Die Geräte im ausführlichen Vergleich

GoPro Hero 6 Black Kamera

Die Hero 6 Black von GoPro überzeugt mit dem brandneuen GP1-Chip, der Next-Level Videostabilisierung sowie brillanter Bildqualität.

Der GPS-Pfad, die Geschwindigkeit, die Höhenmeter und viele weitere Daten werden außerdem stets erfasst.

Ausgestattet mit Sprachsteuerung, Smartphone Verbindung und robustem wasserdichten Design ist die HERO 6 Black GoPro eine sehr praktikable Unterwasserkamera.

Aber nicht nur unter Wasser spielt die Hero 6 ihre Stärken aus. Die Bilder sind auch an Land gestochen scharf in 4K-Auflösung. Darüber hinaus gibt es bei fast keiner Kamera so viel nützliches Zubehör wie bei der GoPro.

Achte bei deinem Kauf darauf, dass es verschiedene Chargen bzw. Ausführungen der Hero 6 gibt. Bei der Ausführungen mit grauem Logo gab es einige Probleme mit der beworbenen Funktion der Kamera. Die Ausführung mit dem farbigen GoPro-Logo ist hingegen einwandfrei und erfüllt die herstellerseitig aufgestellten Leistungsdaten.

GoPro Hero 6 Tests

Leider gibt es wenige Reviews, die mit der Hero 6 einen Unterwasserkamera Test gemacht haben. Die meisten Quellen beziehen sich auf die Foto- und Videoqualität an Land. Eine englischsprachige Quelle (uwphotographyguide.com) hat ausführlich über die Tauglichkeit der Hero 6 unter Wasser berichtet und die Kamera mit der Hero 5 in mehreren Videos verglichen.

Eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Bewertung der GoPro Hero 6 ist das Freezing-Problem der älteren Charge. Die Kameras mit grauem Logo wurden des Öfteren reklamiert, da sich die Kamera nach einer Weile aufhing. Das Problem scheint mit der neueren Version mit farbigem Logo gelöst zu sein.

Rezensent/ Tester

Fazit

Quelle

UWPhotographyguide

"With improvements in white balance, exposure, and color, the major kinks of underwater GoPro videography have now been worked out. You are looking at a diver’s dream GoPro."

TechStage

Die gesamtheitliche Lösung ist das, was GoPro derzeit auszeichnet. (Kamera, Zubehör und Apps, die mittlerweile im Hintergrund automatisch arbeiten.)

Video Check

"Fürn Urlaub, für draußen, für Schnappschüsse auf jeden Fall in meinen Augen perfekt."

Ghetto-Garage

"Unsere Kamera ist in einer Tour abgestürzt." Ergebnis: Kamera zurückgesendet.

Chip.de

Gesamtwertung: 92,1 %
Preis-Leistung: Ausreichend
Resümee: "... derzeit die schlicht beste Action-Cam am Markt."

Bitte beachte, dass die Zitate aus einigen Artikeln und Videos gekürzt oder aus sprachlichen Gründen geändert werden mussten, ohne den Sinn der Aussage zu verändern. Wörtliche Zitate sind mit Anführungszeichen gekennzeichnet. 


Olympus Tough TG-5 Digitalkamera 

Die neue Olympus Tough TG-5 kommt mit einem 1: 2.0 Objektiv sowie einem neuen, rückbeleuchteten CMOS-Sensor und dem neuesten High-Speed- TruePic VIII Bildprozessor.

Videos in 4K bei 30fps und sogar atemberaubende Zeitlupen bei 120fps in Full HD oder 240fps in HD sind möglich. Das Feldsensoren- System ermöglicht es, Filme oder Standbilder zu erfassen, während Funktionen wie GPS, Kompass und Manometer genutzt und zur gleichen Zeit Protokolldaten wie Standort, Höhe und Luft- bzw. Wassertemperatur aufzeichnet werden.

Zudem verfügt die Kamera über das neue Anti-Fog-Dual-Schutzglas, welches verhindert, dass das Objektiv bei extremen Temperaturschwankungen beschlägt.

Abstriche müssen in zweierlei Hinsicht gemacht werden. Einerseits ist der Sensor doch recht klein, sodass relativ wenig Licht eingefangen wird. Dadurch fängt das Bild schnell an zu rauschen, wenn vom Wetter keine klaren Lichtbedingungen vorausgehen. Auch wenn man mit der Kamera in tiefere Tiefen tauchen will, reicht das vorhandene Licht im Normalfall nicht aus, um gestochen scharfe Aufnahmen zu knipsen.

Olmypus Tough TG-5 Tests

Mehrere Quellen haben die Kamera von Olympus ausgiebig unter Wasser getestet. Bei guten Bedingungen können sich die Aufnahmen durchaus sehen lassen, wie dieses Video demonstriert:

Abgesehen von der Videoaufnahme noch einige Stimmen zur Olympus TG-5, die mit ihr einen Unterwasserkamera Test gemacht haben:

Rezensent/ Tester

Fazit

Quelle

Dennis Kirstein

Mit dem Fokus auf dem Erstellen von Fotos anstatt dem Aufnehmen von Videos ist die Olympus TG-5 die bessere Wahl im Vergleich zur GoPro Hero.

Grazer Fotoschule - 
Ulf Thausing

"Ich würde mir, glaube ich, wenn ich eine Kompaktkamera kaufe, nur noch sowas (Olympus TG-5) zulegen (...) Dann bin ich froh, wenn sie mit dabei ist, sie dementsprechend gut geschützt ist."

TheCameraStoreTV

"If you want the features, the Olympus is going to give it to you. You are going to enjoy using a camera ... It is an excellent choice."

unterwasser-fotografieren.de

"Alles in allem ist die TG-5 ein erstaunliches Stück Kameratechnik, das vor allem Schnorchlern und Tauchanfängern viel Freude und den Einstieg in die Unterwasserfotografie bereiten wird."

tauchfotografie.de

"Die Olympus TG-5 bietet sich für Einsteiger und ambitionierte Hobbytaucher an. (...) Leider liegt die maximale Auflösung der Fotos nur bei 12MP und hat sich im Vergleich zum Vorgänger verringert."


Panasonic LUMIX DMC-FT30EG-R

Die LUMIX FT30 ist bis 8 Meter wasserdicht, stoßgeschützt und kältetauglich. Eine Reihe an verschiedenen, speziellen Unterwasser-Modi, wie z.B. die Zeitrafferaufnahme, Panoramafoto-Funktion und eine Vielzahl an Filtereffekten sorgen für einzigartige Aufnahmen. 

Der integrierte Mega O.I.S., eine optische Bildstabilisierung, gleicht Unschärfe aus, die durch Handbewegungen verursacht wird. Dank des eingebauten Blitzlichts sind auch Aufnahmen in dunkler Umgebung kein Problem.

Lumix FT30 Tests

Trotz ihrer beworbenen Wasserdichtigkeit und ihres Status als Unterwasserkamera gibt es einige Renzensenten, die die FT30 einem Unterwasserkamera Test unterzogen haben und feststellen mussten, dass das Gerät bereits nach wenigen Benutzungen Wasser eindringen ließ.

Hier sind einige Stimmen zur Lumix FT30:

Rezensent/ Tester

Fazit

Quelle

Chip.de

"Die Panasonic Lumix DMC-FT30 zeigt sich im Test als kompakte Outdoor-Kamera mit robustem Gehäuse. Wer aber neben den Attributen wasser- und staubdicht auch noch eine gute Bildqualität und einfache Bedienung erwartet, muss angesichts des günstigen Preises kompromissbereit sein."

dkamera.de

Gesamtwertung: 66,95 %
Bewertung: Befriedigend


Unterwasserkamera Kaufratgeber

Unterwasserkamera im Gehäuse

Im Urlaub sind wir meist oft in der Nähe von Wasser, sei es der Hotelpool oder das tiefblaue Meer. Wie schön wäre es, auch ein paar Schnappschüsse von deinen Wasserabenteuern aufnehmen zu können?

Mit einer Unterwasserkamera ist das kein Problem! Diese wasserdichten Wunder können deine spannenden Unterwasserszenen festhalten und mit dir bis zu 30 Meter tief tauchen. Sie sind in der Regel komplett stoß- und frostsicher sowie teilweise druckbeständig. Eine Menge Spaß bieten dabei weitere Funktionen wie die GPS Ortung oder die praktische Wi-Fi Verbindung. Sogar mit speziellen Extras wie Kompass oder Höhenmesser sind manche dieser Kameras ausgestattet.

Dabei ist die Wahl der richtigen Unterwasserkamera nicht leicht. Man sollte vor allem auf die Bildqualität achten, die auch über Wasser überzeugen sollte. Die unterschiedlichsten Kriterien spielen bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Doch eins ist klar: Mit dieser genialen, wasserdichten und robusten Erfindung kannst du die tollsten Augenblicke unter Wasser für immer festhalten.

Outdoor Kamera vs. Action Cam – Die Unterschiede

Action Cam Beispiel

Die klassische Unterwasserkamera wird heute auch oft Outdoor Kamera genannt, da die neuen Modelle nicht nur für den Einsatz unter Wasser geeignet sind, sondern auch über Wasser eine sehr gute Leistung bringen. Sie funktioniert wie eine normale Digitalkamera, nur eben wasserfest.

Dann gibt es noch die sogenannten Action Cams, die oft mit den Outdoor Kameras verwechselt werden. Bei der Nutzung wird jedoch schnell klar, dass es sich bei beiden Kameras um komplett verschiedene Modelle handelt, wenn auch mit ähnlichen Funktionen.

Outdoor Kameras besitzen die Gestalt einer klassischen Kamera. Die meisten von ihnen haben ein großes Display und lassen sich wie eine typische Digitalkamera bedienen.

Die Action Cam ist jedoch eine besonders vielseitige Kamera, die optimale Aufnahmen in extrem actionreichen Situationen erstellen kann – sowohl über als auch unter Wasser. In einigen Unterwasserkamera Tests überzeugen die Top-of-the-Line Action Cams mit einer brillanteren Auflösung für Videos und Fotos als die einer normalen Outdoor Kamera. Auch das Zubehör einer Action Cam ist meist noch umfangreicher und robuster als das einer Outdoor Kamera.

Außerdem gibt es sogenannte Einwegkameras, die ebenfalls unter Wasser über einen ganz normalen Fotofilm funktionieren. Sie sind weitaus günstiger ist als andere Unterwasserkameras, dafür aber qualitativ nicht vergleichbar mit der guten Auflösung einer Outdoor Kamera oder einer Action Cam.

Sonstige Kauffaktoren

Die Wahl der richtigen Unterwasserkamera ist keine einfache Entscheidung, denn es gibt keine "beste" Kamera, nur die richtige Kamera für deine persönlichen Bedürfnisse und dein Budget.

Möchtest du nur ein paar Unterwasser Schnappschüsse für die Familie festhalten oder preisgekrönte, professionelle Bilder einfangen?

Bei der Auswahl einer Unterwasserkamera solltest du drei Hauptfaktoren berücksichtigen:

  • Ausstattung und Features
  • Größe und Gewicht
  • Budget

Ausstattung und Features

  • Die wichtigste Eigenschaft einer Unterwasserkamera ist na klar, die Bildqualität. Es sollen farbechte, scharfe Bilder mit gutem Kontrast entstehen, und das auch bei schlechteren Lichtverhältnissen.
  • Ebenso wichtig ist ein guter Zoom sowie ein optischer Bildstabilisator, der kleinste Bewegungen der Unterwasserkamera während der Aufnahme ausgleichen kann.
  • Auch das Display der Kamera sollte unter Wasser durch die Taucherbrille gut sichtbar und einfach zu bedienen sein.
  • Eine Unterwasserkamera muss natürlich wasserdicht sein. Man sollte aber darauf achten, dass das auch bis zur maximalen Tauchtiefe garantiert wird.
  • Zusätzliche Funktionen wie WiFi, GPS, Kompass, Barometer und Höhen- bzw. Tiefenmesser sind sehr hilfreich und vor allem für Profi-Taucher sinnvoll. Größe und Gewicht
  • Für alle, die ihre Unterwasserkamera auf weite Reisen mitnehmen möchten, wird Größe und das Gewicht ein wichtiger Faktor sein. Selbst wenn genug Platz im Gepäck dafür ist und das Gewicht dabei keine Rolle spielt, wollen sich einige Fotografen beim Tauchen nicht von großen, sperrigen Unterwasserkameras stören lassen. Ein System im Taschenformat, das leicht um deine Faust herum getragen werden kann, wird deshalb meist einem etwas funktionsreicheren, größeren Modell vorgezogen.

Budget

Meist schränkt das Budget den Kauf einer Unterwasserkamera ziemlich ein. Glücklicherweise gab es in den letzten Jahren regelrecht eine Welle an neuen Unterwasserkameras und damit Modelle für jede Preisklasse.

Anfängern reicht meistens eines der Einsteigermodelle, die selten mehr als 100 Euro kosten.

Taucher und Abenteurer, die mehr als 250 Euro für eine Unterwasserkamera ausgeben möchten, bekommen Geräte, mit der bis zu einer Tiefe von zwölf Metern getaucht werden kann. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen entstehen hier gute Fotos. Außerdem ist so eine Kamera in der Regel mit einem guten Zoom sowie einem großen Display ausgestattet.

Eine Unterwasserkamera, die mehr als 400 Euro kostet, lässt bei Profi Fotografen keine Wünsche offen. Tauchgänge sind bis zu zwölf Metern und mehr selbstverständlich kein Problem und die Lichtstärke beträgt bis zu f/2.0. Sinnvolle Zusatzfunktionen wie 3D Funktionen, GPS, Kompass und ein Höhenmesser sind in der Regel ebenfalls integriert.


Ist das Smartphone eine Alternative?

In einem Zeitalter, in dem wasserfeste Smartphones 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen können, sollte man sich fragen, warum es immer noch einen so großen Markt für Unterwasserkameras gibt?

Man muss nicht viel Zeit investieren, um die Vorteile zu erkennen, die mit einer separaten, speziellen Unterwasserkamera verbunden sind. Seien wir ehrlich – egal wie wasserfest oder robust die neuesten Smartphones sind, sie sind nicht vergleichbar mit einer richtigen Unterwasserkamera. In der Tat gibt es keinen großen Unterschied in der Bildqualität zwischen Smartphones und normalen Unterwasserkameras, doch die jeweiligen Formfaktoren, die Optik sowie die Kosten unterscheiden sich deutlich.

Während Smartphone-Kameras dazu gebracht werden, ein Sichtfeld zu reproduzieren, das dem des menschlichen Auges ähnlich ist, werden Unterwasserkameras erstellt, um viel mehr von der Szene einzufangen und einen surrealen Hintergrund zu geben. Zahlenmäßig liegt das diagonale Sichtfeld eines iPhone 7 bei 75 Grad; bei GoPro's Hero6 Black verdoppelt sich dies auf mehr als 150 Grad. Es ist diese dramatische Super-Weitwinkel-Perspektive, die Bildern von Action-Cams ihren unverwechselbaren Look verleiht, was von Smartphone Bildern wohl nicht so schnell kopieren werden kann.

Der Unterschied im Preis ist natürlich auch spürbar: Für den Wert eines herkömmlichen, aktuellen Smartphones kann man gleich mehrere Unterwasserkameras bekommen.

Auch die Griffigkeit des Smartphones ist unter Wasser ein Problem. Einige haben bereits mit dem Smartphone unter Wasser getestet und mussten feststellen, dass sich das Handy nass ganz glitschig anfühlt und schnell aus der Hand rutscht. Eine Action Cam mit speziellem Griff oder eine Outdoor-Kamera mit Handschlaufe sorgt dafür, dass das Gerät nicht verloren geht.

Nicht zuletzt sollte die Wasserbeständigkeit der Smartphones geklärt werden. Auch wenn diese als wasserdicht deklariert werden, würden wir neue Smartphones nicht ohne Hülle in das salzhaltige Meerwasser tauchen. Auf Dauer wird das Material des Smartphones angegriffen und die Dichtungen, die es wasserdicht machen porös.


Unser Fazit zum Kauf einer Unterwasserkamera

Unterwasserkamera Test

Die Suche nach der richtigen Unterwasserkamera ist nicht einfach. Beachte dabei auf jeden Fall die wichtigsten Faktoren:

  • Eigenschaften
  • Größe
  • Gewicht
  • Budget

Welche Eigenschaften deine persönlichen Bedürfnisse erfüllen, kannst nur du entscheiden, jedoch klar ist: Eine Unterwasserkamera muss in jedem Fall wasserdicht und stoßfest sein sowie einen Bruch- und Frostschutz haben.

Die Preisklassen gehen von günstigen Einwegkameras über klassische Digitalkameras bis hin zu extrem hochwertigen Action Cams. Auch wasserfeste, leistungsstarke Smartphones kann man bereits dazuzählen, an die Langlebigkeit einer richtigen Unterwasserkamera kommen sie unter Wasser aber noch nicht heran.

Egal, welche Kamera du kaufen wirst, erinnere dich daran, dass der Fotograf das wichtigste Werkzeug ist und das Ergebnis eines Bildes bestimmt.

Doch ob Anfänger oder professioneller Fotograf – mit einer Unterwasserkamera kannst du deine tollsten Augenblicke unter Wasser für immer festhalten und mit anderen teilen.

Wichtig ist, dass du deinen eigenen Unterwasserkamera Test machst und verstehst, welche Ansprüche du an dein Gerät stellst. Reicht dir das Smartphone, um eine kurze Unterwassersequenz zu filmen? Brauchst du eine Action Cam, um dich über und unter Wasser auf deinen Abenteuern in Szene zu setzen? Willst du das Maximum aus der Unterwasserwelt herausholen, benötigst du gar eine großsensorige Kamera samt Unterwassergehäuse.

Top
>