Die richtige Tennisschläger Griffstärke
Die Griffstärke des Tennisschlägers muss beim Kauf unbedingt beachtet werden. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Griffstärken auf dem Papier nicht gravierend, auf lange Sicht kann das Spielen mit der falschen Größe jedoch zu einem echten gesundheitlichen Problem werden.
Deutlich zu große Tennisschlägergriffe beanspruchen die Unterarmmuskeln zu sehr, dass es auf Dauer unangenehm wird mit ihm zu spielen oder gar das Handgelenk zu sehr belastet.
Die richtige Griffstärke des Tennisschlägers
Eine Methode zur Messung der passenden Größe kann innerhalb weniger Sekunden durchgeführt werden. Dazu benötigst du ein Lineal oder einen Zollstock und deine dominante Hand, also die Hand mit der du deine Vorhand schlagen wirst.
Öffne deine Hand und strecke deine Finger aus. Anschließend misst du die Distanz von der Fingerspitze deines Ringfingers bis zur der Falte deiner Handfläche, die daumenseitig beginnt und im Inneren der Handfläche endet. Achte darauf, dass du die die Strecke so misst, wie in unserem Bild dargestellt. Solltest du das Lineal an der falschen Stelle ansetzen, verwässert das das Ergebnis. Die Messung sollte ziemlich genau so erfolgen:

Die Griffstärken bei Tennisschlägern werden in L0 bis L8 angegeben. Die Griffstärke L0 entspricht einem Umfang von exakt 4 Inches, was in europäischen Maßeinheiten 102 mm ergibt. Ausgehend von den 4 Inches unterscheiden sich die Größenstufen jeweils genau um 1/8 Inch.
Daraus ergibt sich folgende Größentabelle:
Griffstärke | Umfang (inch) | Umfang (mm) |
---|---|---|
L0 | 4 | 102 |
L1 | 4 1/8 | 105 |
L2 | 4 2/8 | 108 |
L3 | 4 3/8 | 111 |
L4 | 4 4/8 | 114 |
L5 | 4 5/8 | 118 |
L6 | 4 6/8 | 121 |
L7 | 4 7/8 | 124 |
L8 | 5 | 127 |
Abrunden statt aufrunden!
Häufig kommt es vor, dass die Strecke von der Falte bis zur Spitze des Ringfingers nicht exakt einer Größe entspricht, sondern irgendwo dazwischen liegt. In diesem Fall solltest du dich unbedingt für die kleinere Größe entscheiden, da es im Nachhinein immer leichter ist, die Griffstärke mithilfe eines Tapes zu vergrößern bzw. anzupassen.
Den passenden Schläger finden
Die Größen L1 bis L5 sind Standardgrößen, die beinahe für jedes beliebte Modell angeboten werden. Für Schläger mit einer außergewöhnlich großen oder kleinen Griffgröße wird es hingegen komplizierter. Dazu lässt man sich am besten in einem Tennisfachgeschäft beraten, die die Griffgröße mit speziellem Werkzeug anpassen können.
Für Kinder ist es wesentlich schwieriger die perfekte Größe zu finden. Kinderschläger werden von den Herstellern oft in Unisex-Größen produziert, da sie ohnehin nur wenige Euro kosten und es sich für den Hersteller nicht lohnen würde, eine Bandbreite verschiedener Größen anzubieten. Daher ist es am besten, wenn man für den Nachwuchs ein Modell aussucht, das grob zu der Handfläche des Kindes passt.
Da Kinder noch wachsen, kann man auch überlegen, bei der Griffgröße aufzurunden anstatt abzurunden und einen Schläger wählen, der länger zu den Händen des Kindes passt.